Der Smithers Report präsentiert die Produktionszahlen für das Reifenwerk Matador-Omskshina, an dem Continental über die Beteiligung am slowakischen Anbieter Matador zu einem Partner geworden ist. Auf russischer Seite ist der Sibur-Konzern in das Joint Venture involviert. In 2007 habe das Reifenwerk die Produktion um acht Prozent auf 2,9 Millionen Einheiten ausbauen können.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2008-04-29 00:00:002023-05-17 11:14:33Mehr Reifen aus der Fabrik von Matador-Omskchina
Der russische Sibur-Konzern wird aktuell mit verschiedenen Frage seine Reifensparte betreffen konfrontiert. Soll Sibur bzw. Sibur-Russian Tyres sich bei Amtel-Vredestein finanziell einbinden oder den Wettbewerber sogar mehrheitlich übernehmen? Und soll außerdem weiterhin nach einem potenziellen Partner gesucht werden, der sich wiederum an Sibur-Russian Tyres beteiligen kann? Diese Marschrichtung wurde in den vergangen Jahren immer wieder von hochrangigen Vertreter des führenden russischen Reifenherstellers Sibur-Russian Tyres vorgegeben.
Gegenüber russischen Medien erklärte der Präsident der Sibur-Holding Dmitry Konov (37) nun allerdings, er könne – neben anderen Optionen – „die Möglichkeit nicht ausschließen, die Tochtergesellschaft Sibur-Russian Tyres zu verkaufen“. Lange Zeit hatten Vertreter des Reifenherstellers eine Mehrheitsbeteiligung abgelehnt. Im vergangenen Sommer wurde erstmals öffentlich eine entsprechende Option für möglich erklärt.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2008-04-03 00:00:002023-05-17 11:11:57Sibur-Präsident schließt Verkauf der Reifensparte nicht aus
Zusammen mit den Zahlen der Sibur-Holding hat der Konzern nun auch erstmals Daten der Reifensparte Sibur-Russian Tyres veröffentlicht. Danach konnte das Unternehmen seinen Umsatz im vergangenen Jahr gegenüber 2006 um 25,2 Prozent auf 23,777 Milliarden Rubel (698,8 Millionen Euro) steigern. Dabei konnte Sibur-Russian Tyres sein Wachstum in allen drei Geschäftsfeldern ähnlich deutlich ausbauen.
Während der Hersteller heute über 56 Prozent seines Umsatzes mit Lkw-Reifen erzielt, konnte er in diesem Segment die Umsätze um 26,4 Prozent auf 13,385 Milliarden Rubel (362,9 Millionen Euro) steigern. Die Umsätze mit Pkw-Reifen steigen demnach am deutlichsten, und zwar um 27,4 Prozent auf 6,279 Milliarden Rubel (170,2 Millionen Euro). Das dritte Segment bestehend aus Landwirtschafts- und Flugzeugreifen sowie „sonstige“ Reifen konnte im vergangenen Jahr ebenfalls ausgebaut werden: Sibur meldete eine 18,4-prozentige Umsatzsteigerung auf 4,113 Milliarden Rubel (111,5 Millionen Euro).
Für das Geschäftsjahr meldet die Sibur-Holding einen Spartengewinn in Höhe von 592 Millionen Rubel (16 Millionen Euro), was eine Marge von 2,5 Prozent ausmacht. Der gesamte Sibur-Konzern zum Vergleich dazu: 15,8 Prozent Marge..
Offenbar finden in Russland derzeit Gespräche über eine mögliche Kooperation zwischen zwei der größten Reifenhersteller des Landes statt. Einer Veröffentlichung Amtel-Vredesteins zufolge würden im Moment dazu „vorläufige Diskussionen“ mit dem Sibur-Konzern stattfinden, der Muttergesellschaft des russischen Reifenherstellers Sibur-Russian Tyres. Dem Wortlaut der Mitteilung zufolge, gehe es bei der Kooperation eventuell sogar um die Zusammenführung der operativen Geschäfte unter dem Dach einer neuen (Holding-)Gesellschaft, an der der Sibur-Konzern „einer der Hauptanteilseigner“ sein.
Laut Amtel bestehe „keine Absicht von Sibur oder einer der anderen involvierten Parteien, das bestehende Kapital von Amtel-Vredestein N.V. unter der aktuellen Struktur“ zu übernehmen.
Vonseiten Siburs bzw. Sibur-Russian Tyres’ liegt derzeit weder eine Bestätigung noch ein Dementi der von Amtel-Vredestein in die Öffentlichkeit getragenen vorläufigen Diskussionen vor. Es scheint aber offensichtlich, dass dies ein Versuch von Amtel-Vredestein darstellt, das Schuldenproblem über eine Refinanzierung durch den größten Wettbewerber in den Griff zu bekommen.
Die Sibur-Holding hat einen Auftrag zur Lieferung von Nyloncord für die Reifenherstellung öffentlich ausgeschrieben. Das Reifenverstärkungsmaterial wird im Zeitraum November/Dezember benötigt, die Angebotsfrist läuft bis zum 16. Oktober.
„Der deutsche Markt hat für uns aufgrund der bestehenden Beziehungen zwischen unseren beiden Ländern eine besondere Bedeutung erlangt“, sagt Oleg Kataev, Leiter der Exportabteilung vom russischen Reifenhersteller Sibur-Russian Tyres und in dieser Funktion Leiter der neuen Dependance in Deutschland, die unter Sibur Reifen Deutschland GmbH in der Berliner Friedrichstraße firmiert.. „Die bei uns unter der Handelsmarke TyRex produzierten Reifen, könnten unserer Meinung nach auf dem deutschen Markt besonders gut platziert werden.
Im Sortiment der Handelsmarke TyRex sind Landwirtschaftsreifen, Lkw-Reifen, Industriereifen sowie Vollstahlgürtelreifen der gängigen Größen vertreten.“ Die Holdinggesellschaft Sibur-Russian Tyres produziert in ihren vier Reifenfabriken aber auch ein breites Pkw-Reifensortiment (etwa mit der Marke Cordiant), wobei das Unternehmen gerade im Nutzfahrzeugreifensektor russischer Marktführer ist. Dazu gehört auch die neue Sortimentslinie „TyRex AllSteel“.
Insgesamt werden als Ergebnis der Modernisierung und Ausweitung der Produktion das Volumen der produzierten Vollstahlgürtelreifen etwa 370.000 Stück pro Jahr betragen..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2007-07-26 00:00:002023-05-17 10:57:03Sibur-Russian Tyres will Marktanteil in Europa steigern
Der russische Reifenhersteller Sibur-Russian Tyres hat in Berlin eine deutsche Dependance eingerichtet. Als Grund dafür wird das laut Chief Operating Officer Dmitry Sokov „steigende Interesse europäischer Verbraucher“ an den Produkten des Herstellers genannt. Und dass die Wahl auf die deutsche Hauptstadt fiel, liege daran, dass Deutschland eben zu einem der größten Reifenmärkte innerhalb Europas gehöre.
Die Neueröffnung der Niederlassung in Berlin wird als Teil der Strategie beschrieben, in Zukunft verstärkt im westeuropäischen Markt Fuß fassen zu wollen. Hauptaufgabe des Deutschland-Büros, das von Oleg Kataev, Chef der Exportabteilung des russischen Herstellers, geleitet wird, sei es deshalb, die Reifen des Herstellers zu promoten und so den Absatz weiter zu erhöhen. Gleichzeitig damit soll es außerdem Hilfestellung leisten, die Absatz- und Vertriebsstrukturen Siburs in Westeuropa zu etablieren bzw.
optimieren. „Derzeit entwickeln wir uns stark weiter. Mit unseren Produkten zielen wir nicht nur auf den heimischen Markt, sondern auch auf Märkte im Ausland.
Derzeit exportieren wir bereits mehr als 25 Prozent der von uns gefertigten Reifen. Nichtsdestotrotz haben wir uns vorgenommen, zukünftig noch weitere Märkte zu erschließen und gleichzeitig die Position in unseren traditionellen Absatzregionen weiter zu festigen“, so Igor Karavaev, Chief Strategic Officer bei Sibur-Russian Tyres..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2007-07-23 00:00:002023-05-17 10:57:15Sibur-Russian Tyres gründet Deutschland-Niederlassung in Berlin
Die neue Handelsplattform unter www.tyre-xtreme.de, die nach dem Mitte Februar dieses Jahres erfolgten Startschuss für die Programmierarbeiten seit März bereits in einer Art Beta-Version in Betrieb ist, soll sich den Plänen ihrer Initiatoren zufolge zum „größten Onlineportal für Reifen und Felgen“ entwickeln.
Hinter dem neuen B2B-Marktplatz steht laut Torsten Prochnow, Geschäftsführer der unter der gleichen Anschrift wie Tyre Xtreme residierenden T&T Reifenwelt GmbH (Berlin), eine Reihe von Reifengroßhandelsunternehmen, die ein Ziel eint: Sie wollen Tyre Xtreme gewissermaßen als Gegengewicht zu Tyre24 im Markt positionieren. „Irgendwer muss es tun, bevor die Sache entgleist“, so Prochnow gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG und mit Blick unter anderem auf die vom Wettbewerber aus Kaiserslautern betriebene Reifen-vor-Ort-Plattform für Endverbraucher. Denn das B2C-Internetgeschäft neige dazu, Reifenhändler und Werkstätten zu „Reifenapotheken“ abzuwerten.
„B2C lehnen wir absolut ab“, unterstreicht Prochnow. Auch dass sich seinen Erfahrungen zufolge bei Tyre24 „kaum noch echte Reifenhändler“ tummeln, habe die Entscheidung für die Gründung des neuen B2B-Portals Tyre Xtreme mit beeinflusst..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2007-04-26 00:00:002023-05-17 10:53:53Tyre-Xtreme-Plattform soll Gegengewicht zu Tyre24 bilden
In Form einer Unterabteilung des Committee on Entrepreneurship in Automotive Industry der russischen Industrie- und Handelskammer haben sich die Reifenhersteller des Landes organisiert, um ihre Interessen gegenüber dem Gesetzgeber zu wahren. Als Chairman der neuen Interessenvertretung wurde Igor Karavaev, Deputy Director Strategic Development bei Sibur-Russian Tyres, bestimmt. Von dem Hersteller ging eigenen Aussagen zufolge auch die Initiative zur Gründung dieser Organisation aus.
„Als Hauptaufgabe sehen wir die Konsolidierung der russischen Reifenhersteller, um die Modernisierung auf technologischer Seite wie auch bezüglich der Ausrüstung der Werke weiter voranzutreiben. Denn wir wollen unseren Kunden hierzulande zeitgemäße Hochleistungsprodukte bieten können“, so Karavaev, der sich von der Lobbyarbeit eine Stimulation der Entwicklung der Reifen- und Kautschukindustrie des Landes verspricht..
Während einer außerplanmäßigen Hauptversammlung der russischen Sibur-Holding haben die Aktionäre dem Rückkauf von 50,66 Prozent eigener Aktien zugestimmt, die bisher von der staatlich kontrollierten Gazprom gehalten werden. Das Aktienpaket werde die Sibur-Holding 2,993 Milliarden Rubel kosten (86 Mio. Euro).