business

Beiträge

Zwei neue Synthesekautschuktypen von Sibur

Der größte russische petrochemische Konzern Sibur hat zwei neue Synthesekautschuktypen entwickelt, die vor allem hinsichtlich Reifenrollwiderstand und Reifengrip neue Dimensionen erschließen sollen, derzeit im Praxistest bei Kunden sind und ab 2015 im Werk Woronesch in die industrielle Fertigung kommen sollen. Die beiden „Solution-polymerized Styrene Butadiene Rubber“-Typen SSBR-HV und SSBR-LV hat Sibur in Zusammenarbeit mit der Voronezhsintezkauchuk […]

Einbruch bei Synthesekautschuken von Sibur

Alle Geschäftsbereiche des russischen Konzerns Sibur verzeichnen für die ersten drei Monate des Jahres 2014 satte Steigerungsraten, sodass es eine mehr als zwanzigprozentige Umsatzsteigerung gab. Der Umsatz mit Synthesekautschuken brach allerdings um 21,3 Prozent ein, bezogen auf Volumen um 19,1 Prozent von 119.363 auf 96.590 Tonnen. dv

Russen und Chinesen rücken auch bei Synthesekautschuk dichter zusammen

In den Medien war in den letzten Tagen viel von dem Besuch des russischen Präsidenten Wladimir Putin in China die Rede, bei dem es um ein Zusammenrücken beider Länder hinsichtlich Gaslieferungen ging. Dabei sei nicht unterschlagen, dass die beiden großen und staatsnahen Konzerne aus Russland Sibur und aus China Sinopec (China Petroleum and Chemical Corporation) ihre bereits bestehende Vereinbarung vertiefen und Putin sowie der chinesische Präsident Xi Jinping entsprechende Vereinbarungen unterzeichnet haben.

Indien wird Selbstversorger von Butylkautschuk

Bei der Nutzung von Naturkautschuk kann das aufstrebende, aber insgesamt immer noch arme Land Indien sehr weitgehend auf eigene Ressourcen zurückgreifen, rangiert doch der asiatische Subkontinent unter den weltweit größten Produktionsländern etwa auf Rang 4 bis 5. (Selbstversorger ist Indien freilich nicht, es wird mehr Naturkautschuk im- als exportiert.) Bei Synthesekautschuken, wie sie für moderne […]

Mehr Sibur-Kapazität an Synthesekautschuk

Die Tochtergesellschaft Tolyattikauchuk (Togliatti, Russland) des russischen Gas- und Petrochemiekonzerns Sibur hat ihre Produktionskapazitäten an Solution-polymerized Styrene-Butadiene Rubber (S-SBR) von 48.000 auf 53.000 Jahrestonnen erhöht. Der Synthesekautschuk wird hauptsächlich für die Fertigung von Pkw-Reifen verwendet, etwa 70 Prozent der Tolyattikauchuk-Produktion werden exportiert. dv

Pirelli weiht „Voronezh 2“ offiziell ein – Weitere Investitionen angekündigt

Pirelli und der Joint-Venture-Partner Russian Technologies haben jetzt die zweite Produktionslinie im Reifenwerk in Voronezh feierlich eingeweiht. Im Beisein des russischen Industrie- und Handelsministers kündigte Pirelli-Chairman und -CEO Marco Tronchetti Provera bis einschließlich 2015 weitere Investitionen in Höhe von 44 Millionen Euro an. Damit soll die Fabrik dann auf eine Jahresproduktion von rund vier Millionen Pkw-Reifen kommen, die – so Pirelli in einer Mitteilung – den modernsten, weltweiten Pirelli-Standards entsprechen.

Gleichzeitig sei auch der Bau eines “großen und effizienten Logistikzentrums” an der Fabrik geplant, von dem aus Kunden in Russland wie auch außerhalb davon beliefert werden können. Für “Voronezh 2” – so der Projektname – habe Pirelli bisher 56 Millionen Euro investiert und man könne sich rühmen, damit in der Stadt 500 Kilometer südlich von Moskau “die modernste Reifenfabrik in Russland” eingerichtet zu haben. Die Reifenfabrik in Voronezh war Anfang des vergangenen Jahres vom Sibur-Konzern an Pirelli und seinen Joint-Venture-Partner Russian Technologies verkauft worden; zuvor gehörte die Fabrik dem später insolventen Reifenhersteller Amtel.

Russisch-chinesische Partnerschaft bei Synthesekautschuk

Der chinesische Konzern Sinopec (China Petroleum & Chemical Corporation) und das russische Unternehmen Sibur prüfen bekanntlich den Bau eines gemeinsamen Werkes für Synthesekautschuk in Shanghai. Ferner sind jetzt die Regierungen beider Länder mit der Frage befasst, ob Sinopec 25 Prozent plus eine Aktie an einer Synthesekautschukfabrik von Sibur in Krasnojarsk übernehmen darf. Der Wert der Akquisition würde hundert Millionen US-Dollar nicht überschreiten, heißt es.

Sibur jetzt mit eigener Tochtergesellschaft in Indien

Der russische Petrochemiekonzern Sibur hat am Standort Mumbai die “Sibur Petrochemical India” gegründet. Die neue Tochtergesellschaft soll sich im Wesentlichen mit der neuen Synthesekautschukfabrik in Jamnagar befassen, die Sibur im Rahmen eines Joint Ventures mit dem indischen Konzern Reliance hochzieht und aus der bei einer Anfangskapaziät von 100.000 Jahrestonnen Butylkautschuk vor allem die Reifenindustrie versorgt werden soll.

Sinopec und Sibur zum Zweiten

Unlängst hatten der petrochemische russische Konzern Sibur und die chinesische Sinopec ein Kooperationsabkommen zur Schaffung eines Joint Ventures hinsichtlich einer Fabrik zur Herstellung von Synthesekautschuk in der sibirischen Stadt Krasnojarsk unterzeichnet. Ein weiteres Synthesekautschukwerk der beiden Partner soll in Shanghai gebaut werden, wie jetzt bekannt wurde. dv.

Russisch-chinesisches Joint Venture bei Synthesekautschuk

Der petrochemische russische Konzern Sibur und die chinesische Sinopec haben ein Kooperationsabkommen unterzeichnet. Inhalt ist die Schaffung eines Joint Ventures, an dem Sinopec 25 Prozent der Anteile plus eine Aktie und Sibur die restlichen Anteile übernehmen soll. Die beiden Partner wollen in der sibirischen Stadt Krasnojarsk eine Fabrik zur Herstellung von Synthesekautschuk errichten.

Das Werk soll für eine Jahreskapazität von 42.000 Tonnen stehen, geprüft wird aber bereits eine Ausweitung auf 56.000 Tonnen.