business

Beiträge

Club der ‚Reifen-Milliardäre’: Aeolus Tyre jetzt auch dabei

Aeolus tb

Auch der chinesische Reifenhersteller Aeolus Tyre gehört seit vergangenem Jahr dem Club der Milliarden-Dollar-Unternehmen. Wie es dazu heißt, konnte der Nutzfahrzeugreifenspezialist mit seinen beiden Marken “Henan” und “Aeolus” einen Umsatz in Höhe von 8,12 Milliarden Yuan (926,7 Millionen Euro) erzielen, was einer Steigerung von sage und schreibe 44,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dies sind umgerechnet 1,228 Milliarden US-Dollar, wodurch die Aeolus Tyre Co.

Ltd. erstmals in ihrer 45-jährigen Geschichte die Schwelle von einer Milliarde US-Dollar überschreitet und gleichzeitig zu einem der größten Reifenhersteller in China wird. Gleichzeitig meldete das börsennotierte Unternehmen mit Sitz in Jiaozuo (Henan-Provinz) einen Nettogewinn in Höhe von 153 Millionen Yuan (17,5 Millionen Euro).

2009 hatte Aeolus Tyre in China eine neue Fabrik zur Fertigung radialer EM-Reifen in Betrieb genommen. Importeur für große Teile Europas ist Heuver Banden aus den Niederlanden. Jährlich stellt Aeolus Tyre rund neun Millionen Nutzfahrzeugreifen her, heißt es dazu auf der Aeolus-Internetseite des holländischen Importeurs.

Ebenfalls zum ‚Club der Reifen-Milliardäre‘ aus China gehören aktuell – auch wenn noch nicht alle ihre Jahresergebnisse bekannt gegeben haben – sicherlich Giti Tire (dessen Holding allerdings nicht in China sondern in Singapur ansässig ist), Hangzhou Zhongce (u.a. Marke Westlake), Triangle Group, Double Coin (ehemals Shanghai Tyre & Rubber) und Shandong Linglong Rubber.

Chinesen planen Reifenfabrik in Thailand

Der chinesische Reifenhersteller Hangzhoe Zhongce Rubber plant den Bau einer Reifenfabrik im thailändischen Rayong. Joint-Venture-Partner mit einem Anteil von 15 Prozent an dem 125-Millionen-Euro-Projekt ist nach Berichten lokaler Zeitungen der Naturkautschukplantagenbetreiber Thai Hua Rubber Co. Ltd.

, der wiederum ein Joint-Venture-Unternehmen ist, an dem die Shanghai Tyre & Rubber beteiligt ist. Es wäre die erste Reifenfabrik, die ein chinesischer Reifenhersteller außerhalb des Heimatmarktes errichtet. Sie soll auf fünf Millionen Stück jährlich ausgelegt sein und bereits 2012 in Betrieb gehen.

Double Coin sucht Michelin als „strategischen Partner“ für neue Fabrik

Für die neue Reifenfabrik, die die chinesische Double Coin Holdings Ltd. – bis 2007 bekannt unter dem Namen Shanghai Tyre & Rubber Co. Ltd.

– ab Anfang dieses Jahres in Hefei (Anhui-Provinz) bauen wird, ist der Hersteller offenbar auf der Suche nach einem “strategischen Partner”. Wie es dazu in chinesischen Medien heißt, spiele man bei Double Coin sogar mit dem Gedanken, Michelin ins Boot zu holen, und das nur ein Jahr, nachdem sich beide Unternehmen über die verlustbringende Joint-Venture-Fabrik Shanghai Michelin Warrior Tire Co. Ltd.

getrennt hatten. Bei Michelin habe man indes von solchen Plänen des ehemaligen Partners nichts gehört, so eine Sprecherin laut Trading Markets..

Double Coin will 360 Millionen Euro in neue Reifenfabrik investieren

Die chinesische Double Coin Holdings Ltd. – bis 2007 bekannt unter dem Namen Shanghai Tyre & Rubber Co. Ltd.

– will in eine neue Reifenfabrik investieren. Wie es dazu heißt, wolle das Unternehmen in der Provinz Anhui eine 100-prozentige Tochtergesellschaft gründen, die Double Coin Huili Tire Co., die wiederum die neue Reifenfabrik bauen und später betreiben soll.

Double Coin ist einer der größten Reifenhersteller Chinas und will für die neue Reifenfabrik insgesamt 3,18 Milliarden Yuan (360 Millionen Euro) investieren. Eine Milliarde Yuan (113 Millionen Euro) wolle Double Coin dazu an Eigenkapital aufbringen. Weitere 900 Millionen Yuan (102 Millionen Euro) wolle man von Double Coins Mehrheitsaktionär Shanghai Huayi (Group) Company leihen, wobei der verbleibende Rest vom Kapitalmarkt stammen soll.

Die Fabrik soll nach Fertigstellung eine Kapazität von 15 Millionen Reifen haben; es dürfte sich dabei vorwiegend um Pkw-Reifen handeln. Wann die Errichtung der Fabrik beginnen oder wann sie ihren ersten Reifen fertigen soll, ließ der Hersteller ebenfalls nicht veröffentlichen. ab.