business

Beiträge

„Magic Mary“ ist Reifen des Jahres der MTB-News-Leser

MTB News User Awards 2020

Das Onlineportal MTB-News hat seine Nutzer zum bereits fünften Mal ihre Favoriten rund um Mountainbikes (MTB) bzw. das Mountainbiking bestimmen lassen. Bei den sogenannten MTB-News User Awards 2020 sollen diesmal fast 14.000 Stimmen abgegeben worden sein bei der Wahl der „spannendsten Produkte und Firmen des Jahres“ verteilt auf insgesamt 23 Kategorien. Eine davon sind Reifen, […]

Onlinehändlersuche als Kundenzuführungsinstrument für ZBR-Hohl-Partner

, , ,
ZBR Hohl Händlersuche

Als auf Motorrad- und Rollerreifen spezialisierter Großhändler konzentriert sich die Zweiradbereifung (ZBR) Hohl GmbH aus Leverkusen-Hitdorf voll und ganz auf Geschäftskunden. Für die Saison 2019 sieht man sich demnach bestens aufgestellt, wobei als Ziel letztlich eine partnerschaftlichen Unterstützung des Motorrad- und Reifenfachhandels verfolgt werde, wie man selbst sagt. Gerade im stressigen Saisongeschäft wolle man gemeinsam mit den Kunden dafür sorgen, dass Motorrad-/Rollerfahrer jederzeit mobil bleiben und auf „bestmögliche Sicherheit durch High-Performance-Produkte“ zurückgreifen können. Nicht zuletzt aus diesem Grund wird Verbrauchern auf der eigenen Website unter www.zbr-hohl.de eine Händlerdatenbank angeboten: Darüber können Biker mittels einer Orts- oder Postleitzahlensuche den ihnen nächstgelegenen Ansprechpartner bei Fragen rund um das Motorrad finden. christian.marx@reifenpresse.de

ZBR Hohl Lager

Der auf Motorrad-/Rollerreifen spezialisierte Großhändler ZBR Hohl hält eigenen Angaben zufolge mehr als 150.000 Lagerartikel in Form von über 6.000 Produkten bereit, darunter nicht nur Reifen, sondern auch Schläuche oder Zubehör wie Moosgummi, Gewichte, Ventile etc.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Nur im Fachhandel: Schwalbes neue „Airless“-Fahrradreifen und deren Montage

, ,
Schwalbe Airless System nur im Fachhandel

Unter dem Namen „Airless System“ neu auf den Markt gebracht, verspricht die hinter der Reifenmarke Schwalbe stehende Ralf Bohle GmbH bei dessen Einsatz „100 Prozent wartungsfreies Radfahren“. Denn im Inneren des so bezeichneten Fahrradreifens soll als extrem elastisch beschriebenes thermoplastisches Polyurethan nicht nur für Leichtlauf und Komfort sorgen, sondern nicht zuletzt dafür, dass keine Luft und damit kein Aufpumpen nötig ist. Als Folge dessen gehören Pannen durch Luftverlust ebenfalls der Vergangenheit an. Einmal montiert, soll Schwalbes gemeinsam mit Supreme Dutch entwickeltes „Airless System“ jedenfalls bis zu 10.000 Kilometer bei üblicher Nutzung rollen, wobei dessen Fahrverhalten mit einem „gefühlten Luftdruck von rund 3,5 bar“ dem eines Luftschlauches entspreche. Die Montage des Systems ist demnach ausschließlich im Fachhandel möglich und nur von Händlern, die sich zuvor in einer Schulung durch Schwalbe zertifizieren ließen. „Die Montagemaschine und das dreiteilige ‚Airless System‘ verkaufen wir nur über den Fachhandel, da nur er über die notwendige technische Expertise verfügt“, erklärt René Marks, Schwalbe-Produktmanager Touring. Vielleicht werde es für einige Verbraucher erst einmal ungewöhnlich sein, seine Reifen im Fachgeschäft montieren zu lassen. „Aber Autoreifen lässt man auch im Fachhandel montieren“, argumentiert er. cm

Schwalbe Airless System

Das neue für Felgen mit einer Maulweite von 19 bis 21 Millimetern zugelassene Schwalbe-Fahrradreifensystem besteht aus einem „Airless Tire“ in der Größe 40-622, dem „Airless Tube“ aus weißem thermoplastischen Polyurethan und einem blauen „Airless Ring“, der für Kompatibilität mit verschiedenen Felgenformen sorgen soll

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„Addix“ heißt die neue Mischungsgeneration für Schwalbe-Fahrradreifen

Schwalbe Addix Mischung

Für die Mountainbikereifen der sogenannten „Evo-Line“ ihrer Marke Schwalbe hat die Ralf Bohle GmbH eigenen Worten zufolge eine von Grund auf neue Mischung namens „Addix“ entwickelt. Sie soll den klassischen Zielkonflikt zwischen Grip, Rollwiderstand und Verschleiß „in einer deutlich größeren Bandbreite als bisher“ lösen können. Für das „Addix“-Compound setzt das Unternehmen demnach eine hochmoderne und […]

Schwalbe-Rollerreifen vor dem Aus

,
Bohle Frank

Zum Ende des Jahres stellt die Ralf Bohle GmbH den Vertrieb von Rollerreifen ihrer Marke Schwalbe ein. Das Unternehmen will sich eigenen Worten zukünftig ausschließlich auf sein Kerngeschäft – das mit Fahrrad- und Rollstuhlreifen – konzentrieren. Wie es weiter heißt, woll man die eigenen (Produktions-)Kapazitäten – inklusive des neuen Schwalbe-Werkes in Vietnam – voll und […]

Auslieferung erster „Procore“-Reifen – hohe Nachfrage

,
Schwalbe Procore Querschnitt

Die Ralf Bohle GmbH hat nach eigenen Angaben Ende Mai die ersten Schwalbe-Mountainbike-Reifen mit dem von ihr entwickelten „Procore“- Doppelkammersystem ausgeliefert. Aufgrund einer „extrem hohen Nachfrage“ könne es in den ersten Monaten jedoch noch zu Lieferengpässen kommen, so das Unternehmen. „Procore“-Reifen bestehen demnach aus einem Innenreifen mit Schlauch sowie einem normalen tubeless-fähigen MTB-Reifen als Außenkammer, […]

Schwalbe/Ralf Bohle GmbH auf Wachstumskurs

,
Bohle Frank

Die für ihre Zweirad-/Fahrradreifen bekannte Marke Schwalbe bzw. die dahinter stehende Ralf Bohle GmbH befindet sich auf Wachstumskurs. Der Gruppe ist es nach eigenen Angaben gelungen, im Geschäftsjahr 2014 ihre Umsatzerlöse auf 162 Millionen Euro zu steigern, nachdem für ein Jahr zuvor 147 Millionen Euro in den Büchern stehen. „Nach dem für die Fahrradbranche wirtschaftlich erfreulichen Jahr 2014 sehen wir weiterhin positive Anzeichen für das laufende Jahr“, blickt Geschäftsführer Frank Bohle zum Start der diesjährigen Fahrradsaison zuversichtlich in die Zukunft. Vor diesem Hintergrund verwundert nicht, warum das Unternehmen seine Produktionskapazitäten für Fahrradreifen weiter ausbaut mit einem weiteren Werk in Vietnam. Im neuen Werk bei Ho-Chi-Minh-Stadt werden zunächst Reifen der Zweitmarke Impac und der als preiswert beschriebenen „Active Line“ von Schwalbe produziert. Abgesehen davon hat das Unternehmen mit „Procore“ ein neues Doppelkammersystem für Fahrradreifen entwickelt, wobei erste Auslieferungen in Kürze erwartet werden. cm

„Procore“ heißt Schwalbes Doppelkammersystem für MTB-Reifen

Schwalbe Procore

Die Ralf Bohle GmbH erweitert ihr Portfolio an Mountainbike- bzw. MTB-Reifen der Marke Schwalbe um Doppelkammerreifen, die unter dem Namen „Procore“ angeboten werden sollen. Die Bezeichnung ist demnach eine Ableitung von Progressive Core: Denn der Kern bzw. die Innenkammer des Reifens ist mit einem hohen Druck von etwa vier bis sechs bar befüllt und soll progressiv selbst harte Schläge abfedern, während in der Außenkammer im Hinblick auf eine bessere Performance sehr niedrige Drücke im Bereich zwischen 0,8 und 1,5 bar möglich seien. Das Befüllen erfolgt Unternehmensangaben zufolge mit einem speziellen Dualventil, das die Luft auf beide Kammern verteilt: Der obere Teil des Ventils funktioniert dabei als Selektor, weil durch Ein- bzw. Ausdrehen die gewünschte Kammer ausgewählt werden kann. Das System, das gemeinsam mit Syntace entwickelt wurde, soll ab Jahresanfang 2015 lieferbar sein, sich im Enduro- und Downhill-Sport aber bereits bewährt haben. Das Gewicht für ein „Procore“-System wird mit rund 200 Gramm pro Laufrad angegeben. Angeboten werden Sets mit zwei „Procore“-Innenreifen, zwei „Procore“-Schläuchen, Tubeless-Felgenband und allem Zubehör für alle drei Mountainbike-Laufradgrößen in 26 Zoll, 27.5 Zoll sowie 29 Zoll. cm

Aktualisierter Boxenstopp-Rollerreifenkatalog erschienen

,
Boxenstopp Rollerreifenkatalog

Das bereits vierte Jahr in Folge gibt die Bielefelder Boxenstopp Heitz GmbH einen Rollerreifenkatalog heraus, der auf 20 Seiten die bei dem Unternehmen lieferbaren Allwetter- und Winterreifen für Scooter listet. Er ist als Informationsmaterial für die Kunden gedacht, aber auch dafür, den Handel im Verkaufsgespräch zu unterstützen. Die neueste „Reifenfibel“ präsentiert demnach Rollerreifen der Hersteller Bridgestone, Heidenau, IRC, Metzeler, Michelin, Sava, Schwalbe sowie Vee Rubber und enthält als Besonderheit aktuelle Endverbraucherpreise. Wer den neuen Rollerreifenkatalog nutzen will, kann ihn unter Angabe der gewünschten Anzahl unter der E-Mail-Adresse info@boxenstopp.de bestellen – Boxenstopp-Kunden bekommen ihn dann gratis zusammen mit ihrer nächsten Reifenlieferung zugesandt. Das Werk steht allerdings auch auf der Firmenwebsite unter www.boxenstopp.de/dl/Promotion-Aktionen/2014_Winterpreisliste_Rollerreifen.pdf zum Herunterladen bereit. cm

Quad-/Zweiradhändler küren „Best Brands“ im Motorrad(reifen)geschäft

,
Dunlop Bike und Business Best Brand 2013

Im Rahmen der jüngsten Fachtagung der Zeitschrift Bike und Business Ende November in Würzburg wurden in insgesamt 13 Kategorien die „Best Brands 2013“ gekürt. Die Ergebnisse beruhen auf einer repräsentativen Umfrage des Blattes unter gut 500 Motorrad-, Motorroller- und Quad-/ATV-Vertragshändlern, die von Juli bis September durchgeführt wurde. In der Kategorie Reifenhandel hatte dabei einmal mehr bzw. wie im Vorjahr der Großhändler M&A Reifenhandel Theobald die Nase vorn, während sich die Eberhard Hoeckle GmbH aus Mössingen gegenüber dem letztjährigen dritten Rang um einen Platz verbesserte und die Bielefelder Boxenstopp Heitz GmbH diesmal Dritter wurde. In Sachen Reifenhersteller wurde Dunlop bzw. die Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH auf Platz eins gewählt und konnte damit das Reifenwerk Heidenau und die Ralf Bohle GmbH mit ihrer Marke Schwalbe auf die weiteren Plätze verweisen. cm