business

Beiträge

“Rad-Mark”-Software zur Räderlagerung in neuer Version

,
RadMark CD

Eine neue Version ihrer Software zur Räder-/Reifeneinlagerung hat die Scholz Regalsysteme GmbH auf den Markt gebracht. Nach Aussagen des auf Reifenregallösungen spezialisierten Unternehmens aus Hofheim ist das Programm, das nun die Versionsnummer 4.0 vorliegt, eines der wenigen am Markt befindlichen Systeme, das auch die Erfassung von unterschiedlichen Reifendimensionen innerhalb eines Radsatzes erlaube.

Als Hauptvorteil der neuen Version der “Rad-Mark”-Einlagerungssoftware auf Basis der sogenannten “YeSiReB”-Räderlogistik des Anbieters (die NEUE REIFENZEITUNG berichtete bereits mehrfach) werden insbesondere eine noch einfachere Bedienung sowie aussagefähigere Auswertungen hervorgehoben. Zudem seien zahlreiche Erweiterungswünsche der “Rad-Mark”-Anwender in das aktuelle Release eingearbeitet worden, heißt es. “Ob Verkäufer, Lagerist oder Serviceberater – jeder Mitarbeiter eines Reifenhändlers oder Autohauses kann zu jeder Zeit über die eingelagerten Reifen- oder Radsätze der Kunden Auskunft geben”, sagen die Hofheimer über die aktuelle Version der Software, für deren Verwendung eines der Microsoft-Betriebssysteme Windows XP oder Windows Vista Voraussetzung ist – für andere Betriebssysteme steht weiterhin die “Rad-Mark”-Einlagerungssoftware 3.

„YeSiReB Räder-Logistik“ bringt Profit

44073 135341

„YeSiReB Räder-Logistik“, das System des Hofheimer Räderlogistikspezialisten Scholz Regalsysteme, bietet dem Kfz- und Reifenbetrieb dreifachen Vorteil:

– Durch die einfache Farbsortierung der Räder nach deren Größen wird Fläche gespart.

– Die Sortierung der Räder/Reifen spart mindestens ein Drittel Raum gegenüber unsortierter Lagerung.

– Die Regale sind auf die Radgrößen und Gewichte speziell abgestimmt, dadurch günstigere Anschaffungskosten.

Regalsystem Teira: Drei in einem

43989 134951

Das Teira-Regalsystem von Scholz Regalsysteme lagert kombiniert Teile, Zubehör, Reifen, Räder und Felgen in einem System auf einer Ebene. Langteile wie Scheiben, Stoßfänger, Schwarzblech werden mit dem gleichen System gelagert wie original verpackte Alu-Felgen etc. Damit reduziert Teira die Grundfläche herkömmlicher Lager um ca.

50 Prozent bzw. in Kombination mit einer Verschiebeanlage um etwa 90 Prozent.

.

Räder- und Teile-Lagerung von Scholz auf der REIFEN

42745 128471

YeSiRe, das System des Hofheimer Räderlogistikspezialisten Scholz Regalsysteme, hat gewissermaßen „blaublütigen“ Nachwuchs bekommen und heißt jetzt YeSiReB. Das „B“ steht dabei für „Blue“ und ergänzt die Größen Yellow (Ye), Silver (Si) und Red (Re). Präsentiert wird die Neuerung nächste Woche auf der REIFEN in Essen (Halle 1.

Scholz Regalsysteme eröffnet neues Vertriebsbüro in Österreich

42751 128491

Am 1. Mai 2008 eröffnete Scholz Regalsysteme, der Hofheimer Spezialist für Lager- und Systemlösungen, ein neues Vertriebsbüro in Österreich. In Steinach/Tirol haben österreichische Kunden damit jetzt einen Ansprechpartner direkt vor Ort.

Verkaufsleiter des neuen Büros ist Dr. Franz Muigg (58), promovierter Betriebswirt mit langjähriger Vertriebserfahrung aus dem Softwarebereich. Zum Ziel gesetzt hat sich Muigg die effektive Bearbeitung des österreichischen Marktes mit Blick über die Grenzen in Richtung Osten.

Weltrekordversuch im Einlagern von Rädern geglückt

40666 117791

Auf ungewöhnliche Weise wollte die auf die Kundenräderlagerung spezialisierte Scholz Regalsysteme GmbH aus Hofheim am Taunus das Thema Räderlogistik präsentierten und hat deshalb Ende Oktober einen Rekordversuch für einen diesbezüglichen Eintrag im Guinness Buch der Rekorde gestartet. Und das mit Erfolg: Die Wettkandidaten und Scholz-Mitarbeiter Stefan Althaus und Ringo Hartung stapelten in der Rekordzeit von acht Minuten und 59 Sekunden je 64 Räder in einem „Rad-Mark-Tower“-Reifenregal mit einer Grundfläche von 2,16 m² und einer Höhe von 5,24 m. Althaus schaffte seine 64 jeweils mehr als 20 Kilogramm schweren Räder sogar in acht Minuten und 48 Sekunden.

Sponsor Volkswagen hatte die Räder für den Rekordversuch zur Verfügung gestellt, und Rodolfo Bürgi, Leiter Originalteile weltweit der Volkswagen AG, fungierte wie Gisela Stang, Bürgermeisterin der Stadt Hofheim, gleich auch als Wettpate der Aktion. „Dass es möglich ist, auf dieser kleinen Grundfläche so viele Räder in dieser Zeit zu stapeln, hätte ich nicht gedacht – Glückwunsch an die Wettkandidaten“, sagt Bürgi. Das bei dem Rekord verwendete Regal ist übrigens keine Sonderanfertigung, sondern ein Standardprodukt aus dem Scholz-Programm.

Exakt ein Radsatz der Dimension 225/45 R17 passt in jedes Fach, wobei die höher gelegenen Fächer mithilfe eines „Gorilla“ genannten Höhenbediengerätes befüllt werden können. „Mit diesem Rekord haben wir gezeigt, dass wir die Einzigen sind, die so eine große Anzahl Räder auf so kleinem Volumen in so kurzer Zeit einlagern können – das soll uns erst einmal jemand nachmachen“, freut sich Gottfried Scholz, Geschäftsführer der Scholz Regalsysteme GmbH, über den Erfolg seiner Mitarbeiter.

.

Rekordversuch im Einlagern von Kundenrädern

Am 20. Oktober 2007 will die Scholz Regalsysteme GmbH (Hofheim am Taunus) die Flexibilität und einfache Bedienbarkeit ihres „Rad-Mark“-Logistiksystems mit einem Rekordversuch für das Guinness Buch der Rekorde unter Beweis stellen. Dabei versuchen zwei Personen als Wettkandidaten des Unternehmens, 128 Kundenräder auf einer Grundfläche von ein mal 2,15 Metern in Rekordzeit in gestapelter Form einzulagern.

Automotive-Katalog von Scholz Regalsysteme in fünfter Auflage

39742 113141

Pünktlich zur internationalen Automobilausstellung (IAA) ist druckfrisch der neue Automotive-Katalog der Scholz Regalsysteme GmbH erschienen. Neben Weiterentwicklungen bei den Systemen für Räderlagerung und Kundenräderorganisation stellen die Hofheimer in der mittlerweile bereits fünften Auflage ihrer Produktübersicht auch eine Reihe von Neuheiten vor. Dazu gehören beispielsweise Regalsysteme für Keller und Garagen bei Privatkunden oder kleinen Flottenbesitzern.

Das neue Geschäftsfeld namens KEGA soll dem Auto- und Reifenhandel lukrative Zusatzgeschäfte bescheren können, während hinter der Bezeichnung TEIRA ein neues „Kombi-Kompakt-System“ steht, das die kombinierte Lagerung von Teilen und Rädern erlaubt, die klassische Mehrgeschossanlage ablöst und von dem Anbieter als „Revolution und Evolution im Lagerbau“ gesehen wird. Darüber hinaus wird der „Rad-Mark-Tower“ Angaben des Unternehmens zufolge jetzt mit einem patentierten Antirollwiderstandsystem geliefert, mit dem die Scholz Regalsysteme GmbH eine sichere und schnellere Bedienung des Reifenregals verbindet und das gleichzeitig eine zusätzlich bedienbare Regalebene schaffe. Alle Neuheiten und Verbesserungen sind in der neu gestalteten Produktübersicht beschrieben, wobei eine übersichtliche Gliederung mit Farbleitsystem zum Blättern einladen und die Orientierung in dem Spezialkatalog für Lagersystemlösungen erleichtern soll.

Neue Produktlinie von Scholz heißt M-System KEGA

Wegen der Präsentation des Projektes „Zusatzgeschäft für Auto- und Reifenhandel“ hat die Scholz Regalsysteme GmbH (Hofheim am Taunus) die Standfläche für die IAA im nächsten Monat vergrößert. Mittlerweile ist auch der Produktname eines neuen Systems genehmigt worden: Die Produktlinie ausschließlich zur Vermarktung über den Auto- und Reifenhandel heißt M-System KEGA, als Abkürzung für Regale für Keller und Garagen..

Platzsparende Rädereinlagerung dank „Tower“-Regal

34339 8647

Zur REIFEN 2006 präsentierte die Scholz Regalsysteme GmbH unter dem Namen „Tower“ das jüngste Mitglied seiner „Rad-Mark“-Reifenregalfamilie. Dank raumoptimierter Bauweise soll sich mit daraus aufgebauten Regalanlagen der „derzeit höchstmögliche Ertrag pro Monat und pro Quadratmeter“ in Bezug auf die Rädereinlagerung erzielen lassen. Das neue Regal ist dabei abgestimmt auf das Kundenräderorganisationssystem (KROS) des Anbieters (vgl.

bereits NEUE REIFENZEITUNG 9/2005). Gegenüber herkömmlichen Langfachregalen unterscheidet sich der „Tower“ dadurch, dass jedes Regalfach Platz für jeweils einen Radsatz bereithält, womit man einen möglichst leichten Ein- bzw. Auslagerungsvorgang gewährleisten will.

Über das so genannte „YeSiRe“-Prinzip (Yellow/Silver/Red) werden die Pkw-Kundenräder zudem durch Farbunterscheidung gemäß ihrer Größen auf die Regalfächer sortiert. Die Regalfächer sind in der gleichen Farbe wie die „Rad-Mark“- Reifenkennzeichnungsschilder markiert – Yellow bzw. Gelb entspricht einer Höhe von 685 Millimetern, Silver/Silber 715 Millimetern und Red/Rot 780 Millimetern.