Mit Dr. Elmar Degenhart hatte Elisabeth Schaeffler einen Mann aus ihren eigenen Reihen als Vorstandschef nach Hannover beordert. Der Mann ihres Vertrauens war zuvor schon einmal kurze Zeit in einer Führungsposition bei Conti-Teves gewesen, galt aber – jedenfalls in Wennemers Augen, wenn man ein Spiegel-Interview entsprechend interpretiert – als Verwalter, nicht als Unternehmer und war […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/11/Degenhart-Dr.-Elmar.jpg450600Arndt Haddenbrockhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArndt Haddenbrock2020-11-09 15:45:332020-11-13 08:39:38Wachablösung im Conti-Konzern – Degenharts langer Weg zum Rücktritt
Wie bereits vor Kurzem angekündigt, hat nun der erste Teil einer neuen Talk-Reihe namens „Automechanika – Let’s talk Business“ stattgefunden. Dabei wollen die Messeveranstalter internationale Key Player, Verbände und Supporter aus dem Automotive Aftermarket zusammenbringen, um mit ihnen aktuelle Themen zu diskutieren. Nun hat die erste Gesprächsrunde stattgefunden, und zwar als virtuelle Veranstaltung. Auch thematisch befasste man sich mit dem Thema „Corona und die Folgen für den Aftermarket“. Als Gäste der auf Englisch präsentierenden und diskutierenden Runde mit dabei waren: Manfred Baden (President Automotive Aftermarket Robert Bosch GmbH), Rolf Sudmann (Executive Vice President ContiTech), Jean Francois Bouveyron (Vice President Aftermarket EMEA Delphi Technologies Aftermarket), Michael Söding (CEO Automotive Aftermarket Schaeffler AG) und Helmut Ernst (Senior Vice President Aftermarket ZF AG). Einhellig Meinung der Runde: Die Corona-Pandemie habe die Automobilindustrie und die Zulieferer unvorbereitet getroffen.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/11/Lets-talk-business_tbjpg.jpg7991066Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2020-11-09 12:29:192020-11-09 12:29:19Erster Automechanika-Talk: Die Folgen von Corona für den Aftermarket
Die Schaeffler-Gruppe hat gestern Abend im Rahmen einer Ad-hoc-Mitteilung vorläufige Eckdaten für das dritte Quartal des laufenden Geschäftsjahres veröffentlicht, „weil diese über der Markterwartung liegen“. Wie der Automobilzulieferer und Continental-Großaktionär darin schreibt, lag der Quartalsumsatz mit 3,4 Milliarden Euro währungsbereinigt 2,6 Prozent unter Vorjahr und „zeigt damit gegenüber dem ersten Halbjahr eine deutliche Erholung“. Die Umsätze des ersten Halbjahres lagen 34,5 Prozent hinter denen des Vorjahreszeitraumes. Die EBIT-Marge erreichte im dritten Quartal vor Sondereffekten 9,4 Prozent, im Vorjahresquartal waren dies noch 9,1 Prozent und im ersten Halbjahr nur 1,2 Prozent. Das Unternehmen mit Sitz in Herzogenaurach nennt dafür mehrere Gründe.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/10/Schaeffler-Zentrale_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2020-10-27 14:40:272020-10-27 14:40:27Schaefflers Neun-Monats-Zahlen liegen „über der Markterwartung“
Das Wort vom Zulieferersterben geht bereits seit Monaten in der Automobilbranche um. Zuletzt hatten etwa Continental und dessen Großaktionär Schaeffler mit weitreichenden Standort-, Stellen- und Kostenstreichungen entsprechende ‚Beiträge‘ geleistet, zuvor hatte sich auch bereits ZF Friedrichshafen entsprechend geäußert. Nun hat auch die Mahle GmbH Planungen für einen umfangreichen Stellenabbau veröffentlicht. Den Plänen des Herstellers von […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/09/Mahle-Zentrale_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2020-09-18 09:35:402020-09-21 10:08:19Auch Zulieferer Mahle will jetzt deutlich mehr Stellen streichen
Dass die Zulieferer der Automobilindustrie in einer prekären Situation stecken, hat nicht zuletzt die Corona-Krise offenbart. Nachdem erst dieser Tage Continental Details zu seinem „erweiterten Strukturprogramm“ veröffentlicht und damit einen „Schock“ ausgelöst hat, macht nun auch Zulieferer Schaeffler – Continentals Großaktionär – mit einem umfassenden Sparprogramm samt Stellenstreichungen und Standortschließungen von sich reden. Dabei geht es um rund 4.400 Stellen, die bis Ende 2022 an zwölf deutschen und zwei weiteren europäischen Standorten wegfallen sollen.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/09/Schaeffler_tb.jpg563750Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2020-09-10 09:38:232020-09-10 09:38:23Auch die Schaeffler-Gruppe verschärft ihr Sparprogramm deutlich
Hat die Automobilzuliefererbranche nach Jahren stabilen Wachstums schon im vergangenen Jahr einen leichten Umsatzrückgang um drei Prozent verzeichnen müssen, während die weltweit größten Autohersteller gleichzeitig ihre Verkaufserlöse 2019 um drei Prozent steigern konnten, kommt es für sie angesichts der COVID-19-Krise nun offenbar noch dicker. Das legt zumindest eine Studie von Strategy& – der Strategieberatung von PricewaterhouseCoopers (PwC) – nahe. Dafür wurden 83 internationale Topzulieferer untersucht unter Einbeziehung ihrer Finanzkennzahlen mit Blick auf die Jahre 2010 bis 2020 sowie Fokussierung auf 2018 und 2019. Demnach könnte der Umsatz der dabei betrachteten Unternehmen zusammengenommen gegenüber den für das vergangene Jahr ausgewiesenen 893 Milliarden Euro (2018: 922 Milliarden Euro) dieses Jahr abhängig vom weiteren Verlauf der Pandemie bzw. ihren Auswirkungen auf den Automotive-Sektor um gut ein Zehntel bis hin sogar zu fast einem Viertel einbrechen. Konkret wird ein potenzielles Minus zwischen 13 Prozent (mildes Szenario) und 24 Prozent (schweres Szenario) prognostiziert. cm
Zum Betrachten der weiteren Schaubilder/Tabellen in hoher Auflösung bitte einloggen.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/09/PwC-Zuliefererstudie-2020-1.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2020-09-02 13:55:262020-09-02 13:55:26Nach Umsatzrallye fahren die Zulieferer ungebremst in die Krise
Georg F.W. Schaeffler gehört zu den reichsten Deutschen. Gleichwohl sei sein Vermögen und das seiner Mutter Maria-Elisabeth Schaeffler-Thumann, die zusammen hinter dem Zulieferer und größten Conti-Anteilseigner Schaeffler stehen, in den zurückliegenden beiden Jahren stets kleiner geworden, wie das US-Magazin Fortune schreibt. Soll es 2018 noch bei zusammen 35 Milliarden US-Dollar gelegen haben, wird es heute […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/08/Schaeffler.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2020-08-17 13:20:002020-08-17 13:32:01Die Schaefflers sollen seit 2018 drei Viertel ihres Vermögens eingebüßt haben
Dem Halbjahreszwischenbericht des weltweit tätigen Automobil- und Industriezulieferers Schaeffler lässt sich zwar ebenso wie denen vielen anderer Branchenunternehmen ein mit gut einem Fünftel mehr oder weniger großes Umsatzminus auf knapp 5,6 Milliarden Euro entnehmen. Auch der operative Gewinn ist deutlich um sogar fast 90 Prozent zurückgegangen in den erstem sechs Monaten des laufenden Geschäftsjahres, doch liegt das EBIT mit 65 Millionen Euro immerhin noch im positiven Bereich. Die EBIT-Marge ist im Zuge dessen von 7,7 Prozent für den Vorjahreszeitraum auf nunmehr 1,2 Prozent geschrumpft. Bei alldem hat vor allem die Sparte Automotive OEM der Gruppe Federn lassen müssen, deren Umsatz überdurchschnittlich um beinahe ein Drittel sank und die auch ein negatives operatives Ergebnis berichtet. Demgegenüber werden für die Sparten Automotive Aftermarket und Industrie geringere Umsatzrückgänge und positive Beiträge zum operativen Gewinn berichtet. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Mit Wirkung zum 1. August wird Dr. Klaus Patzak Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und übernimmt dort die Funktion als Chief Financial Officer (CFO). Damit löst er den bisherigen Finanzvorstand Dietmar Heinrich ab, der den Zulieferkonzern vereinbarungsgemäß verlässt zum 31. Juli, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu widmen. „Dr. Patzak kommt in einer Zeit zur Schaeffler-Gruppe, die mit großen Herausforderungen verbunden ist“, sagt Georg F. W. Schaeffler, Familiengesellschafter und Vorsitzender des Aufsichtsrats der Schaeffler AG. Man sei davon überzeugt, dass Patzak einen wichtigen Beitrag leisten werde, die Gruppe erfolgreich für die Zukunft auszurichten. „Seine umfassenden und langjährigen Erfahrungen in bedeutenden international tätigen Industrie- und Technologieunternehmen sind dabei für uns von besonderem Wert“, so Schaeffler weiter. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/07/Patzak-Dr.-Klaus.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2020-07-29 15:24:072020-07-29 15:24:07Dr. Klaus Patzak wird neuer Schaeffler-Finanzvorstand