business

Beiträge

Mitinvestoren für Conti und nicht für Schaeffler gesucht

Da die Schaeffler-Gruppe aufgrund der mit Conti getroffenen Investorenvereinbarung ihre Beteiligung an dem hannoverschen Automobilzulieferer auf zunächst 49,99 Prozent zu begrenzen hat, dem Unternehmen aber ein weit größerer Anteil an Conti-Aktien angedient wurde, ist man nun bekanntlich auf der Suche nach Mitinvestoren. An solche institutionellen Investoren sollen die über das Limit hinaus gehenden Aktien dann offenbar weitergereicht werden. Dabei kann man sich seitens des fränkischen Familienunternehmens anscheinend auch vorstellen, dass ein Investor eine größere Beteiligung an Conti übernehme, hat ein Sprecher gegenüber der Süddeutschen Zeitung zu Protokoll gegeben.

Es gebe Interessenten, die sich direkt bei Schaeffler meldeten und dann an die beteiligten Banken weitergeleitet würden, soll er darüber hinaus gesagt haben. Bei der Gelegenheit wurde zudem ein weiteres Mal betont, dass man keinerlei Finanzierungsprobleme im Zusammenhang mit der Conti-Übernahme habe. Außerdem habe der Unternehmenssprecher klargestellt, dass man entgegen anderslautender Gerüchte keine Investoren für die Schaeffler KG selbst suche, schreibt das Blatt.

Deswegen hätten sich die Eigner Maria-Elisabeth Schaeffler und ihr Sohn Georg sowie Geschäftsführer Dr. Jürgen Geißinger in einem Schreiben an die eigenen Mitarbeiter gewandt. “Wir können Ihnen versichern: An diesen Spekulationen, dass ein Investor an der Schaeffler KG beteiligt wird, ist nichts dran!”, wird aus diesem Schreiben zitiert.

Mehr Eigenkapital für Schaeffler angestrebt

Das Familienunternehmen Schaeffler wolle das Eigenkapital möglichst erhöhen, berichtet die “Welt”. Die Übernahme Continentals wird auf 24 Milliarden Euro taxiert, Schaeffler hätte dann insgesamt 31 Milliarden Euro Schulden. Es gebe verschiedene Optionen, um die Bilanzstruktur zu verbessern, heißt es, nicht aber den Einstieg eines Staatsfonds.

Dass ein Investor eine größere Beteiligung an Continental erwirbt, wird hingegen von seiten Schaefflers nicht ausgeschlossen. Darüber hinaus prüft der Conti-Vorstand derzeit den Verkauf der Reifensparte, was auch Schaeffler Erleichterung brächte..

Bei Schaeffler tritt man auf die Kostenbremse

Der Zeitpunkt erscheint unglücklich: Einerseits muss die Schaeffler Gruppe die milliardenschwere Übernahme des Continental-Konzerns schultern, andererseits spüren der Zulieferer die Schwierigkeiten seiner Kunden Automobilhersteller. Während der größte direkte Schaeffler-Wettbewerber SKF aus Schweden eine Unternehmensstrategie verfolgt, die Abhängigkeit vom Automobilgeschäft möglichst zu verringern, hat Schaeffler bereits ohne Conti einen Anteil am Autogeschäft von 60 Prozent. Auf die Probleme der Autohersteller reagiere Schaeffler nun mit einem strikten Kostensenkungsprogramm, heißt es im Handelsblatt: Die Produktion werde verringert, Leiharbeiter nach Hause geschickt, Zeitkonten abgebaut oder verschieben sich gar ins Minus, Investitionen gekürzt.

Nervöse Conti-Aktionäre

Das Handelsblatt berichtet von „Angstverkäufen“ von Conti-Aktien, weil so mancher Investor inzwischen offenbar nicht mehr so recht an eine Übernahme des hannoverschen Automobilzulieferers durch die Schaeffler-Gruppe glauben mag – trotz aller Zusicherungen des fränkischen Familienunternehmens, den Deal nach wie vor durchziehen zu wollen. Laut dem Zeitungsbericht sollen sich deshalb in den vergangenen Wochen Tausende Aktionäre mit Abschlägen von bis zu 30 Prozent von ihren Conti-Wertpapieren getrennt haben, obwohl Schaeffler einen Preis von 75 Euro pro Aktie garantiert hat. Als ein Grund dafür wird die noch nicht vorliegende kartellrechtliche Genehmigung des Deals vermutet, denn das Einreichen der Übernahme bei der EU-Wettbewerbsbehörde ist nach Handelsblatt-Informationen erst für „voraussichtlich heute“ geplant.

Die Prüfung könne 25, bei einer sogenannten vertiefenden Prüfung sogar noch einmal weitere 90 Tage dauern. Da zudem der Kurs der Aktien des Reifenherstellers inzwischen auf rund 37 Euro gesunken sei, rechnen Beobachter dem Blatt zufolge außerdem mit „gravierenden bilanziellen Problemen“. In diesem Zusammenhang werden Aussagen von Wirtschaftsprofessor Karlheinz Küting wiedergegeben, wonach Schaeffler nach Abschluss des Kaufes prüfen müsse, ob nicht ein „gewaltiger Abschreibungsbedarf“ bestehe.

Wenn Schaeffler nämlich vorerst nur 49,99 Prozent der Anteile behalte, ergebe sich daraus bei anhaltend schwachem Kurs ein Abschreibungsbedarf von mehr als drei Milliarden Euro – eine Zahl, die seitens Schaeffler allerdings ebenso bestritten worden sein soll wie Gerüchte, wonach man angesichts der schwierigen Lage an den Finanzmärkten die Conti-Übernahme durch Verzögerungen scheitern lassen wolle. Unabhängig davon wird von einer „gewaltigen Unruhe“ unter den Anlegern, aber auch bei den Beschäftigten berichtet. „Natürlich wird das derzeit intensiv diskutiert“, werden vom Handelsblatt Aussagen aus Arbeitnehmerkreisen wiedergegeben.

Schaeffler verbreite nach außen hin zwar Zuversicht, aber wie es wirklich aussehe, wisse niemand, heißt es weiter. „An der Intransparenz der Firma Schaeffler hat sich nichts geändert“, wird kritisiert..

Hängepartie? Conti-Übernahme durch Schaeffler lahmt scheinbar

Einem Bericht des Handelsblattes zufolge könnte die Übernahme der Continental AG durch die Schaeffler-Gruppe wegen der Verwerfungen an den Kreditmärkten ins Stocken geraten. Wie es unter Berufung auf Aussagen eines mit dem Vorhaben vertrauten Bankers in der Zeitung heißt, sei der Syndizierungsprozess, bei dem die federführenden Banken Teile des Kredits zur Finanzierung des Deals an andere Institute weiterreichen, als Folge der schwelenden Finanzmarktkrise unterbrochen. Demgegenüber soll allerdings ein Schaeffler-Sprecher gesagt haben, dass sich an den verbindlichen Finanzierungszusagen für die Conti-Übernahme nichts geändert habe.

„Wir ziehen die Sache durch. Die Syndizierung hat keinen Einfluss auf unsere Finanzierung“, wird er von dem Handelsblatt zitiert. Bezüglich der Details der Finanzierung habe Schaeffler Vertraulichkeit mit den Instituten vereinbart, aber „unsere Kreditfinanzierung steht seit dem ersten Tag der Einreichung der Angebotsunterlage“, so der Sprecher weiter.

Wie es heißt, hat sich Schaeffler bei sechs Großbanken unter der Führung der Royal Bank of Scotland einen Kredit von über 16 Milliarden Euro gesichert. „Wir stehen zu dem Deal“, soll denn auch eine an dem Deal beteiligte Investmentbank bekräftigt haben..

Schaeffler Gruppe treibt Kartellfreigabeprozess voran

Nach erneuten Gesprächen mit der EU-Kommission geht die Schaeffler Gruppe davon aus, dass der finale Entwurf einer Anmeldung (Form CO) in der nächsten Woche eingereicht werden kann. Die Schaeffler Gruppe hatte den ersten Entwurf einer Anmeldung am 22. August 2008 an die EU-Kommission übermittelt.

Auf Basis der mit der Continental AG geschlossenen Investorenvereinbarung forderte die EU-Kommission, dass die Anmeldung überarbeitet und alle Informationen betreffend Continental AG nicht mehr auf der Basis von Schaeffler-Schätzungen, sondern auf der Basis der tatsächlichen Zahlen der Continental AG erfolgen sollten. Außerdem bat die EU-Kommission darum, weltweit mögliche Beziehungen von Produkten in benachbarten Märkten detailliert aufzuzeigen und mit Zahlen zu unterlegen. Da diese Informationen bei Continental AG nicht zentral vorhanden sind, sei die Zusammenstellung dieser Informationen zeitaufwändig, teilt das Unternehmen aus Herzogenaurach mit.

Platzt Schaefflers Conti-Deal?

Wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung unter Berufung auf einen Bericht der Financial Times Deutschland meldet, nimmt unter den Aktionären des Automobilzulieferers Continental die Angst zu, der Kauf durch die Schaeffler-Gruppe könne platzen. Demnach treibt die Aktionäre die Sorge um, dass das Familienunternehmen aus Herzogenaurach den Deal noch nicht zur kartellrechtlichen Genehmigung bei der EU-Kommission angemeldet haben soll. Seitens der Schaeffler-Gruppe wurden unterdessen Gerüchte über Schwierigkeiten bei der Finanzierung der Continental-Übernahme zurückgewiesen.

„Die Kreditfinanzierung bezieht sich auf 100 Prozent der Aktien von Continental und basiert auf unserer eigenen Finanzkraft“, wird Unternehmenssprecher Detlef Sieverdingbeck von Dow Jones Newswires zitiert. Ob Conti die Reifensparte veräußern könnte, wollte er nicht kommentieren. „Das ist eine Entscheidung des Conti-Vorstandes“, soll er gesagt haben.

Neustrukturierung wird als Vorstufe zur Conti-Aufspaltung gesehen

Dass seitens der Continental AG durch die Neustrukturierung des Unternehmensvorstandes in eine Automotive- sowie eine Rubber-Gruppe neue „Führungs- und Verantwortungsstrukturen“ – wie der Vorstandsvorsitzende Dr. Karl-Thomas Neumann es nennt – geschaffen wurden, wird in den Medien bereits als mögliche Vorstufe zu einer denkbaren Aufspaltung des Konzerns gewertet. Und wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung unter Berufung auf Dow Jones Newswires berichtet, soll auch Neumann selbst die Abspaltung der zur Rubber Group erweiterten Reifensparte schon als „eine Option“ bezeichnet haben.

Zwar ist im Zuge des Schaeffler-Einstieges bei Conti mittels einer sogenannten Investorenvereinbarung festgeschrieben worden, dass die Continental-Strategie mit dem aktuellen Geschäftsmodell fortgesetzt werden soll, doch zumindest für Welt Online ist die Frage nicht, ob sich Continental von seiner Gummisparte trennt, sondern vielmehr nur, wann der Vorstand diesen Schritt wagt und den Aktionärsvertrag mit Schaeffler einseitig ändert. Zumal eine Aufspaltung, die derzeit noch dementiert werde, auch aus wirtschaftlichen Gründen vor dem Hintergrund der lahmenden (Automobil-)Konjunktur notwendig sein könne, wird spekuliert. Solche Befürchtungen hatten bereits vor dem Einstieg Schaefflers bei Conti die Runde gemacht, denn durch den Verkauf beispielsweise der Conti-Reifensparte könnten die Herzogenauracher ein Teil der Kosten für den Deal wieder hereinholen.

Conti-Übernahme (zu) riskant für Schaeffler?

Einem Bericht in der Financial Times Deutschland zufolge könnte der unerwartet hohe Zuspruch für das Conti-Übernahmeangebot für Schaeffler gravierende Folgen haben, womit im Wesentlichen hohe Belastungen während der nächsten Jahre gemeint sind. Bekanntlich sind den Herzogenaurachern bis zum Ende der gesetzlich vorgeschriebenen weiteren Annahmefrist über 82 Prozent der Aktien der Continental AG angedient worden, sodass das Unternehmen zusammen mit den vorher schon gehaltenen knapp acht Prozent etwas mehr als 90 Prozent der Anteile an Conti besitzt. Da man sich in der Investorenvereinbarung mit Conti auf eine Obergrenze von zunächst 49,99 Prozent für die kommenden Jahre geeinigt hat, sollen bzw.

müssen zwar gut 40 Prozent der Anteile an Banken weitergegeben werden. Dennoch bleibe der Familienkonzern wirtschaftlicher Eigner des gesamten Pakets, berichtet das Blatt unter Berufung auf Bankenkreise. „Schaeffler trägt das ökonomische Risiko der gesamten gut 90 Prozent und muss den ganzen Kredit bedienen“, wird ein beteiligter Bankmanager in diesem Zusammenhang zitiert.

Dass die Conti-Aktionäre aufgrund der sich verschärfenden Krise in der Autoindustrie und an den Finanzmärkten das fränkische Familienunternehmen mit Wertpapieren des Konzerns aus Hannover „überschüttet“ hätten, habe zur Folge, dass Schaeffler für die gut 90 Prozent über zehn Milliarden Euro Kredit aufnehmen müsse. Geschätzt wird, dass allein die Zinsen dafür in der Größenordnung von jährlich 700 Millionen Euro liegen. „Ein schwerer Brocken“ sei ein solcher Zehn-Milliarden-Euro-Kredit für Schaeffler mit einem Umsatz von 8,9 Milliarden Euro, selbst wenn die Gruppe hochprofitabel sei und eine Eigenkapitalquote von 54 Prozent aufweise, heißt es.

Vor diesem Hintergrund kommt in dem Bericht ein Banker zu Wort, nach dessen Meinung es „jetzt die logischste Lösung wäre, das Reifengeschäft zu verkaufen“, wenn Schaeffler diese Möglichkeit nicht durch die mit Conti getroffenen Vereinbarungen verbaut wäre. „Eine Möglichkeit wäre noch ein Verkauf der gesamten 40 Prozent an einen anderen strategischen Investor oder einen Finanzinvestor“, werden die Aussagen eines Bankmanagers wiedergegeben. Derzeit sei eine solche Lösung allerdings nicht in Sicht.

Dr. Hippe vorerst weiterhin Conti-Finanzvorstand?

Es sieht anscheinend so aus, als bliebe der stellvertretende Conti-Vorstandsvorsitzende Dr. Alan Hippe vorerst auch weiterhin Finanzvorstand des Automobilzulieferers. Das lässt sich zumindest einem Bericht der Financial Times Deutschland entnehmen, wonach der ursprünglich als Nachfolgekandidat für diese Position gehandelte Michael Krause von Schaeffler-Chef Dr.

Jürgen Geißinger offenbar für zu jung gehalten wird. Der 32-jährige Krause habe zwar bereits das Plazet des Conti-Aufsichtsrates gehabt, doch Geißinger soll nach einem Gespräch mit ihm deutlich gemacht haben, dass er einen erfahreneren Finanzmanager für den Posten suche, schreibt das Blatt unter Berufung auf Verlautbarungen aus dem Umfeld des Unternehmens. Offizielle Stellungnahmen von Conti, Schaeffler oder auch der Deutschen Post, wo Krause als Finanzvorstand der Supply-Chain-Sparte fungiert, liegen dazu bislang jedoch offenbar nicht vor.

Eigentlich war geplant, dass Hippe ab 1. Oktober seinen Posten als Conti-Finanzvorstand an einen Nachfolger übergibt, um sich zusätzlich zu seinen Aufgaben als Verantwortlicher für die Pkw-Reifendivision als Leiter um die Division ContiTech kümmern zu können..