business

Beiträge

Scheitern der Conti-Übernahme „ein gutes Stück unwahrscheinlicher“?

Nachdem die Schaeffler-Gruppe von der EU-Kommission “grünes Licht” für die formelle Anmeldung der Continental-Übernahme bekommen hat, haben Conti-Aktien kurzfristig über 50 Prozent an Wert zulegen können und selbst der Schlusskurs am 14. November (leicht über 37 Euro) lag noch deutlich über dem Vortagesreferenzwert. Zu diesem “Kursfeuerwerk” ist es anscheinend gekommen, weil viele Anleger bis dahin noch mit einem Scheitern der Conti-Übernahme durch Schaeffler gerechnet hatten, schreibt die Kölner Rundschau unter Berufung auf Aussagen eines Börsianers.

Dies sei nun allerdings “ein gutes Stück unwahrscheinlicher” geworden, sodass sich die Skeptiker nun – wie die Nachrichtenagentur Reuters den Kursanstieg der Conti-Aktie erklärt – mit Wertpapieren des hannoverschen Automobilzulieferers eindecken würden, um ihre Verluste zu begrenzen. Unabhängig davon weiß jedoch die Süddeutsche Zeitung zu berichten, dass viele Analysten unabhängig davon nach wie vor nicht völlig davon überzeugt seien, dass der Zusammenschluss wirklich zustande komme. “Schaeffler dürfte durchaus ein Interesse haben, noch aus dem Geschäft raus zu kommen.

Immerhin macht es einen riesigen Unterschied, für die angedienten Aktien 75 Euro zu zahlen, oder am Markt nur rund die Hälfte”, kommt ein Analyst bei dem Blatt zu Wort. “Schaeffler verhält sich sehr undurchsichtig. Es stellt sich zum Beispiel die Frage, warum Schaeffler zu weit niedrigeren Kursen nur minimale Stückzahlen eingereichter Aktien gekauft hat”, soll darüber hinaus ein anderer Marktteilnehmer als eine von “vielen offenen Fragen” aufgeworfen haben.

Schaeffler auf Suche nach Kapitalgebern

Um größere Pakete von Continental-Aktien verkaufen zu können und nicht in eine “Schuldenfalle” zu geraten, ist die Schaeffler-Gruppe offensichtlich weiterhin auf der Suche nach Investoren, die ihr überzählige Wertpapiere des hannoverschen Zulieferers – dem Unternehmen sind bekanntlich deutlich mehr Conti-Aktien angedient worden als die in der gemeinsamen Investorenvereinbarung festgeschriebene Maximalbeteiligung von 49,99 Prozent vorsieht – abnimmt. Das hat zumindest die Financial Times Deutschland in Erfahrung gebracht, wobei berichtet wird, dass Schaeffler in Zusammenhang mit der Kapitalsuche nun auch Staatsfonds – vor allem aus dem arabischen Raum – anspreche. Die Resonanz darauf soll sich bislang allerdings in Grenzen halten, weshalb das Blatt unter Berufung auf entsprechende Hinweise aus Bankenkreisen denn auch eine Minderheitsbeteiligung der Staatsfonds an der Schaeffler-Gruppe selbst ins Spiel bringt.

Doch solch einem Ansinnen hatte Maria-Elisabeth Schaeffler bislang eigentlich stets eine Absage erteilt. Droht als Ausweg vor der “Schuldenfalle” also letztendlich doch ein Verkauf von Contis Rubber Group? Zwar hat man laut der Zeitung seitens des Automobilzulieferers noch keinen Verkaufsprozess gestartet, dennoch sei man – wird ein Conti-Manager zitiert – dabei, die “Machbarkeit zu prüfen”. Gleichwohl werde ausgelotet, ob es nicht besser sei, das Reifengeschäft “mit seinen stabilen Cashflows” zu behalten.

Schaeffler reicht EU-Kartellanmeldung ein

Im Fusionskontrollverfahren zur Übernahme der Continental AG hat die Schaeffler-Gruppe eigenen Aussagen zufolge von der zuständigen EU-Kommission nun “grünes Licht” für die formelle Anmeldung des Zusammenschlusses erhalten. Daher wolle man jetzt sofort die zur formellen Einleitung der fusionskontrollrechtlichen Prüfung erforderlichen offiziellen Dokumente einreichen. “Nach der Anmeldung hat die EU-Kommission in einer ersten Prüffrist (‚Phase I’) 25 Werktage Zeit zu entscheiden, ob der Zusammenschluss genehmigt oder ein ausführliches Prüfungsverfahren (‚Phase II’) eingeleitet wird.

Die Schaeffler-Gruppe ist zuversichtlich, dass eine Genehmigung innerhalb der ‚Phase I’ erfolgt”, heißt es in einer Mitteilung des Familienunternehmens aus Herzogenaurach. “Wir werden unsere Strategie wie geplant umsetzen und die Übernahme nach der Freigabe durch die EU-Kommission vollziehen”, sagt Dr. Jürgen M.

Geißinger, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Schaeffler-Gruppe. Durch die Kombination von Schaeffler und Continental wird aus seiner Sicht einer der weltweit führenden Automobilzulieferer entstehen..

Gewerkschaft kritisiert geplanten Stellenabbau bei Conti in Babenhausen

“Es kann nicht sein, dass hier nach Gutsherrenart Stellen abgebaut werden, obwohl die Aufträge eigentlich da wären”, soll Günter Lorenz, Geschäftsführer der IG Metall Darmstadt, den geplanten Arbeitsplatzabbau am Conti-Standort Babenhausen (die NEUE REIFENZEITUNG berichtete) kritisiert haben. “Die Übernahme durch Schaeffler wirkt sich jetzt auf das Personal aus”, vermutet Lorenz laut Hessische/Niedersächsische Allgemeine offenbar einen Zusammenhang zwischen dem angekündigten Jobabbau und dem Einstieg des fränkischen Familienunternehmens bei dem hannoverschen Automobilzulieferer. Und Reinhard Rupprecht, Bürgermeister von Babenhausen, sieht die Streichung der 370 Arbeitsplätze demnach als “mittlere Katastrophe” für die Stadt, wobei er – berichtet die Tageszeitung darüber hinaus – glaubt, dass die angekündigten Maßnahmen “noch nicht das Ende der Fahnenstange” seien und man an dem Standort “keinen guten Zeiten” entgegen sehe.

Schaeffler will nun bald Antrag für Conti-Übernahme bei EU einreichen

Offenbar will Schaeffler noch in dieser Woche bei der EU den endgültigen Antrag für die Continental-Übernahme einreichen. Laut Reuters erwartet das Unternehmen für den heutigen Donnerstag zunächst eine Rückmeldung vonseiten der EU-Kommission, ob und gegebenenfalls welche offenen Fragen nach Sichtung der den Kartellwächtern bislang zur Verfügung gestellten Unterlagen möglicherweise noch bestehen. Wenn die Antwort aus Brüssel positiv ausfalle, werde das offizielle Papier innerhalb von ein bis zwei Tagen eingereicht, so ein Sprecher gegenüber der Nachrichtenagentur.

Hedge Fonds prüft rechtliche Schritte gegen Schaeffler/Conti

Medienberichten zufolge prüft die in den Niederlanden ansässige Exchange Investors N.V. (Amsterdam) mögliche Schadensersatzansprüche gegen die Continental AG und die Schaeffler KG wegen bewusster Kursmanipulation im Zuge der Übernahme des hannoverschen Automobilzulieferers durch das Familienunternehmen in Herzogenaurach.

Denn bei dem Hedge Fonds sieht man offenbar eine Benachteiligung des Streubesitzes der Continental AG bzw. der Aktionäre der bereits zum Verkauf zu 75 Euro an die Schaeffler KG eingereichten Wertpapiere durch ein – wie es heißt – bewusstes Hinauszögern rund um die EU-Zustimmung für den Deal. “Alle aufschiebenden Bedingungen der Übernahme sind seit Langem erfüllt; lediglich die EU-Kartellzustimmung steht noch aus.

Alle Experten sind sich einig, dass dieses eine reine Formsache ist aufgrund der unkomplementären Geschäftsbereiche”, so die Niederländer, die hinter der Verschleppung der Angelegenheit das Ziel vermuten, die “Inhaber der eingereichten Stücke zum Verkauf zu zwingen, da sich im Markt zunehmend Unsicherheit über die Glaubwürdigkeit der von der Schaeffler KG gemachten Aussagen und Versprechungen breitmacht”. Gleichzeitig lägen Informationen vor, dass der Hauptkonsortialführer des Continental-Kredits in erheblichem Maße größere Stückzahlen außerbörslich der zum Verkauf eingereichten Aktiengattungen zu Preisen deutlich unter 60 Euro erwerbe. “Nach derzeitiger Auffassung der Exchange Investors N.

V. machen sich die Organe der beiden Gesellschaften hierdurch in erheblichem Maße haftbar und gegebenenfalls strafbar”, meinen die Amsterdamer und haben deshalb eigenen Aussagen zufolge bereits zwei Aktienrechtskanzleien mit der Prüfung der Vorgänge beauftragt, die das Ergebnis ihrer Recherchen dann den zuständigen Behörden zur Verfügung stellen sollen. Außerdem sei eine Interessengemeinschaft betroffener Aktionäre gebildet worden mit dem Ziel, das weitere Vorgehen zu koordinieren sowie zu verhindern, dass “Tausende Kleinaktionäre durch das widerrechtliche Taktieren von Milliardären geschädigt werden”.

Auch Moody’s senkt Rating von Continental

Laut Reuters hat mit Moody’s eine zweite Ratingagentur ihre Bonitätseinschätzung für die Continental gesenkt. Nachdem Standard & Poor’s Ende September das langfristige Kreditrating des Automobilzulieferers von “BBB” auf “BBB-” herabgesetzt hatte (die NEUE REIFENZEITUNG berichtete), soll nun auch Moody’s die Einschätzung der Kreditwürdigkeit des Konzerns um eine Stufe nach unten auf “Baa3” gesenkt und zudem die Prüfung einer möglichen weiteren Absenkung angekündigt haben. Das Kurzfristrating wurde ebenfalls um eine Stufe nach unten verändert: von zuvor “Prime-2” auf jetzt “Prime-3”.

Wie Aussagen des Moody’s-Analysten Falk Frey in dem Bericht der Nachrichtenagentur wiedergegeben werden, sei die Herabstufung Folge der Unfähigkeit der Hannoveraner, ihre Finanzsituation im laufenden Jahr zu verbessern, was etwa durch die jüngst vorgenommene Prognosesenkung des Unternehmens zum Ausdruck komme. Außerdem beschreibt Moody’s – wie Conti selbst übrigens auch – das wirtschaftliche Umfeld für den Zulieferer als schwierig, da die Automobilhersteller ihre Produktion angesichts der Wirtschaftsflaute drosseln. “Mit Blick auf 2009 befürchtet Moody’s eine weitere Verschlechterung der operativen Leistung und Kapitalzuflüsse, was den Spielraum des Unternehmens bei seinen wichtigsten Kreditvereinbarungen einengen könnte”, hat Frey gegenüber Reuters gesagt.

Ähnlich wie bei Standard & Poor’s soll demnach auch bei Moody’s die Rolle des neuen Großaktionärs Schaeffler die Bewertung des Conti-Kreditratings mit beeinflussen. Mögliche Aktionen der fränkischen Gruppe würden in die Entscheidung über eine weitere Herabstufung einbezogen, heißt es. “Die Auswirkungen auf die Finanzen des Konzerns halten sich in Grenzen”, hat Reuters zufolge ein Conti-Sprecher die Herabstufung des Kreditratings des Unternehmens durch Moody’s kommentiert.

Schaeffler glaubt, Schwierigkeiten bei Conti-Kauf überwinden zu können

Maria-Elisabeth Schaeffler soll jüngst im Rahmen einer Industriekonferenz in Berlin ihrer Überzeugung Nachdruck verliehen haben, dass die Schaeffler-Gruppe die durch die derzeitige Finanzkrise verursachten zusätzlichen Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Übernahme der Continental AG überwinden könne. Das schreibt jedenfalls die Frankfurter Allgemeine Zeitung, nach deren Bericht die Schaeffler-Eigentümerin zudem nicht ausgeschlossen habe, dass ein langfristig orientierter Investor einen größeren Anteil an dem hannoverschen Automobilzulieferer übernehmen könne. .

Konzentration aufs Kerngeschäft – Schaeffler veräußert Tochtergesellschaft

Die Schaeffler-Gruppe (Herzogenaurach) hat ihre US-amerikanische Tochtergesellschaft Lacey Manufacturing Inc. (Bridgeport/Connecticut) mit Wirkung zum 31. Oktober 2008 an die Precision Engineered Products Inc.

mit Sitz in Attleboro/Massachusetts veräußert. Über den Kaufpreis wurde Vertraulichkeit vereinbart. Als Hersteller von medizintechnischen und chirurgischen Geräten gehöre Lacey nicht zum Kerngeschäft der Schaeffler-Gruppe, die auf Wälz- und Gleitlager, Lineartechnik sowie als Automobilzulieferer auf Komponenten und Systeme für Motor, Getriebe und Fahrwerk spezialisiert sei, heißt es zur Begründung.

Lacey entwickelt und produziert demnach mit rund 275 Mitarbeitern Baugruppen und Präzisionsprodukte für die Medizintechnik, wobei für das Jahr 2008 ein Umsatz von ca. 43 Millionen US-Dollar angepeilt wird. Das Unternehmen war 2001 von der Schaeffler-Gruppe im Rahmen der Übernahme der FAG Kugelfischer AG erworben worden.

Dr. Neumann macht sich Sorgen um Schaeffler

Einem Bericht des Handelsblattes zufolge macht sich der Continental-Vorstandsvorsitzende Dr. Karl-Thomas Neumann Sorgen um die “schwierige finanzielle Situation” des fränkischen Familienunternehmens Schaeffler. Conti müsse prüfen wie man dem Großaktionär des Automobilzulieferers helfen könne, soll Neumann bei einer Telefonkonferenz mit Aufsichtratsmitgliedern im Vorfeld der Veröffentlichung Konzernkennzahlen für das dritte Quartal gesagt haben, wie die Zeitung unter Berufung auf Aussagen an dem Gespräch Beteiligter schreibt.

Als ein möglicher Ausweg aus der Krise wird in diesem Zusammenhang erneut der Verkauf der Gummisparte von dem Blatt ins Spiel gebracht. Und der Vorstoß des Conti-Chefs mache diesen immer wahrscheinlicher, wird gemutmaßt. Zumal Neumann in der Telefonkonferenz mit seinen Aufsichtsräten erstmals das diesbezügliche konkrete Interesse von drei Finanzinvestoren bestätigt haben soll.