Die Schaeffler-Gruppe betone stets, man könne die Übernahme der drei Mal größeren Continental trotz Krise stemmen und das Unternehmen als Einheit erhalten. Wie die Zeitung Die Welt meint, mehren sich derzeit allerdings die Zeichen, “dass Schaeffler sich übernommen hat”. “Allein die finanziellen Risiken, vor dem Hintergrund der Finanzkrise und der ursprünglich nicht geplanten Übernahme von jetzt 90 Prozent des Kapitals, machen Sorgen”, zitiert die Zeitung aus einem kürzlich veröffentlichten Schreiben des Schaeffler-Gesamtbetriebsrates.
Es sprießen Gerüchte, das Familienunternehmen werde sich einen Geldgeber ins Haus holen. Aber: “Wir können Ihnen versichern: An diesen Spekulationen, dass ein Investor an der Schaeffler KG beteiligt wird, ist nichts dran”, lautet das Dementi aus Herzogenaurach. Aus dem Umfeld des Schaeffler-Chef Jürgen Geißinger sei außerdem zu hören, so die Zeitung weiter, dass man einen Verkauf der Reifensparte “mittragen” würde.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2008-12-02 15:17:002023-05-17 14:05:17Hat Schaeffler sich an Continental verhoben?
Die Schaeffler-Gruppe will im Zuge des eingeschlagenen Sparkurses offenbar die Höhe der eigenen Investitionen verringern. Laut eines Berichtes der Zeitung Die Welt sollen im kommenden Jahr nur noch 530 Millionen Euro in Investitionen fließen, während dies in den beiden Jahren zuvor jeweils 800 Millionen Euro waren, heißt es unter Berufung auf Unternehmenskreise. Außerdem wolle das Herzogenauracher Unternehmen auf Kurzarbeit zurückgreifen und reagiert somit auf die gedrosselte Produktion in der Automobilindustrie.
Im Aufsichtsrat der Continental AG, der aus 20 Personen besteht, beansprucht die Schaeffler-Gruppe als dominierender Gesellschafter mehrere Sitze: Die Schaeffler-Gesellschafter Maria-Elisabeth Schaeffler und ihr Sohn Georg sowie der Schaeffler-Vorstandsvorsitzende Jürgen Geißinger und Finanzchef Thomas Hetmann werden dort einziehen. Ob Schaeffler auch den Posten des Chefkontrolleurs beanspruchen will, ließ Geißinger gegenüber Reuters offen: “Von Grünberg (der aktuelle Aufsichtsratsvorsitzende, d. Red.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2008-11-28 10:04:002023-05-17 14:05:39Bleibt von Grünberg nach der Schaeffler-Übernahme Chef des Conti-AR?
Der Herzogenauracher Wälzlager-Hersteller Schaeffler habe die US-Bank JP Morgan mit der Restrukturierung des Kreditpaketes, mit dem der Kauf der Continental-Anteile finanziert werden soll, beauftragt, schreiben Finanzzeitschriften. Die Amerikaner sprächen bereits mit dem involvierten Bankenkonsortium, um die für den Deal notwendige Schuldenlast in Höhe von ca. 16 Milliarden Euro besser schultern zu können.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2008-11-28 08:32:002023-05-17 14:05:43Kreditpaket für Schaefflers Conti-Kauf wird umgeschichtet
Agenturberichten zufolge hofft Schaeffler auf eine baldige Erholung des Aktienkurses der Continental AG. Dies würde Abschreibungen in Milliardenhöhe vermeiden helfen, so Reuters. “Ich gehe davon aus, wenn man sieht, wie sich der Markt und die Zusammenarbeit mit Conti entwickelt, wenn die Logik verstanden ist und wir Erfolge zeigen können, dass sich dann die Aktie entsprechend entwickeln wird”, so Schaefflers Geschäftsführer Jürgen Geißinger.
Das Unternehmen aus Herzogenaurach hält nach seiner Übernahmeofferte rund 90 Prozent an der Continental. Für die meisten Aktien hat Schaeffler 75 Euro gezahlt, an der Börse kosteten sie gestern allerdings nur noch 38,50 Euro. “Bis jetzt drohen keine Milliarden-Abschreibungen”, so Geißinger.
Nach der Übernahme der Continental AG durch Schaeffler und der darauf folgenden internen Umstrukturierung des Unternehmens in zwei Geschäftsbereiche – Automotive Group und Rubber Group – machten Meldungen über einen möglichen Verkauf der Rubber Group, also der Reifensparte, die Runde. Interesse kam dabei offenbar von Finanzinvestoren, nicht jedoch aus der Reifenbranche. Wie Aufsichtsratsvorsitzender Hubertus von Grünberg nun gegenüber Reuters sagt, führe man derzeit “keine Gespräche mit möglichen Käufern”.
Von Grünberg weiter: “Wir wollen alles zusammenhalten. Man kann doch nicht jeden Tag alles auf den Kopf stellen. Der Aufsichtsrat kennt nur eine große, geschlossene Continental und hat weitergehende Überlegungen nicht beschlossen.
Schaeffler-Eigentümerin Maria-Elisabeth Schaeffler hat die Übernahme der Continental AG trotz zahlreicher Schwierigkeiten im Zuge der Finanzkrise nicht bereut. “Angesichts der aktuellen Herausforderungen zeigt sich umso deutlicher, wie sinnvoll unsere Investition in Continental ist", sagte die Unternehmerin der Bild am Sonntag. Sie wies darauf hin, dass die Conti-Übernahme eine langfristige Entscheidung für den fränkischen Wälzlagerhersteller sei.
“Diese lassen wir uns nicht schlechtreden." Wegen der Absatzflaute der Autobranche im Zuge der weltweiten Finanzkrise rechnet Schaeffler mit einem schwierigen Jahr 2009. “Das kommende Jahr wird für uns alle nicht einfach – und das weltweit.
Matthias Wissmann – Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) – ist im Rahmen der VDA-Mitgliederversammlung in Köln vom Vorstand in seinem Amt bestätigt und einstimmig für zwei weitere Jahre gewählt worden. Die weiteren Präsidiumsmitglieder und Vizepräsidenten – Schaeffler-Geschäftsführer Dr. Jürgen Geißinger, Dr.
-Ing. E.h.
Bernard Krone, Inhaber und Vorsitzender des Beirats der Bernard Krone Holding GmbH & Co. KG, sowie Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender der Daimler AG – wurden ebenfalls einstimmig wiedergewählt.
Hans-Georg Härter, Vorstandsvorsitzender der ZF Friedrichshafen AG, und Ulrich Schöpker, Mitglied des Vorstandes der Schmitz Cargobull AG, wurden auf der VDA-Mitgliederversammlung neu in den VDA-Vorstand gewählt. Härter tritt an die Stelle von Manfred Wennemer, der Ende August 2008 bei der Continental AG ausgeschieden und damit auch nicht mehr Mitglied im VDA-Vorstand ist. Schöpker ist Nachfolger von Bernd Hoffmann, Vorsitzender des Vorstands der Schmitz Cargobull AG, der Ende des Jahres in den Aufsichtsrat des Unternehmens wechseln wird und sich nicht mehr zur Wiederwahl in den VDA-Vorstand gestellt hat.
Schöpker vertritt damit neben Dr. Bernard Krone und Jürgen Spier, geschäftsführender Gesellschafter der Spier GmbH & Co. Fahrzeugwerk KG, die Herstellergruppe II (Anhänger, Aufbauten und Container) im VDA-Vorstand.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2008-11-24 12:24:002023-05-17 14:06:10VDA-Präsident Matthias Wissmann im Amt bestätigt
Jüngst hatte die Financial Times Deutschland berichtet, die Schaeffler-Gruppe sei – insbesondere im Umfeld arabischer Staatsfonds – auf der Suche nach Investoren, die ihr einen größeren Teil der über die in einer Investorenvereinbarung festgeschriebenen 49,99-prozentigen Höchstbeteiligung hinaus gehenden Conti-Aktien abnehmen. Doch nun meldet das Handelsblatt, es seien vielmehr die kreditgebenden Banken, die sich auf der Suche nach Co-Investoren befänden bzw. ihre Suche nach solchen intensiviert hätten, um Schaefflers Conti-Deal abzusichern.
Wie die Zeitung aus Finanzkreisen erfahren haben will, sollen die Banken jetzt auch mit vermögenden Unternehmerfamilien zumindest über einen Einstieg als Minderheitsaktionär bei Conti sprechen, wobei sowohl der Schaeffler-Geschäftsführer Dr. Jürgen Geißinger als auch der Conti-Vorstandsvorsitzende Dr. Karl-Thomas Neumann “zur Stabilisierung” einen weiteren Großaktionär bevorzugen würden.
Schaeffler selbst betreibe hingegen aktiv keine Investorensuche, heißt es. Gleichwohl beantworte das Unternehmen jedoch Fragen potenzieller Interessenten, schreibt das Handelsblatt unter Berufung auf Firmenangaben, und müsste demnach einer etwaigen Transaktion im Falle eines Falles ohnehin zustimmen. Das Bankenkonsortium dürfe die ihnen von Schaeffler weitergegebenen “überschüssigen” Conti-Aktien unter Auflagen “marktschonend” weiterverkaufen – bei einem Abgabepreis unter 75 Euro sei allerdings die Zustimmung Schaefflers nötig, schreibt das Blatt.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2008-11-19 12:38:002023-05-17 14:06:19Banken, nicht Schaeffler auf Suche nach Co-Investoren für Conti
“Wenn wir in den nächsten vier Wochen keine Investoren für den Conti-Kauf finden, dann weiß ich nicht, was noch alles passiert. Uns steht das Wasser bis zum Hals”, gibt die Zeitschrift Automobil-Industrie in einem Beitrag auf ihren Webseiten die Meinung eines namentlich nicht genannten Schaeffler-Mitarbeiters zum Einstieg des Familienunternehmens bei dem Automobilzulieferer aus Hannover wieder. Unter diesem “Größenwahn” habe man bei Schaeffler nun zu leiden, ist weiter zu lesen, wobei auf von der Unternehmensführung anscheinend jüngst angeordnete Sparmaßnahmen angespielt wird.
So sollen – heißt es – sämtliche Drittfirmen wie etwa Putzkolonnen “vor die Türe gesetzt” sowie bei Leiharbeitern und Verleihfirmen “Tabula rasa gemacht” worden sein und Schichtmodelle umgestellt, Arbeitszeitkonten abgebaut und alle Investitionen erneut auf ihre absolute Notwendigkeit geprüft werden. So wird Informationen der Automobil-Industrie zufolge zum Beispiel der ursprünglich für dieses Jahr geplante Baubeginn eines neuen Europa-Logistikzentrums auf Anfang 2010 verschoben. “Natürlich geht die Absatzkrise in der Automobilindustrie auch an Schaeffler nicht spurlos vorüber”, hat Schaeffler-Sprecher Dr.
Thomas Reuß gegenüber dem Magazin zu Protokoll gegeben, zugleich allerdings einen Zusammenhang zwischen dem Kostensenkungsprogramm und der Conti-Übernahme bestritten. Das eine habe mit dem anderen nichts zu tun, so Reuß, der die erwartete rund eineinhalbjährige “Durststrecke” demnach allein auf die Absatzkrise in der Automobilindustrie zurückführt..