Der gemeinsame Ausschuss der Schaeffler-Gruppe, auf den sich die Gesellschafter und die IG Metall verständigt hatten, hat am 9. Februar 2010 erstmals getagt. Themen waren insbesondere das operative Geschäft und die Strategie in den Wachstumsmärkten.
Dr. Jürgen Geißinger, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Schaeffler-Gruppe: “Das schwierige Jahr 2009 liegt hinter uns. Jetzt richten wir wieder gemeinsam den Fokus voll auf das operative Geschäft.
Besonders wichtig ist unsere Innovationskraft im Bereich Forschung und Entwicklung sowie die Ausrichtung auf die Wachstumsmärkte. Mit klarem Blick nach vorne werden wir gemeinsam mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unsere Position im Markt weiter stärken.” Über Einzelheiten der Sitzung wurde Stillschweigen vereinbart.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2010-02-16 08:38:002023-05-17 14:43:14Schaeffler: Gemeinsamer Ausschuss mit der IG Metall kommt zusammen
Sal. Oppenheim hat die Einstufung für Continental nach einem Pressebericht über eine von Schaeffler blockierte Anleihen-Platzierung auf “Buy” und den fairen Wert auf 49 Euro belassen. Die Meldung sei ein Beleg für die Risiken im Zusammenhang mit dem dominierenden und hochverschuldeten Großaktionär Schaeffler, schreibt die Privatbank in einer aktuellen Studie.
Die Refinanzierung der noch ausstehenden Verbindlichkeiten von Continental in Höhe von 10,3 Milliarden Euro sei bis 2012 aber gesichert, sodass der Autozulieferer die Unternehmensanleihe zur vorzeitigen Kapitalbeschaffung nicht benötige. Sal. Oppemheim rechnet außerdem mit starken Zahlen zum vierten Quartal.
Auflagen des Continental-Großaktionärs Schaeffler verhindern vorerst offenbar die Ausgabe einer geplanten hochverzinslichen Anleihe – und machen das Instrument für Conti erheblich teurer, schreibt das Handelsblatt. Folglich müsse die hoch verschuldete Continental noch eine Weile auf frisches Geld warten, so die Zeitung weiter. Der für die Refinanzierung wichtige sogenannte “High Yield Bond” könne frühestens im März begeben werden, wie das Handelsblatt aus Unternehmenskreisen erfahren habe.
Die Conti-Spitze hätte die Anleihe spätestens am Montag beschließen müssen, um noch die vorliegenden Geschäftsdaten der ersten neun Monate des Jahres 2009 für den notwendigen Anlegerprospekt nutzen zu können. Jetzt müssen Contis Vorstandsvorsitzender Dr. Elmar Degenhart und sein Finanzvorstand Wolfgang Schäfer die Veröffentlichung der Bilanz für 2009 am 23.
Februar abwarten. Damit dürfte die Anleihe in Höhe von 1,5 bis zwei Milliarden Euro frühestens im März begeben werden, heißt es in Finanzkreisen. Citibank und Deutsche Bank sollen den Bond strukturieren.
00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2010-02-02 15:26:002023-05-17 14:39:49Conti-Anleihe kommt später als gehofft
Die Messe Frankfurt kann neun Monate vor der Automechanika im Herbst (14. bis 19. September) melden, dass bereits rund 90 Prozent der Ausstellungsfläche verglichen mit der Vorveranstaltung 2008 angemeldet worden sind.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2010-01-27 14:04:002023-05-17 14:39:59Schon rund 90 Prozent der Automechanika-Ausstellungsfläche gebucht
Die Kapitalerhöhung der Continental AG um insgesamt 31 Millionen neue Aktien ist nach Unternehmensangaben auf großes Interesse bei den Streubesitzaktionären gestoßen: 99,4 Prozent der insgesamt 3.408.130 auf sie entfallenden neuen Aktien sind bezogen worden, teilt der Automobilzulieferer nach Ablauf der Bezugsfrist mit.
Die übrigen neuen Aktien, bei denen das Bezugsrecht nicht ausgeübt wurde und die bereits am 6. und 12. Januar unter Zuteilungsvorbehalt über ein Bankensyndikat unter Führung von Deutsche Bank AG, Goldman Sachs International und J.
P. Morgan Securities Ltd. bei Investoren platziert wurden, werden diesen jetzt endgültig zugeteilt.
Die finale Lieferung und Abrechnung erfolgt am 28. Januar 2010. Insgesamt hat die Continental AG durch die Kapitalerhöhung einen Bruttoemissionserlös von gut 1,1 Milliarden Euro erzielt.
“Wir haben jetzt die wesentlichen Elemente unseres umfassenden Refinanzierungspakets sehr erfolgreich umgesetzt. Die Unterstützung der Banken bei der Umsetzung des Konzepts und das sehr große Interesse sowohl neuer Investoren, als auch der Streubesitzaktionäre an der Kapitalerhöhung, sind für uns der eindeutige Vertrauensbeweis in die Tragfähigkeit unserer deutlich verbesserten Finanz- und Kapitalstruktur und die guten Zukunftschancen von Continental gleichermaßen”, sagt der Continental-Vorstandsvorsitzende Dr. Elmar Degenhart.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2010-01-27 13:48:002023-05-17 14:40:00Streubesitzaktionäre nutzen Bezugsrecht für neue Conti-Aktien „umfassend“ aus
Die Serienproduktion eines neuen Turboladers für Otto-Motoren von Continental erfolgt ab 2011 durch die Schaeffler-Gruppe. “Continental hat damit einen starken Partner in der Endphase der Entwicklung und für die Umsetzung der Serienfertigung des Turboladers gefunden. Wir nutzen damit u.
a. die hohe mechanische Kompetenz von Schaeffler”, erläuterte Dr. Peter Gutzmer, Leiter der Business Unit Engine Systems in der Conti-Division Powertrain.
Geplant ist bis zum Jahr 2014 eine Produktionskapazität von jährlich zwei Millionen Turboladern. Eingesetzt wird der neue Lader, der vollautomatisch montiert werden kann und damit Qualitäts- und Kostenvorteile in der Produktion bietet, in einem Otto-Motor einer europäischen Fahrzeugplattform.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/turbo.jpeg15002000Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2010-01-27 12:04:002023-05-17 14:40:00Zusammenarbeit zwischen Continental und Schaeffler bei Turboladern für Otto-Motoren
Die Schaeffler-Gruppe bereitet den Ausbau der Fertigungskapazitäten in Nordamerika für das weltweit erste hydraulische vollvariable Ventilsteuerungssystem UniAir vor. Bei UniAir handelt es sich um eine Erfindung von Fiat Powertrain Technologies, die von der Schaeffler-Gruppe unter Lizenz entwickelt wurde und produziert wird. UniAir ist das Kernelement eines von Fiat als MultiAir bezeichneten Ventilsteuerungssystems.
Die anstehende Einführung von MultiAir auf dem US-amerikanischen Markt durch Chrysler macht den Ausbau der Produktionskapazitäten Schaefflers in Nordamerika notwendig. “Wir haben bereits mit dem Knowhow-Transfer und den Produktionsvorbereitungen begonnen”, sagt Dr. Peter Pleus, Vorsitzender der Geschäftsleitung Schaeffler Gruppe Automotive.
Der nordamerikanische Produktionsstandort für die vollvariable Ventilsteuerung liegt in Cheraw/South Carolina. Das Werk ist eines von insgesamt 15 Schaeffler-Entwicklungs- und -Produktionsstandorten in Nordamerika und Mexiko. Insgesamt verfügt die Unternehmensgruppe weltweit über 180 Standorte und somit über Präsenz in den globalen Wirtschaftszentren.
Marcus Brans (41) leitet die Unternehmensstrategie und Kommunikation der Schaeffler-Gruppe. Die Stelle wurde neu geschaffen. Er ist, wie mehrere Informationsdienste melden, zuständig für die Bereiche Marketing Services, Unternehmenstrategie und Unternehmenskommunikation.
Brans war zuletzt als Head of BD & Marketing bei der Anwaltsgesellschaft Allen & Overy tätig. Der PR-Berater hat Staatswissenschaft studiert und kenne das Unternehmen aus seiner Kanzleiarbeit seit 2001, heißt es.
Bekanntlich hat die Schaeffler-Gruppe angekündigt, kapitalmarktfähige Strukturen für das Unternehmen schaffen zu wollen. Deswegen soll im Wege der Gesamtrechtsnachfolge das bisherige operative Geschäft der Schaeffler KG in eine neue Gesellschaft überführt werden: Im Zuge dessen wird aus der Schaeffler KG die Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG.
Der Übergang des Geschäftsbetriebs ist mit Wirkung zum 1. Februar dieses Jahres vorgesehen. .
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2010-01-18 14:12:002023-05-17 14:40:15Aus Schaeffler KG wird Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG
Laut einem Interview mit der Börsenzeitung wertet Schaeffler-Finanzchef Klaus Rosenfeld die Kapitalerhöhung bei der Continental AG als Beleg dafür, dass die “Zusammenarbeit zwischen Continental und der Schaeffler-Gruppe auch auf der Finanzseite immer besser klappt”. Seinen Worten zufolge teile ein Großteil der Investoren die Sicht des Conti-Großaktionärs aus Herzogenaurach, wonach der Zusammenschluss beider Unternehmen, der auf einer überzeugenden industriellen Logik beruht und ein “erhebliches Wertpotenzial” birgt. Und dieser soll nun – wie Rosenfeld es formuliert – “richtig orchestriert” offenbar weiter vorangetrieben werden.
Allerdings ginge es nun vorrangig erst einmal darum, beide Unternehmen so schnell und so nachhaltig wie möglich zu entschulden, heißt es weiter. Er gehe darum, schnellstmöglich Verschuldungsgrade zu erreichen, die ein Investment-Grade-Rating ermöglichten, soll Rosenfeld gesagt haben..
00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2010-01-18 12:32:002023-05-17 14:40:16Entschuldung hat für Schaeffler/Conti höchste Priorität