business

Beiträge

Kurzfristig keine weiteren Impulse für Kursgewinne der Conti-Aktie zu erwarten

Das Aktien-Meldungen genannt Onlineportal berichtet, dass Merrill Lynch nicht länger eine Kaufempfehlung für Aktien der Continental AG ausspricht, sondern die Einschätzung der Wertpapiere des Unternehmens stattdessen auf “neutral” zurückgestuft hat. Zur Begründung dafür heißt es, dass sich die Papiere des Autozulieferers seit Jahresbeginn einerseits zwar überdurchschnittlich entwickelt und dadurch ihren Bewertungsrückstand im Vergleich zur Konkurrenz weitgehend aufgeholt hätten, andererseits vertreten die Merrill-Lynch-Analysten vor dem Hintergrund des hohen Verschuldungsgrades des Unternehmens sowie der Unsicherheit im Zusammenhang mit der Ausgestaltung und des Zeitpunkts des Zusammenschlusses mit Schaeffler offenbar die Meinung, der Conti-Aktie fehle es kurzfristig an Impulsen für weitere Kursgewinne. Laut der Financial Times Deutschland ließ eine Reaktion auf diese Nachricht an der Börse nicht lange auf sich warten: Conti-Aktien sollen 5,7 Prozent an Wert eingebüßt haben und damit gestern der größte Verlierer aller im MDAX gelisteter Titel gewesen sein.

Detlef Sieverdingbeck Kommunikationsleiter Linde Material Handling

Sieverdingbeckkl

Detlef Sieverdingbeck (42) ist seit dem 1. Juli 2010 Leiter Unternehmenskommunikation der Linde Material Handling GmbH (LMH). In der neu geschaffenen Funktion verantwortet er die weltweite externe und interne Kommunikation des Unternehmens, das zur Kion Group gehört.

In der externen Kommunikation wird Sieverdingbeck unterstützt von Heike Oder, die für die Fach- und regionalen Medien zuständig bleibt. Er berichtet direkt an den Vorsitzenden der Geschäftsführung der Linde Material Handling GmbH, Theodor Maurer, und ist fachlich an den Leiter Kommunikation und Investor Relations der KION Group GmbH, Michael Hauger, angebunden. Sieverdingbeck war zuletzt Leiter Konzernkommunikation der Schaeffler-Gruppe.

Weiter Kepler-Kaufempfehlung für Conti-Aktien

Wie das Aktien-Meldung genannte Onlineportal berichtet, sprechen die Analysten von Kepler Equities nach der Bündelung des operativen Geschäfts von Schaeffler und der Conti-Anteile in der Schaeffler GmbH unverändert eine Kaufempfehlung für die Aktien des hannoverschen Zulieferers aus. Auch das Kursziel für Conti-Aktien wurde bei 55 Euro belassen. Begründet wird dies damit, dass die von Schaeffler umgesetzten Schritte die Transparenz erhöhten – und genau das habe der Markt erwartet, heißt es weiter.

Schaeffler-Gruppe etabliert Kapitalgesellschaft

Die Schaeffler-Gruppe hat ihr operatives Geschäft und ihre Beteiligung an der Continental AG mit Wirkung vom 28. Juni unter einer Kapitalgesellschaft, der Schaeffler GmbH mit Sitz in Herzogenaurach, zusammengefasst. Die Schaeffler GmbH fungiert künftig als Management-Holding für das operative Geschäft der Schaeffler-Gruppe.

Schaeffler-Aufsichtsrat nimmt Konturen an

Adidas-Finanzvorstand Robin Stalker ersetze im geplanten Schaeffler-Aufsichtsrat den ursprünglich vorgesehenen früheren Allianz-Manager Helmut Perlet, berichtet das “manager magazin” in seiner heutigen Ausgabe. Perlet habe seine Zusage wegen drohender Interessenkonflikte zurückgezogen, heißt es weiter unter Berufung auf Konzernkreise. Denn er sitzt im Aufsichtsrat des größten Schaeffler-Gläubigers Commerzbank und leitet dort den Prüfungsausschuss.

Hintergrund: Schaeffler bereitet derzeit die Umwandlung in eine kapitalmarktfähige Gesellschaft vor und stellt deshalb einen Aufsichtsrat zusammen. Zugesagt für das Gremium hätten laut “manager magazin” neben Stalker bereits der ehemalige Schering-Chef Hubertus Erlen, Metro-CEO Eckhard Cordes und Franz-Josef Kortüm, Webasto-Vorstandsvorsitzender. dv.

Continental Automotive zeichnet Zulieferer aus

ConAward

Die Automotive Group der Continental AG hat zwölf ihrer Zulieferer mit dem Automotive “Supplier of the Year 2009”-Award  ausgezeichnet und damit deren herausragende Leistungen gewürdigt. In der Automotive Group von Continental sind die Divisionen Chassis & Safety, Powertrain und Interior zusammengefasst. Im Rahmen des Supplier Day 2010, bei dem sich rund hundert weltweite Zulieferer am Firmensitz in Hannover präsentierten, verlieh Continental-Vorstandsvorsitzender Dr.

Elmar Degenhart in insgesamt sechs Materialgebieten die Awards. “Der Anspruch von Continental ist es, als einer der weltweit führenden Automobilzulieferer am Markt zu agieren, und dies ist nicht denkbar ohne unsere langjährigen Zulieferer, die bei Entwicklung, Produktion und Logistik ihre Kompetenz einbringen”, sagt Degenhart.

.

Koerfer muss eventuell Platz im Conti-Aufsichtsrat räumen – Berichte

Einem Handelsblatt-Bericht zufolge könnte es sein, dass Rolf Koerfer den Aufsichtsrat der Continental AG demnächst verlassen muss. Dem Berater des Großaktionärs Schaeffler wurde vom Bonner Juraprofessor Marcus Lutter ein “wesentlicher Interessenkonflikt” bescheinigt, so die Zeitung. Das Landgericht Hannover hatte die Wahl Koerfers Mitte März 2009 für ungültig erklärt, was Lutter nun in der aktuellen Ausgabe der “Neuen Zeitschrift für Gesellschaftsrecht” kommentiert.

Dieser Kommentar könnte ein Hinweis auf die anstehende Entscheidung des Oberlandesgerichts in Celle sein, bei dem das Berufungsverfahren derzeit anhängig ist, da Lutter auch dort als “einer der einflussreichsten Experten für Wirtschaftsrecht” gelte, “dessen Stimme Gewicht habe”, so die zitierte Zeitschrift weiter. Conti habe seine Aktionäre nicht ausreichend über mögliche Interessenskonflikte Koerfers informiert, hieß es damals in der Entscheidung des Landesgerichts zur Begründung. Dem “Handelsblatt” zufolge könnte Koerfer aber auch beim sogenannten “Boardreview”, einer Eignungsprüfung für den Aufsichtsrat, die Chefaufseher Wolfgang Reitzle vornehmen lässt, durchfallen.

Schaeffler-Gruppe unter Top-Fünf der Innovationsführer

Mit 1.146 angemeldeten Patenten rangiert die Schaeffler-Gruppe auf Rang fünf in der vom Deutschen Patent- und Markenamt alljährlich veröffentlichten Aufstellung der Patentanmelder in Deutschland. Dabei fallen 747 Patente auf neue Produkte der Schaeffler Technologies GmbH & Co.

KG mit ihren Marken INA und FAG sowie 399 Patente aus dem Hause der Schaeffler-Marke LuK. Unter den Neuanmeldungen der Schaeffler-Gruppe werden so wichtige Entwicklungen wie beispielsweise die von INA entwickelte und gefertigte weltweit erste elektrohydraulische Ventilsteuerung UniAir, das FAG-Radlagerkonzept mit Stirnverzahnung oder die trockene Doppelkupplung von LuK patentrechtlich geschützt. Auch wichtige Bausteine für die Hybridisierung von Kraftfahrzeugen gehören zu den Patenten, die in den für die Veröffentlichung relevanten Zeitraum fielen.

All diese Elemente spielen eine Rolle bei der Reduzierung von Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen. “Energieeffizienz ist seit jeher Kern unserer Arbeit, sowohl als Anbieter von zahlreichen Produkten für eine große Bandbreite verschiedener Industriebereiche wie auch als Zulieferer für die Automobilhersteller. Dementsprechend bildet auch die Verringerung von CO2-Emissionen einen Schwerpunkt unseres Produktportfolios”, sagt Professor Dr.

Peter Gutzmer, Geschäftsleitung Technische Produktentwicklung der Schaeffler-Gruppe, in der weltweit 4.800 Mitarbeiter an 32 Standorten an der Entwicklung von neuen Produkten und Technologien arbeiten. dv.

Börsengang der Conti-Reifensparte Teil der Überlegungen

Nach der für das kommende Jahr geplanten Fusion mit Großaktionär Schäffler könnte die Continental ihre Reifensparte an die Börse bringen. Überlegungen für einen solchen Schritt würden immer konkreter, schreibt das Handelsblatt heute unter Berufung auf Informationen “aus dem Kreis beteiligter Personen”. Schaeffler hält aktuell 75,1 Prozent der Continental-Aktien, wird aber durch Schulden in Höhe von insgesamt 13 Milliarden Euro stark belastet.

Contis Vorstandsvorsitzender Dr. Elmar Degenhart wolle zwar seinen Gewinnbringer “Rubber Group” als Ausgleich zum schwankenden Autozuliefergeschäft der “Automotive Group” festhalten, wie er zuletzt auf der Hauptversammlung des Unternehmens Ende April bekräftigt hatte. Doch die Schuldenlast von Schaeffler dürfte im Zuge der Fusion der beiden Unternehmen zumindest einen Teilverkauf der Reifensparten nötig machen, so die Zeitung weiter.

Ideenauto „Schaeffler Hybrid“

Ideenauto

Die Schaeffler-Gruppe hat mit dem “Schaeffler Hybrid” ein “Ideenfahrzeug” auf die Räder gestellt. Dabei handelt es sich um ein Vorentwicklungsprojekt, das den praktischen Vergleich der vielseitigen Möglichkeiten zum Thema E-Mobilität ermöglicht. Dafür lassen sich mit dem Fahrzeug verschiedene Fahrzeugkonstellationen und Fahrzustände darstellen.