business

Beiträge

Erholung des europäischen Automarktes kann Schaeffler nicht erkennen

Bei dem Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler bewertet man die Entwicklung auf dem europäischen Automarkt für 2013 eher skeptisch. “Ich sehe in Europa dieses Jahr keine Trendwende. Der Markt wird bei einem Absatzminus in der Spanne zwischen minus zwei bis vier Prozent bleiben”, so Schaeffler-Chef Dr.

Jürgen Geißinger gegenüber dem Wirtschaftsmagazin Capital. Dem Blatt zufolge will der nach wie vor hoch verschuldete Konzern Wachstum daher vor allem in Amerika und Asien erreichen. Die Umsätze, die diese beiden Regionen zum Gesamtverkaufserlös des Unternehmens beigetragen haben, sollen schon im vergangenen Jahr um jeweils über 20 Prozent zugelegt haben.

Kein Konflikt zwischen Geißinger und Rosenfeld

In einem Bericht des Magazins Capital bezieht Schaeffler-Finanzvorstand Klaus Rosenfeld Stellung bezüglich des von anderen Medien kolportierten angeblichen Streits zwischen ihm und Geschäftsführer Dr. Jürgen Geißinger. Einen solchen Konflikt in Sachen der richtigen Wachstumsstrategie für Schaeffler gebe es nicht, sagt er.

“Die Schaeffler-Gruppe verfolgt richtigerweise eine Wachstumsstrategie. Und das bedeutet investieren – so intelligent und so profitabel wie möglich”, wird Rosenfeld, der sich dabei in der Rolle eines “Vorstoppers” sieht, zu diesem Zusammenhang zitiert. “Ich kann trotzdem nicht verstehen, warum hier immer wieder ein Konflikt aufgemacht wird: Geißinger ist für Wachsen, Rosenfeld ist für Schrumpfen.

Schwäche der Windkraftbranche setzt Conti-Großaktionär Schaeffler zu

Continental-Großaktionär Schaeffler will in seinem Wuppertaler Werk, das zur Industriesparte zählt, die Anzahl der Arbeitsplätze von jetzt etwa 1.500 halbieren. Die schwache Auftragslage aus der Windkraftbranche wird für den massiven Schnitt verantwortlich gemacht.

Radnabenantrieb E-Wheel Drive von Schaeffler präsentiert

SchaeE

Automobilzulieferer und Continental-Großgesellschaffter Schaeffler bietet mit seinem elektrischen Radnabenantrieb E-Wheel Drive eine Lösung für die Mobilität von morgen. Bei dem hochintegrierten Radnabenantrieb der zweiten Generation sind sämtliche für Antrieb, Verzögerung und Fahrsicherheit notwendigen Bauelemente – wie Elektromotor, Leistungselektronik und Controller, Bremse sowie Kühlung – innerhalb der Felge verbaut. Erprobt wird der Elektroantrieb in einem Entwicklungsfahrzeug auf Basis eines Ford Fiesta.

Führung bei BlitzRotary wechselt

Mit Wirkung zum 1. Februar hat Frank Scherer die Geschäftsführung der BlitzRotary GmbH übernommen und zugleich damit die Nachfolge von Carsten Rohde angetreten, der das Unternehmen aus persönlichen Gründen verlassen wird. Der bisherige alleinige Geschäftsführer und Vizepräsident der Vehicle Service Group Europe (VSGE) soll Scherer, der darüber hinaus auch die VSGE-Führung übernehmen und in der amerikanischen Zentrale das Board als Vice President verstärken wird, in den nächsten Monaten allerdings noch unterstützend zur Seite stehen.

Maria-Elisabeth Schaeffler Familienunternehmerin des Jahres

Maria-Elisabeth Schaeffler ist die Familienunternehmerin des Jahres 2012: Die Gesellschafterin der Schaeffler-Gruppe, Großgesellschafter der Continental, erhielt diesen Titel von einer hochkarätigen Jury aus Vertretern der deutschen Wirtschaft und dem Handelsblatt. In seiner Laudatio würdigte Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler Maria-Elisabeth Schaeffler für “ihre zupackende Art, ihr visionäres Denken und ihren ausgeprägten Unternehmergeist”. Maria-Elisabeth Schaeffler: “Ich danke der Jury, dem Handelsblatt und dem Bundeswirtschaftsminister ganz herzlich für diese Auszeichnung und widme diesen Preis unseren 76.

Schaeffler baut Produktion in Russland auf

Sergej Morozov, Gouverneur der russischen Region Uljanowsk, und Dmitrij Ryabov, Generaldirektor der Entwicklungsgesellschaft des Gebiets Uljanowsk, haben eine Vereinbarung über den Bau eines Schaeffler-Werkes in Uljanowsk unterzeichnet. Seitens Schaeffler parafierte diese Vereinbarung Mikhail Volkov Generaldirektor der Schaeffler Manufacturing Rus. Abschließend findet die Unterzeichnung der Vereinbarung durch das Management von Schaeffler in den nächsten Tagen in Deutschland statt.

General Motors zeichnet Schaeffler-Werke aus

Die Schaeffler-Werke in Lahr und Elfershausen sind von General Motors mit dem “Supplier Quality Excellence Award 2012” ausgezeichnet worden. Mit diesem Preis würdigt General Motors Lieferanten, die sich anhand von sehr strengen Qualitätskriterien innerhalb eines Zeitraums von zwölf Monaten qualifiziert haben. Ausgezeichnet werden gezielt einzelne Produktionsstandorte und nicht ein Unternehmen.

Umsatz rauf, Gewinn runter bei Schaeffler

Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler hat in den ersten neun Monaten 2012 den Umsatz um vier Prozent auf rund 8,4 Milliarden Euro gesteigert. Die Sparte Automotive wuchs um sieben Prozent auf rund 5,8 Milliarden Euro, die Sparte Industrie blieb stabil bei rund 2,6 Milliarden Euro. Das operative Ergebnis (EBIT) lag mit 1,144 Milliarden Euro unter dem Vorjahreswert von 1,349 Milliarden Euro.

Die EBIT-Marge betrug in den ersten neun Monaten 13,6 Prozent nach 16,7 Prozent im Vergleichszeitraum. Das Konzern-Nettoergebnis lag im Berichtszeitraum bei 731 Millionen Euro (Vorjahr: 743 Millionen Euro). Die Netto-Finanzschulden konnten gegenüber dem Vorquartal auf rund 6,7 Milliarden Euro leicht gesenkt werden.

Schaeffler und Conti im VDA-Vorstand

Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), wurde auf der VDA-Mitgliederversammlung in Berlin vom VDA-Vorstand in seinem Amt bestätigt. Im Vorstand sind unter anderem vertreten Dr.-Ing.