business

Beiträge

Schaeffler baut neue Produktionsstätte in China

In Anting, dem Hauptsitz der Schaeffler-Gruppe in China, hat Schaeffler eine Kooperationsvereinbarung mit der Regierung der Provinz Hunan unterzeichnet. Die Vereinbarung beinhaltet die Investition in einen neuen Produktionscampus, der in der Stadt Xiangtan entstehen soll. „Damit erweitert das Unternehmen seine Produktionskapazitäten in der Region Greater China und verbessert dadurch seine Lieferfähigkeit an Kunden sowohl auf […]

Schaeffler AG reduziert Verschuldung

Die IHO Holding, eine Gruppe von Holding-Gesellschaften, die indirekt der Familie Schaeffler gehören, hat heute bekanntgegeben, Verbindlichkeiten in Höhe von insgesamt 3,3 Milliarden Euro zu refinanzieren. In der Folge beabsichtigt die Schaeffler AG sich weiter zu entschulden und eine ausstehende Anleihe in Höhe von 850 Millionen US-Dollar mit einem Zinssatz von 4,75 Prozent und einer […]

Mehr als deutliche Schaeffler-Ergebnissteigerung

Verglichen mit dem Vorjahreszeitraum hat der Automobil-/Industriezulieferer Schaeffler seinen Umsatz in den ersten sechs Monaten 2016 bereinigt um Währungskurseffekte um 2,9 Prozent auf 6,7 Milliarden Euro steigern und seine EBIT-Marge vor Sondereffekten um einen halben Prozentpunkt auf jetzt 12,8 Prozent verbessern können. Beeindruckender noch ist allerdings das um rund 60 Prozent auf 494 Millionen Euro angewachsene Konzernergebnis. Bei alldem wuchs der Umsatz mit dem Automotive-Geschäft im ersten Halbjahr währungsbereinigt um 5,4 Prozent und übertraf damit das Wachstum der weltweiten Pkw-/Llkw-Produktionsstückzahlen, das mit 2,2 Prozent beziffert wird. Demgegenüber sanken die Verkaufserlöse im Industriegeschäft verglichen mit demselben Zeitraum 2015: währungsbereinigt um 4,9 Prozent, mit Währungsumrechnungseffekten um sogar 7,2 Prozent. Ungeachtet dessen bestätigt die Schaeffler-Gruppe ihre Prognosen für das Gesamtjahr: Erwartet wird ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum in der Region zwischen drei und fünf Prozent bei einer EBIT-Marge von zwölf bis 13 Prozent vor Einmaleffekten. cm

Rund 400 Teilnehmer am Michelin-Auszubildendensportfest in Homburg

Michelin Auszubildendensportfest Homburg

Rund 400 Auszubildende von Unternehmen aus Homburg und Umgebung haben vergangenen Freitag am „52. Sportfest der Auszubildenden“ teilgenommen, das dieses Jahr von dem Reifenhersteller Michelin mit Unterstützung von TÜV Nord Bildung Saar und des Ausbildungszentrums Homburg (AZH) ausgerichtet wurde. Als Schirmherr der seit 1964 jährlich stattfindenden Veranstaltung fungierte Thomas Hoffmann, Personalleiter am Michelin-Standort Homburg. „Das […]

Jubiläum: Schaeffler wird 70

Im April 1946 gründeten die Brüder Dr. Wilhelm Schaeffler und Dr.-Ing. E.h. Georg Schaeffler die Industrie GmbH in Herzogenaurach. Die seither zu einem Weltkonzern gewachsene Schaeffler-Gruppe, die seit ihrer 2009 erfolgten Mehrheitsübernahme der Continental AG bekanntlich auch mit der Reifenbranche verbandelt ist, kann dieses Jahr folglich ihr 70-jähriges Jubiläum feiern. Den Grundstein für die erfolgreiche […]

Unter anderem Schaeffler und Bosch unter Stahlgrubers Toplieferanten

,
Stahlgruber Toplieferanten 2016

Einhergehend mit der Einweihung des Erweiterungsbaus seines Logistikzentrums hat Stahlgruber im Rahmen seiner diesjährigen Lieferantentagung die zehn besten Zulieferer des Unternehmens ausgezeichnet. Geehrt wurden die sechs Punktbesten laut Stahlgruber-Lieferantenbewertung sowie vier weitere Lieferanten in Sonderkategorien. Alle Zehn werden damit Mitglied im seit vielen Jahren bestehenden so genannten „High Performance Club“ des Anbieters, wobei die Herth+Buss […]

Wie erwartet: Schaeffler-Aktie rückt in den MDAX auf

Was zuvor schon vermutet worden war, ist jetzt Gewissheit: Anlässlich der jüngsten Überprüfung der Zusammensetzung ihrer Aktienindizes hat die Deutsche Börse beschlossen, die Wertpapiere der Schaeffler AG ab dem 20. Juni dieses Jahres nunmehr im MDAX statt wie bisher im SDAX zu listen. Damit ersetzen die Aktien des Automobilzulieferers in dem 50 Werte umfassenden sogenannten […]

Schaeffler-Aktie ein Kandidat für den MDAX?

Laut dem Finanzinformationsdienst Der Aktionär stehen die Chancen nicht schlecht, dass Schaeffler-Aktien vom SDAX (Small-Cap-Index) in den MDAX aufrücken könnten. Zumindest werden die Wertpapiere des Unternehmens offenbar als heißer Kandidat für den sogenannten Mid-Cap-DAX gehandelt, in dem 50 Werte von Aktiengesellschaften gelistet werden, die in der Rangliste nach Marktkapitalisierung des Streubesitzes und des Börsenumsatzes auf […]

Millioneninvestment in zwei nordamerikanische Schaeffler-Standorte

Die Schaeffler-Gruppe investiert rund 84 Millionen Euro an zwei Standorten in den USA. Mit dem Bau neuer Produktionshallen und Verwaltungsgebäude sollen die eigenen Produktionskapazitäten in Nordamerika erhöht werden, um einer steigenden Nachfrage nach Systemen und Komponenten im dortigen Markt sowie weltweit Rechnung zu tragen. Während die Arbeiten in Fort Mill (Bundesstaat South Carolina) bereits aufgenommen wurden, ist die Grundsteinlegung in Wooster (Bundesstaat Ohio) für Anfang Juni geplant. Ingesamt werden damit nach Aussagen des Unternehmens mehr als 350 neue Arbeitsplätze geschaffen. Davon entfallen 250 auf den Standort Wooster, wo Schaeffler mit aktuell rund 1.700 Beschäftigten unter anderem Komponenten für Automatikgetriebe, Drehmomentwandler und Wandlerüberbrückungskupplungen für die Automobilindustrie produziert. In Fort Mill, wo Wälzlager, Lagerkomponenten und Nockenwellenversteller hergestellt werden, sollen durch das Investment 100 neue Arbeitsplätze zusätzlich zu den derzeit 1.200 dort hinzukommen. cm

Automotive-Geschäft bei Schaeffler wächst – Industriegeschäft rückläufig

Von einem guten Start in das laufende Geschäftsjahr spricht der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler angesichts eines im ersten Quartal ohne Währungsumrechnungseffekte um 2,4 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum gestiegenen Umsatzes auf jetzt rund 3,3 Milliarden Euro. Dazu hat im Wesentlichen das Automotive-Geschäft des Unternehmens beigetragen, wo die Verkaufserlöse um 2,4 Prozent (währungsbereinigt: fünf Prozent) im Vergleich zum Vorjahr zugelegt haben, während die Umsätze im Industriegeschäft um 6,9 Prozent (währungsbereinigt: 5,5 Prozent) sanken. „Wir sind trotz eines herausfordernden Umfelds gut in das neue Jahr gestartet. In unserem Automotive-Geschäft wachsen wir währungsbereinigt weiterhin deutlich schneller als der Markt“, sagt der Schaeffler-Vorstandsvorsitzende Klaus Rosenfeld mit Verweis auf das Wachstum der weltweiten Produktionsstückzahlen für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge, das im Bezugszeitraum bei 0,9 Prozent gelegen haben soll. Demgegenüber wird das Umfeld im Industriebereich als schwierig beschrieben, weshalb Schaeffler hier im Rahmen des sogenannten „CORE“-Programms weiter mit Hochdruck daran arbeiten will, seine Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Vor diesem Hintergrund bestätigt die Gruppe ihre Prognose für das Gesamtjahr: Gerechnet wird mit einem währungsbereinigten Umsatzwachstum zwischen drei und fünf Prozent, einer EBIT-Marge von zwölf bis 13 Prozent vor Einmaleffekten sowie einem Free Cashflow von rund 600 Millionen Euro. cm