Mit langweiligen Allerweltsgeschichten ist kein Hund hinter dem Ofen hervorzulocken. Fantasie, Begeisterung, Schwärmerei, Hochspannung, Emotionen machen aus Massenwaren hochwertige Güter, nach denen man trotz höheren Preises nicht selten giert. Damit es auf dem Weg zum „Mehrwert“ nicht holprig wird, brauchen auch Börse und Aktiengesellschaften eine gute Story. So versorgt eine vielköpfige Abteilung Investor Relations die […]
Die Besitzer der großen Discounter führen das Ranking der 1.000 reichsten Deutschen des Wirtschaftsmagazins Bilanz an. Aber auch Unternehmer aus der Automobilindustrie gehören zu den Top-Ten der deutschen Milliardäre. Der reichste Deutsche sei der Gründer der Lebensmittelketten Lidl und Kaufland. Das Vermögen von Dieter Schwarz wird auf 39,5 Milliarden Euro geschätzt. Die Familie um den […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristine Schönfeld2018-09-03 14:29:092018-09-03 15:34:59Georg Schaeffler ist mit 20,5 Milliarden Euro der drittreichste Mann in Deutschland
Die Schaefller-Gruppe musste 2007 im Rahmen einer feindlichen Übernahme 180 Millionen Conti-Aktien zu je 75 Euro – somit 13,5 Milliarden Euro – übernehmen. Bevor das Geschäft auch nur verbucht war, standen die Aktien bei gerade einmal 20 Euro: dem Zusammenbruch der Lehman-Bank und den daraus folgenden weltweiten Verwerfungen des Finanzmarktes geschuldet. So schnell hatte bis […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/08/Conti-Aktie.jpg450600Arndt Haddenbrockhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArndt Haddenbrock2018-08-22 16:10:362018-08-22 16:14:03Conti-Aktie schmiert nach Gewinnwarnung ab: gestern nur Papier – heute nur Papier
Der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler berichtet für das erste Halbjahr 2018 einen währungsbereinigt 5,8-prozentigen Umsatzanstieg gegenüber demselben Zeitraum 2017 auf nunmehr rund 7,2 Milliarden Euro. Dazu hätten – heißt es weiter – alle drei Konzernsparten und alle vier Regionen beitragen, wobei der Umsatz in der Region Greater China mit 18,7 Prozent die mit Abstand höchste Steigerung aufgewiesen habe. Die Gruppe erzielte in den ersten sechs Monaten demnach ein Ergebnis vor Finanzergebnis und Ertragsteuern (EBIT) in Höhe von 773 Millionen Euro, das im zweiten Quartal durch einen Sondereffekt in Höhe von 22 Millionen Euro im Zusammenhang mit den im Mai angekündigten Restrukturierungsaufwendungen für die Integration des internen Zulieferers Bearings & Components Technologies belastet wurde. Das EBIT vor Sondereffekten lag insofern bei 795 Millionen Euro (Vorjahr: 780 Millionen Euro). Daraus errechnet sich eine unveränderte EBIT-Marge vor Sondereffekten in Höhe von 11,1 Prozent. „In einem anhaltend herausfordernden Umfeld sind wir auf Kurs, unsere Ziele für das Jahr 2018 zu erreichen. Das Ergebnis wurde dabei insbesondere von der guten Performance der beiden Sparten Automotive Aftermarket und Industrie getrieben. Die Entwicklung im ersten Halbjahr zeigt zudem, dass wir als Automobil- und Industriezulieferer strategisch richtig aufgestellt sind“, meint der Schaeffler-Vorstandsvorsitzende Klaus Rosenfeld angesichts dessen. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Klares Design, hochwertige Produktabbildungen und eine eindeutige Markenzuordnung – die Sparte Automotive Aftermarket von Schaeffler liefert ab sofort Ersatzteile und Reparaturlösungen weltweit in neu gestalteten Verpackungen aus. Eine auf die Verpackung gedruckte Banderole stelle dabei sicher, dass Handelspartner und Werkstätten die jeweilige Produktmarke nach wie vor schnell zuordnen können. Die Banderole sei in der jeweiligen […]
Laut einer Studie des Marktforschungsunternehmens PricewaterhouseCoopers (PwC) ist die internationale Automobilzuliefererbranche trotz einer „noch immer schwelenden Dieselkrise und struktureller Umbrüche wie dem Weg hin zum vernetzten und autonomen Fahren“ weiterhin solide aufgestellt. Die 86 weltweit umsatzstärksten Zulieferer sollen vergangenes Jahr zusammen einen Erlös in Höhe von 909 Milliarden Euro erzielt haben entsprechend einem Wachstum von 5,7 Prozent im Vergleich zum Jahr davor, für das ein Bezugswert von 860 Milliarden Euro genannt wird. Wie es weiter heißt, seien die Topzulieferer im Zeitraum 2013 bis 2017 mit einem jährlichen Schnitt von acht Prozent dabei sogar stärker gewachsen als die elf internationalen Top-OEMs, für die ein sechsprozentiges Plus pro Jahr ausgewiesen wird. Die deutschen Zulieferer setzten im vergangenen Jahr demnach 221 Milliarden Euro um und konnten ihren Weltmarktanteil von 21 Prozent im Jahr 2013 auf 24 Prozent ausbauen, wobei dieser Wert seit 2015 allerdings stagniere. Dagegen verloren im selben Zeitraum asiatische Zulieferunternehmen offenbar ebenso wie die europäischen (ohne Deutschland) zwei Prozentpunkte ihres Weltmarktanteils, während amerikanische Zulieferer einen Prozentpunkt dazugewannen. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/07/PwC-Top-15-DACH-Automobilzulieferer.jpg434600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2018-07-09 12:07:312018-07-09 12:07:31Weltmarktanteil deutscher Zulieferer stagniert bei rund einem Viertel
Schnell einzubauende und kostenoptimierende Reparaturlösungen haben für Flottenbetreiber und Fuhrparkmanager höchste Priorität. Um den effizienten Reparaturablauf zu unterstützen, bündelt Schaeffler erstmals markenübergreifend sein gesamtes Portfolio für das stark wachsende Segment der leichten Nutzfahrzeuge in einem Katalog. Auf 625 Seiten finden Fachleute ab sofort in sieben Sprachen alle relevanten Informationen, heißt es aus dem Unternehmen. Das umfassende […]
Mit einer feierlichen Grundsteinlegung hat die Sparte Automotive Aftermarket von Schaeffler die Bauphase ihres neuen Montage- und Verpackungszentrums in Halle (Saale) eingeläutet. Von der 40.000 Quadratmetern Grundfläche der Logistikanlage werden künftig automobile Einzelteile kommissioniert, verpackt und europaweit versendet
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Im Rahmen ihres jährlichen Lieferantenkongresses am 25. April 2018 in Brüssel hat AD International (ADI) die Sparte Automotive Aftermarket von Schaeffler zu ihrem Lieferanten des Jahres 2017 gekürt. Mit dieser Auszeichnung würdigt die global tätige Handelskooperation gesamthaft die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Schaeffler, die nunmehr schon seit 2004 anhält. Die 1970 gegründete AD International mit Hauptsitz […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristine Schönfeld2018-04-30 12:37:252018-04-30 13:17:27Schaeffler Automotive Aftermarket Lieferant des Jahres von AD International
Für die Schaeffler AG ist 2017 „ein Jahr mit Licht und Schatten und mit einer Menge Gegenwind“ gewesen, so der Vorstandsvorsitzende Klaus Rosenfeld anlässlich der Jahreshauptversammlung des Unternehmens in der Frankenhalle in Nürnberg. Dennoch sei das abgelaufene Geschäftsjahr letztlich ein erfolgreiches gewesen mit einem währungsbereinigt um 5,9 Prozent auf 14,0 Milliarden Euro gestiegenen Umsatz und einem historischen Rekordniveau von 980 Millionen Euro beim Konzernergebnis. Letzteres habe im Vergleich zum Vorjahr sogar 14,0 Prozent zugelegt, während die EBIT-Marge vor Sondereffekten um 1,4-Prozentpunkte auf 11,3 Prozent zurückging. Im Hinblick auf die Prognose für 2018 betonte Rosenfeld, dass das Unternehmen plangemäß in das neue Jahr gestartet sei. Er versprach, „alles daran (zu) setzen, dass wir unsere Prognosen für das Gesamtjahr 2018 sicher erreichen“. Auch an den finanziellen Ambitionen für 2020 werde unverändert festgehalten. Um sich fit für kommende Herausforderungen zu machen, setzt Schaeffler demnach auf das Zukunftsprogramm „Agenda 4 plus One“. Es besteht aus den vier Kategorien Kundenfokus, operative Exzellenz, finanzielle Flexibilität sowie Führungs-/Talentmanagement plus einer weiteren übergreifenden Kategorie, bei der es um die langfristige Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und Wertsteigerung des Unternehmens geht. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2018-04-23 13:41:542018-04-23 13:41:54Mit „Agenda 4 plus One“ will sich Schaeffler zukunftsfit machen