business

Beiträge

“Tradesprint”-Weiterentwicklungen auf der CeBIT 2009 zu sehen

In diesem Jahr verfolgt die Cormeta AG – Anbieter von SAP-Branchenlösungen für den technischen (Groß-)Handel, die Lebensmittel-, Pharma- und Kosmetikindustrie sowie die Textilwirtschaft – eigenen Worten zufolge mit ihrer Messepräsenz bei der CeBIT 2009 in Hannover das Ziel, das “Vertrauen des Mittelstands in die IT” zu festigen. Dabei wird aber sicherlich natürlich auch die Software des in Ettlingen beheimateten Unternehmens ins rechte Licht gerückt. “Die Programme sind für die jeweilige Branche und Subbranche voreingestellt und lassen sich daher kostengünstig einführen.

Vorteil einer solchen Lösung ist, dass sie nicht nur auf einem marktüblichen und daher zukunftssicheren Standard basiert, sondern ständig weiterentwickelt wird”, so die Cormeta AG, unter Verweis darauf, dass unter anderem innerhalb des für technische Händler und den Reifenhandel konzipierten “Tradesprint” die sogenannten “Cockpits” (anwenderspezifische Ablaufsteuerungen) für Vertrieb, Theke und Service um zahlreiche Funktionen erweitert worden sind. Als Beispiel werden in diesem Zusammenhang eine integrierte Katalogsuche und eine Volltextsuche mit Fuzzy-Modus genannt. “Gerade angesichts der Finanzkrise benötigen Firmen eine moderne und leistungsfähige Unternehmenssoftware.

Sie kann und muss heute Frühwarn-/Controllinginstrument, Analysewerkzeug für Optimierungen und Steuerungseinheit in einem sein. Dass unsere Branchenlösungen diese Kriterien erfüllen, kann jeder Besucher in Hannover live erleben”, so Cormeta-Vorstand Holger Behrens..

IT-Erfahrungaustausch für Teile-/Reifenhandel nach wie vor geplant

,
Weinmann

Wie der Ettlinger Softwareanbieter Cormeta AG unter Berufung auf eine Untersuchung der Marktforscher der Gartner Group zu berichten weiß, wird in vielen deutschen Unternehmen die Rolle der EDV als Business Driver verkannt und sie offenbar nur als Kostenfaktor gesehen. Und glaubt man den Prophezeiungen der Marktforscher, werden 2013 mehr als die Hälfte aller Anwender in Unternehmen unzufrieden sein mit der zu langsamen Veränderung, die ihnen die IT(-Abteilung) anbietet. Deshalb hat man es sich bei Cormeta zur Aufgabe gemacht, dem eher schlechten Ruf der IT entgegenzuwirken bzw.

das meist falsche Bild von den EDV-Abteilungen wieder zurechtzurücken. Da die Ettlinger als Ursache für die in so manchem Unternehmen vorherrschende Überzeugung, die eigene IT(-Abteilung) sei zu schwerfällig und nicht immer auf der Höhe der Zeit, vor allem eine mangelhafte Kommunikation untereinander ausgemacht haben, hat der SAP Channel Partner in diesem Zusammenhang einen Erfahrungsaustausch unter IT-Verantwortlichen initiiert, von dem man sich Abhilfe verspricht. Nach entsprechenden Veranstaltungen im Pharmabereich und für Metzgereien ist Gleiches auch für den Kfz-Teile- und Reifenhandel geplant, für den das Unternehmen mit “Tradesprint” ebenfalls eine Branchenlösung zu bieten hat.

Die zunächst für den Herbst dieses Jahres im Rahmen Automechanika vorgesehene Auftaktveranstaltung fand jedoch nicht statt. “Der Termin im Umfeld der Messe hat sich als offenbar nicht die beste Wahl aus Sicht des Handels erwiesen”, erklärt sich Ralf Weinmann, Leiter Marketing und PR bei der Cormeta AG, die relativ verhaltene Resonanz auf das Informationsangebot bzw. die vergleichsweise geringe Anzahl an festen Zusagen für den ursprünglich als Termin auserkorenen 17.

September auf dem Frankfurter Messegelände. Darum habe man sich dann letztendlich dazu durchgerungen, die Veranstaltung nicht durchzuführen. Jedenfalls nicht während der Automechanika, sondern – gemäß des Mottos “aufgeschoben ist nicht aufgehoben” – nun wahrscheinlich irgendwann Anfang kommenden Jahres.

Bei der Liquiditätssteuerung setzt Conti auf den „Liquidity Planner“

,

Laut der Hanse Orga AG (Hamburg) kommt seit knapp einem Jahr bei Continental der auf SAP basierende sogenannte “Liquidity Planner” zum Einsatz, der das Unternehmen bei der Steuerung und Überwachung der Liquidität bzw. der Liquiditätsströme in dem Konzern unterstützen soll. Die Entscheidung des Automobilzulieferers für die Implementierung dieser in SAP R/3 integrierten Lösung in Verbindung mit SAP BW-BPS begründet der norddeutsche IT-Dienstleister – Anbieter von Software für das Finanz- und Rechnungswesen (speziell innerhalb von SAP), SAP Certified Partner und Entwicklungspartner für den “Liquidity Planner” – vor allem damit, dass andere am Markt existierende und beispielsweise (wie zuvor bei Conti) auf Excel aufbauende Ansätze zu unflexibel und zeitaufwendig seien bzw.

den heutigen Anforderungen an eine effiziente Liquiditätssteuerung nicht mehr gerecht würden. “Unternehmen wie die Continental AG sind auf zeitnahe, zukunftsgerichtete, multi-user-fähige Daten mit hoher Prognosegenauigkeit angewiesen”, sagen die Hamburger, die eine bessere und genauere Datenqualität, gute Nachvollziehbarkeit durch Versionierung für jeden Planungstag, bessere Qualität von Planungen sowie die Integration dezentraler Gesellschaften über Weberfassung und Webreporting als mit dem Einsatz des “Liquidity Planner” verbundene Vorteile für Conti hervorheben. “Durch Hanse-Orga-Fach-Know-how wurde eine funktionierende, stabile Lösung für eine noch effizientere Liquiditätssteuerung implementiert.

Cormeta AG engagiert sich bei NetCCS

Die Cormeta AG – Anbieter von SAP-Branchensoftware und IT-Services unter anderem für Kfz-Teile- und Reifenhändler („TradeSprint“) oder auch von Lösungen für ein integriertes Debitorenmanagement – hat zum 1. August dieses Jahres 25,2 Prozent Anteile an der NetCCS Credit Checking System GmbH (Oldenburg) erworben. NetCCS ist spezialisiert auf die Integration von SCHUFA-Dienstleistungen in SAP-/ERP-Systeme und betreibt darüber hinaus ein Internetportal zur Bonitätsprüfung auf der Basis von Daten unterschiedlicher Wirtschaftsauskunfteien.

Ziel der Beteiligung ist es, die Entwicklung von Schnittstellen zwischen ERP-Systemen und externen Informationsdiensten voranzutreiben. Die Anwender sollen künftig in der Lage sein, wichtige nationale und internationale Auskunfteien an ERP-Lösungen anzubinden. Fachabteilungen wie Kredit- und Risikomanagement sowie der Vertrieb könnten somit mehrere Quellen gleichzeitig nutzen und ihre Debitoren noch besser qualifizieren, heißt es vonseiten des Unternehmens.

Beide Firmen arbeiten demnach bereits seit Längerem zusammen und haben über das NetCCS-Portal bereits die Dienste der SCHUFA Business Line (mit Personenauskünften und Vollauskünften für Gewerbetreibende) in die „Sprint“-Reihe eingebunden. „Wir wollen nicht nur die Technologien unseres Partners nutzen, sondern gemeinsam in die Entwicklung neuer Produkte und die Erschließung neuer Märkte investieren. Cormeta stellt dafür entsprechende Ressourcen bereit“, erklärt Cormeta-Vorstand Holger Behrens.

Auf diese Weise wolle man die Marktposition beider Seiten in Sachen Debitorenmanagementlösungen weiter ausbauen. „Wir gewinnen Synergien bei der Vermarktung, schließlich sind die Ettlinger seit vielen Jahren mit ihren Produkten ‚Kvsprint’, ‚CREFOsprint’, ‚ABSsprint’ erfolgreich im Markt vertreten“, erläutert Ralf Jürgen Bischoff, der bei NetCCS für das Business Development verantwortlich zeichnet. „Wir erwarten höhere Umsätze, weil es künftig noch mehr Projekte mit Cormeta geben wird“, fügt NetCCS-Geschäftsführer Michael Heider hinzu.

„Crefosprint“ statt Warenkreditversicherung

Obwohl Bridgestone Deutschland die umsatzstärkste europäische Landesgesellschaft des japanischen Reifenherstellers ist, verzichtet man dort zugunsten von Software aus dem Hause Cormeta auf die üblichen Warenkreditversicherungen. „Das Ausfallrisiko ist immer da, ob nun mit oder ohne Versicherung“, erläutert Christian Bartnitzki, Kreditmanager von Bridgestone Deutschland. „Die Warenkreditversicherung hat den Nachteil, dass sie den saisonalen Verlauf des Reifengeschäfts nicht vollständig abbildet.

Ihr einziger Vorteil ist, dass sie Planungssicherheit bietet. Man weiß, was man wann zu zahlen hat, mehr aber auch nicht“, so Bartnitzki weiter. Statt Warenkreditversicherungen setzt Bridgestone lieber auf ein striktes Kreditmanagement, das die Ausfallrisiken sehr genau kalkuliert und überwacht.

Reifenhandelssoftware: Was darf es denn sein?

Obwohl es wegen des bescheidenen Winterreifengeschäftes in der zurückliegenden Saison nicht gerade zum besten um die Investitionsbereitschaft im Reifenfachhandel bestellt ist, bleibt ein Thema dennoch wie gehabt ganz oben auf der Tagesordnung: die „richtige“ EDV-Lösung für den Betrieb, mit dem sich die tagtäglich anfallenden Arbeiten möglichst effizient bzw. zeit- und damit kostensparend bewältigen lassen. Dabei ist es gar nicht so einfach, die beste Lösung für den jeweiligen Betrieb zu identifizieren.

Wobei mit dem Besten nicht automatisch unbedingt das hinsichtlich seiner Funktionalität umfangreichste Programm gemeint sein muss, sondern vielmehr dasjenige, das den Bedürfnissen des Anwenders am ehesten gerecht wird. Beispielweise wird ein Einmannbetrieb andere Anforderungen an seine EDV stellen als ein größerer Filialist, der sämtliche Lager mit seinem IT-System verwalten will. Solche Klippen umschiffen die meisten IT-Dienstleister heute allerdings mit Lösungen, die sich den vorherrschenden Erfordernissen entsprechend anpassen lassen.

Zweistelliges Umsatzwachstum für die Cormeta AG

Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2007/2008, das am 30. April endete, konnte die Cormeta AG eigenen Angaben zufolge ihren Umsatz auf 18,4 Millionen Euro steigern, was einem Plus von 3,7 Millionen Euro bzw. gut 25 Prozent gegenüber dem Bezugwert von 14,7 Millionen des vorangegangenen Berichtszeitraumes 2006/2007 entspricht.

Im gleichen Zeitraum soll sich die Mitarbeiterzahl auf 103 (zuvor: 94) erhöht haben. „Die positive Entwicklung der letzten Jahre beweist, dass wir unser Profil als SAP-Anbieter weiter geschärft haben. Cormeta ist zu einem Begriff für in der Praxis erprobte Technologie, gepaart mit fundiertem Branchenwissen, geworden“, ist Vorstand Holger Behrens überzeugt, der das Umsatzwachstum darauf zurückführt, dass durch die gute Konjunktur entsprechende Volumina vorhanden seien.

„Es wird jetzt verstärkt in Informationstechnologie investiert, um für zukünftige Herausforderungen gerüstet zu sein“, sagt er unter Verweis auf vor allem im Bereich technischer (Groß-)Handel hinzugewonnene zahlreiche Neukunden. Als Beispiele nennt er in diesem Zusammenhang die Firmen Reifen Ihle Günzburg und Burkert Fahrzeugteile, die auf die von dem Ettlinger Softwarehaus angebotene und „Tradesprint“ genannte Lösung für den technischen (Groß-)Handel, den Kfz-Teile- und Reifenhandel setzen. Darüber hinaus bietet Cormeta allerdings auch Branchensoftware etwa für die Nahrungsmittelindustrie („Foodsprint“), pharmazeutische Industrie („Pharmasprint“) oder auch die Kosmetikindustrie („Beautysprint“) an.

Als neues Produkt wurde im abgelaufenen Geschäftsjahr außerdem „Trimahnsprint“ – eine Lösung für das integrierte gerichtliche Mahnverfahren – lanciert. Kunden aus der Versorgungswirtschaft und dem Großhandel sollen ihre Mahnverfahren damit bereits per elektronischem Datenaustausch direkt aus SAP heraus mit den zuständigen Gerichten abwickeln..

Cormeta zeigt Branchenlösung „Tradesprint“ im Rahmen der REIFEN

42513 127361

Wenn die Reifenmesse im Mai ihre Tore in Essen öffnet, dann ist auch die Cormeta AG mit als Aussteller dabei. Der SAP-Channel-Partner wird im Rahmen der REIFEN 2008 seine Branchenlösung „Tradesprint“ für den Reifen- und Kfz-Teilehandel zeigen, die sich für alle Größen- und Organisationsformen des Reifenhandels eignen soll. Anbieteraussagen zufolge ist die Unternehmenssoftware branchenspezifisch vorkonfiguriert und hält alle benötigten Funktionen bereits im Standard vor.

Neben einem Webshop für Onlineabfragen und -bestellungen seien darüber hinaus die wichtigsten Onlinekataloge (z.B. TecDoc/TecCom) sowie alle Internetplattformen für den Reifenhandel (z.

B. Tyre24) in die SAP-Branchensoftware integrierbar, heißt es. Bestellung und Auftragsdaten gehen direkt in die Auftragsbearbeitung von „Tradesprint“ und müssen nicht nochmals erfasst werden, betont das in Ettlingen beheimatete Systemhaus.

Als wichtige, in der Software integrierte Bausteine hebt der Anbieter außerdem das sogenannte „Vertriebs-Cockpit“, aber auch das „Theken-Cockpit“ sowie „Service-Cockpit“ hervor. Unter diesen „Cockpits“ versteht man bei Cormeta anwenderspezifische, auf die Arbeitsabläufe im Reifenhandel und im Kfz-Servicebetrieb angepasste Masken. Diesen Konzeptansatz weiß man offenbar auch in der Vertriebszentrale sowie den zwölf Servicefilialen von Reifen Ihle in Günzburg zu schätzen.

Denn bei dem Reifenhändler hat vor Kurzem „Tradesprint“ Einzug gehalten und damit die zuvor zum Einsatz gekommenen IT-Insellösungen abgelöst. „Überzeugt von ‚Tradesprint’ hat uns vor allem das ‚Service-Cockpit’ zur Unterstützung unserer Filialbetriebe am Point of Sale. Cormeta hat zusammen mit Reifen Ihle eine Bilderbucheinführung hingelegt“, so Stefan März, Leiter des Controllings und SAP-Projektleiter bei der Firma Reifen Ihle, die bekanntlich ebenfalls als Aussteller bei der REIFEN in Essen vertreten sein wird.

IT-Strategie „Distributed Environment“ wird bei Conti implementiert

Laut CIO Online implementiert die Continental AG im Rahmen einer „Distributed Environment“ genannten IT-Strategie neue Asset-Management- und Licence-Compliance-Lösungen. Dahinter stehe das Ziel die IT-Organisation in den einzelnen Geschäftsfeldern des Konzerns umzustrukturieren und von Hannover aus alle Informationen in Verbindung mit 38.000 IT-Geräten wie Desktops, Laptops, PDAs, Server oder und Netzwerkdrucker an 230 Standorten weltweit verwalten zu können.

Nach dem Test verschiedener IT-Asset-Management-Lösungen habe sich der Automobilzulieferer unter anderem wegen der geforderten SAP-Anbindung für PS’Soft entschieden, da die wichtigsten Eigenschaften dieser Software – beispielsweise eine automatische Inventarerkennung, Konfigurationsmanagement und Softwarelizenzinformationen – es dem Unternehmen ermöglichten, eine vollständige und genaue Übersicht über IT-Assets und IT-Anforderungen zu behalten, insbesondere im Hinblick auf Softwarelizenzanforderungen. „Angesichts des Zeitdrucks im Rahmen des ‚Distributed-Environment’-Projekts mussten wir sichergehen, uns für ein Produkt zu entscheiden, das später nicht für ‚böse Überraschungen’ sorgt und das sich einfach im ganzen Unternehmen implementieren lässt“, wird Ralf Schulz, Global Asset Management Manager der Continental AG, von CIO Online zitiert..

„Ideen mit Perspektive“ Motto der Cormeta-Präsenz auf der CeBIT

Unter dem Motto „Ideen mit Perspektive“ will sich die Cormeta AG in diesem Jahr auf der CeBIT in Hannover (4. bis 9. März 2008) präsentieren und in der niedersächsischen Landeshauptstadt unter anderem Neuheiten rund um die von ihr für den technischen (Groß-) Handel angebotenen Software „Tradesprint“ zeigen.

Insbesondere wurde Angaben des Ettlinger Unternehmens zufolge die „Cockpit“-Reihe der auf SAP basierenden Lösung weiterentwickelt. Unter diesen sogenannten „Cockpits“ sind anwenderspezifische Ablaufsteuerungen zu verstehen, die alle für einen Händler wichtigen Informationen in einer Bildschirmmaske zusammenführen. „Er braucht nicht mehr Dutzende Anwendungen zu öffnen, sondern erledigt alles in einer einzigen Schaltzentrale“, heißt es vonseiten des IT-Anbieters, der das Vertriebscockpit für Verkäufer, das Buchungscockpit für das Rechnungswesen und das Beschaffungscockpit für Einkäufer und Disponenten als Beispiele für diesen Ansatz nennt.