business

Beiträge

Sailun Group springt beim MSCI-ESG-Rating gleich zwei Stufen hoch auf „A“

Die Sailun Group hat als erstes Unternehmen in der chinesischen Reifenindustrie ein „A“ beim international anerkannten MSCI-ESG-Rating erhalten (Bild: Sailun Group)

Die Sailun Group hat im Nachhaltigkeitsindex von Morgan Stanley Capital International (MSCI) erstmals ein „A“-Rating erhalten und ist damit das erste Unternehmen in der chinesischen Reifenindustrie, dass sich über ein entsprechendes MSCI-ESG-Rating freuen darf. Im Rahmen des ESG-Ratings bewertet MSCI die drei Schlüsselbereiche Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (auf Englisch: Environmental, Social und Governance bzw. ESG). „Als eines der einflussreichsten Nachhaltigkeitsbewertungssysteme auf den internationalen Kapitalmärkten wird es von globalen institutionellen Anlegern als wichtige Referenz für Investitionsentscheidungen herangezogen“, heißt es dazu vonseiten der aus China stammenden Sailun Group.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Sailun stellt zwei neue Winterreifenmodelle vor – erste Container eingetroffen

,
Marc Straub 1 Web

Rechtzeitig zum Start der Wintersaison bringt Sailun zwei neue Winterreifenmodelle auf den Markt: den Ice Blazer Alpine2 als Nachfolger des bewährten Alpine+ sowie den Ice Blazer Alpine Evo2 als Weiterentwicklung des Evo1. Beide Reifen wurden speziell für die Anforderungen moderner Fahrzeuge entwickelt – vom klassischen Verbrenner bis hin zu Hybrid- und Elektroantrieb – und tragen die EV-ready-Kennung. Die Pneus wurden bereits Anfang des Jahres im österreichischen Saalfelden vorgestellt, jetzt gibt es weitere Details.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Das Gegenteil von Dumping ist? – Ein Blick durch die chinesische Brille

,
Angesichts drohender Zölle auf Consumer-Reifen aus China fragt man sich, wer eigentlich festlegt, was der richtige Preis für ein Produkt wie Reifen ist? Die EU, deren Mitgliedsstaaten, der Markt oder etwa die „Koalition gegen unfaire Reifenimporte“? (Bild: NRZ/Arno Borchers)

Erst die Japaner, dann die Koreaner, jetzt die Chinesen. – In den vergangenen Jahrzehnten haben etliche neue Marktteilnehmer die Szene des europäischen Reifenmarktes betreten. Nun will sich die Europäische Union mit Antidumpingzöllen gegen die als Flut beschriebenen Pkw- und Transporterreifenimporte aus China und die Folgen daraus wehren, was in den Augen vieler chinesischer Reifenhersteller nur einem Ziel dient: dem künstlichen Erhalt bestehender Produktionsstrukturen und Margenniveaus in Europa, wovon aber weder Händler noch Verbraucher profitieren. In etlichen Gesprächen, die die NEUE REIFENZEITUNG zur laufenden Zolluntersuchung mit Vertretern chinesischer Hersteller führen konnte, tauchte die Frage auf: Macht nicht eigentlich die EU das Gegenteil von Dumping und damit den Fehler? Ein Blick durch die chinesische Brille.

Button NRZ Dieser Beitrag ist außerdem als Thema des Monats in der Juli-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die hier als E-Paper erhältlich ist. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Sailun Group plant Milliardenprojekt in Ägypten – Zwei Bauphasen

Die Sailun Group will in Ägypten für rund eine Milliarde US-Dollar ein Reifenwerk bauen, das bereits ab dem kommenden Jahr die Produktion aufnehmen soll; President Xie Xiaohong hat dazu nun Verträge unterzeichnet (Bild: Sailun Group)

Die Sailun Group, die heute bereits zu den am schnellsten wachsenden Reifenherstellern zählt, plant offenbar die Errichtung einer Reifenfabrik in Ägypten. Wie es dazu in mehreren lokalen Medien heißt, wolle der aus China stammende Hersteller in der Sokhna Integrated Zone, die Teil der Sonderwirtschaftszone des Suez-Kanals ist, für das Werk immerhin insgesamt rund eine Milliarde US-Dollar (859 Millionen Euro) investieren. Dazu habe Xie Xiaohong, President der Sailun Group, nun im Beisein von Ägyptens Premierminister Dr. Mostafa Madbouly eine Übereinkunft mit Vertretern des nordafrikanischen Landes unterzeichnet.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Reifen Straub setzt mit All-Season-Reifen auf „eine schnell wachsende Zielgruppe“

Reifen Straub startet mit einem breiten Line-up an Ganzjahresreifen seiner Exklusivmarken in die Saison und setzt damit auf „eine schnell wachsende Zielgruppe“, sagt Marc Straub (Bild: Reifen Straub, Bernhard Schoke)

Reifen Straub setzt bereits seit Langem auf den Vertrieb von Exklusivmarken und flankiert diese Ausrichtung mittlerweile auch mit einem Partnerkonzept. B2B-Partner wie auch Großhandelskunden können sich nun auf ein deutlich ausgeweitetes Programm bei Ganzjahresreifen freuen, gibt es vonseiten der Marken Sailun und Momo doch gleich mehrere neue bzw. kurz vor der Einführung stehende Produkte, die die jeweiligen Sortimente abrunden. Im baden-württembergischen Kirchberg an der Iller, wo Reifen Straub seinen Sitz hat, hofft man insofern nicht nur, mit dem Angebot „eine schnell wachsende Zielgruppe“ auf Endverbraucher- und damit auf Handelsseite abzuholen, sondern vor allem auch den Partnern und Kunden im Handel die Möglichkeit zu bieten, dass „mit dem Produkt Geld verdient wird, statt nur an den Dienstleistungen“. Was ist neu bei Ganzjahresreifen in Straubs Exklusivmarkensortiment?

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Sailun setzt auf Differenzierung, auch bei Ganzjahresreifen

Auch bei Ganzjahresreifen wie dem neuen Atrezzo 4 Seasons Ultra setzt Sailun Tyre Europe bewusst auf Differenzierung, und dies auch und vor allem von anderen Anbietern aus Asien (Bild: Sailun)

Anfang des Jahres hatte Sailun Tyre Europe bei einem Event in Österreich seinen neuen Ganzjahresreifen präsentiert, den Atrezzo 4 Seasons Ultra. Wie der Hersteller nun betont, rollt der Reifen nun schrittweise in die europäischen Märkte. Das geplante Line-up deckt Größen zwischen 13 und 21 Zoll ab. Der Hersteller aus China reagiere mit der Erweiterung seines ganzjährig nutzbaren Sortiments auf das ungebrochene Wachstum bei Ganzjahresreifen. Besonders in Ländern mit unvorhersehbaren Winterbedingungen in Mittel- und Westeuropa, jedoch ohne gesetzliche Winterreifenpflicht, verzeichne man „ein starkes Wachstum“. Für das Gesamtjahr rechnet man bei Sailun Tyre Europe mit einem „nahezu zweistelligen Wachstum in Volumen und Wert“ bei Ganzjahresreifen. Um davon zu profitieren, setzt Sailun auf Differenzierung, auch von anderen Anbietern aus Asien.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Sailun setzt beim Truck Grand Prix „eindrucksvolles Zeichen“

,
Sailun, Bohnenkamp und Hecker Racing ziehen ein positives Fazit ihres gemeinsamen Auftritts beim Truck Grand Prix am vorvergangenen Wochenende (Bild: Sailun Tyre Europe)

Sailun Tyre Europe zieht ein positives Fazit seines Auftritts beim Truck Grand Prix. Gemeinsam mit Vertriebspartner Bohnenkamp agiert der Hersteller seit Kurzem als Sponsor des deutschen Rennteams Hecker Racing. Gemeinsam habe man am vorvergangenen Wochenende beim Event auf und am Nürburgring „ein eindrucksvolles Zeichen für Markenstärke, Kundennähe und Begeisterung für den Truck-Rennsport“ gesetzt, bilanziert man […]

Sailun Group übernimmt Lkw-Reifenwerk von Bridgestone

Die Sailun Group übernimmt das Lkw-Reifenwerk im chinesischen Shenyang von Bridgestone und will dort künftig eigene Reifen produzieren (Bild: Sailun)

Die Sailun Group gilt im Reifenmarkt als das am schnellsten wachsende Unternehmen, dem es allein im vergangenen Geschäftsjahr gelang, seinen Umsatz um 884,7 Millionen Euro bzw. um 26,7 Prozent zu steigern, und zwar ohne nennenswerte Akquisitionen. Nun plant der chinesische Hersteller aber genau dies, wenn auch ‚nur‘ für 265 Millionen Yuan bzw. umgerechnet 32 Millionen Euro.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Ist Conti Reifenhersteller Nummer eins und Goodyear gar keiner mehr?

Die Studie eines Marktforschungsunternehmens weist Continental als weltweit größten Reifenhersteller aus basierend auf dem Gesamtumsatz des Konzerns, der zuletzt jedoch „nur“ ein gutes Drittel davon mit Reifen erzielt hat – und wo überhaupt ist Goodyear bei dem Ganzen? (Bild: LinkedIn/Screenshot)

Im Zuge allgemeiner Recherchen ist die NEUE REIFENZEITUNG unlängst auf einen LinkedIn-Beitrag gestoßen, bei dem es um eine Studie zum weltweiten Reifenmarkt geht inklusive eines Rankings der umsatzstärksten Reifenhersteller der Welt auf Basis der 2024 erzielten Verkaufserlöse in US-Dollar. So etwas interessiert uns natürlich, veröffentlichen wir selbst doch auch alljährlich eine Aufstellung der weltweit größten […]

Sailun Group und Bohnenkamp werden offizieller Sponsor von Hecker Racing

,
Henrik Schmudde und Marc Sobiech von Bohnenkamp (von links) freuen sich zusammen mit Stephan Cimbal von Sailun Tyre Europe (rechts) über die Truck-Racing-Partnerschaft mit Rennfahrer, Teamchef und Transportunternehmer Clemens Hecker (Bild: Sailun)

Ab der neuen Saison will sich die Sailun Group in der European Truck Racing Championship (ETRC) und bei weiteren Events gemeinsam mit ihrem langjährigen Partnern Bohnenkamp als offizieller Sponsor von Hecker Racing engagieren. Das deutsche Team von Clemens Hecker war aus dem inhabergeführten Heinrich Hecker KG Transportunternehmen mit Sitz im nordrhein-westfälischen Anröchte hervorgegangen, startete 2017 erstmals in einem Truck-Rennen und fährt seit 2022 auf Scania in der ETRC.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen