business

Beiträge

Rösler im Reifenmanagement aktiv

42855 129221

Während der Reifenmesse stellte die Rösler-Gruppe erstmals ihr neues, umfangreiches Reifenmanagementsystem für EM-Reifen vor, das unter der Dachmarke „Rösler 360“ weltweit bekannt gemacht und eingeführt werden soll. „Dies ist der Weg, den wir strategisch gehen wollen“, sagt Klaus Mühlbäck, der beim Dortmunder Unternehmen als Vice President Sales and Marketing für das internationale Geschäft verantwortlich ist. Minenbetreiber weltweit seien – genau wie andere professionelle Fuhrparkbetreiber auch – mehr und mehr daran interessiert, Reifen und alle dazugehörigen Dienstleistungen outzusourcen.

Schelkmann-Lizenznehmer nimmt Betrieb auf

41727 123231

Die Rösler-Gruppe ist derzeit intensiv auf Wachstumsskurs, insbesondere was die Vermarktung von Schelkmann-Lizenzen betrifft. Wie Klaus Mühlbäck, Vice President Sales and Marketing der Rösler-Gruppe und in dieser Funktion verantwortlich für das internationale Geschäft, mitteilt, konnte heute Morgen die neue SPR-Kaltrunderneuerungsanlage (Schelkmann Pre-cured Retreads) beim Lizenznehmer PT Pamapersada Nusantara in Indonesien in Betrieb genommen werden. Der erste EM-Reifen, der vom Minenbetreiber runderneuert wurde, war ein Reifen der Größe 27.

00 R49. Demnächst soll der Alltag in der Runderneuerungsanlage einkehren. Dann werden monatlich 25 bis 30 Großreifen zwischen 49 und 57 Zoll runderneuert.

Rösler-Gruppe vergibt weitere SPR-Lizenz

Die deutsche Rösler-Gruppe reklamiert mit ihrem Schelkmann-Kalterneuerungsverfahren weltweit Technologieführerschaft bei der Runderneuerung von EM-Reifen. Nachdem das Unternehmen im April dieses Jahres einen Minenbetreiber aus Indonesien unter Vertrag nehmen konnte, hat man kurze Zeit später einen weiteren Minenbetreiber von den Vorzügen der Schelkmann-Kaltrunderneuerung nach dem so genannten SPR-Verfahren (Schelkmann Pre-cured Retreads) überzeugen können. Seit kurzem wird auch in Usbekistan eine exklusive Schelkmann-Runderneuerungsanlage installiert.

Rösler-Gruppe will Lizenzverfahren weltweit etablieren

37971 10521

Die Rösler-Gruppe aus Dortmund hat einen weiteren Schritt zur „weltweiten Technologieführerschaft“ gemacht. Der EM-Reifenrunderneuerungsspezialist hat die neue Schelkmann-Fertigung am Unternehmensstandort in Betrieb genommen und kann somit große EM-Reifen bis zu einer Dimension von 40.00 R57 im Kaltverfahren erneuern.

Wie Klaus Mühlbäck betont, Vice President der Rösler-Gruppe und in dieser Funktion verantwortlich für das internationale Geschäft der Gruppe, habe man bei der Einrichtung der neuen Betriebsstätte im Wesentlichen zwei Zielsetzungen verfolgt. Einerseits werde das Unternehmen den heimischen, europäischen Markt mit Kaltrunderneuerungen nach dem Schelkmann-Verfahren versorgen und gehört somit gleichzeitig zu einem der fünf weltweiten Lizenznehmer des Schelkmann-Verfahrens und ist nicht nur Systemlieferant. Andererseits fungiere die eigene Produktionsstätte auch als „Musterbetrieb“ in dem Bemühen, künftig noch weitere Lizenznehmen unter Vertrag zu nehmen.

Schelkmann: Innovativ mit neuer Produktionsstätte

37795 10436

Die Rösler-Gruppe setzt mit ihrer neuen Produktionsstätte in Dortmund am Standort des Unternehmens ein klares Signal in Richtung Kalterneuerung, insbesondere der von großen EM-Reifen. In der neuen Halle sind die Anlagen und Maschinen mittlerweile soweit eingerichtet und installiert, dass noch diesen Frühsommer der normale operative Betrieb der Schelkmann-Kaltrunderneuerung an neuer Stätte beginnt. Im Rahmen des Probebetriebes hat die Rösler-Gruppe nun erstmals für große Radlader einen EM-Reifen der Dimension 45/65 R45 im Schelkmann-Kaltverfahren runderneuert.

Der L5-Reifen ist dabei mit dem Schelkmann-Profil SR60D versehen worden und ist seit kurzem wieder auf dem Caterpillar-Radlader beim Schotterwerk Hans Deuerlein bei Nürnberg im Einsatz. Reifen solcher Dimensionen seien bisher noch nicht kaltrunderneuert worden, betont Klaus Mühlbäck, Vice President der Rösler-Gruppe und in dieser Funktion verantwortlich für das internationale Geschäft. Die EM-Reifen sind durch die White Baumaschinenreifen & Montageservice GmbH (Duisburg) montiert worden, die ebenfalls zur Rösler-Gruppe gehört.

Vermittelt wurde dieser Auftrag dabei durch Euromaster. Durch den aktuellen Auftrag begebe sich die Rösler-Gruppe mit ihrem Schelkmann-Kaltrunderneuerungsverfahren „einen Schritt weiter zur weltweiten Technologieführerschaft“, so Mühlbäck weiter, und hofft auf weitere internationale Lizenznehmer für das Verfahren.

.

Rösler-Gruppe stellt eigenen Größenrekord ein

37286 10218

Die deutsche Rösler-Gruppe gehört zu den internationalen Marktführern bei der Runderneuerung von EM-Reifen. Das Unternehmen mit Sitz in Dortmund hat nun eigenen Aussagen zufolge den größten kaltrunderneuerten EM-Reifen der Welt gefertigt. Wie Klaus Mühlbäck mitteilt, Vice President des Unternehmens und in dieser Funktion verantwortlich für das internationale Geschäft, hier insbesondere die Vergabe von Schelkmann-Lizenzen, habe Rösler im Januar einen Satz EM-Reifen der Größe 37.

00 R57 nach dem eigenen so genannten SPR-Verfahren in Dortmund (Schelkmann Precured Retreading) gefertigt. Die Reifen seien für einen Kunden in Norwegen bestimmt, der dort eine Mine betreibt, so Mühlbäck weiter.

.

EM-Runderneuerung bei Rio Tinto in Betrieb

Der Minenbetreiber Rio Tinto Ltd. hat in der südwestaustralischen Stadt Perth jetzt gemeinsam mit der deutschen Rösler-Gruppe (Dortmund) und einem weiteren Partner eine neue Runderneuerungsanlage zur Herstellung von jährlich rund 1.000 kalt- und heißrunderneuerten EM-Reifen in Betrieb genommen.

Wie lokale Medien berichten, setze Rio Tinto nun die ersten der dort runderneuerten EM-Reifen in der Eisenerzmine in Pilbara ein. Während der aktuellen, mehrmonatigen Versuchsphase werde man genau die Leistungsparameter dieser Reifen untersuchen, um dann gegebenenfalls die gesamte Flotte an Erdbewegungsmaschinen mit Runderneuerten auszustatten. Bei Rio Tinto ist man dem Bericht zufolge ebenfalls der Ansicht, die Knappheit auf dem internationalen EM-Neureifenmarkt werde noch bis 2010 andauern.

Bryan-Übernahme vor dem Abschluss – Gewerkschaft gibt Okay

Der vorletzte Schritt zum Verkauf des Conti-EM-Reifenwerks in Bryan (Ohio/USA) ist endlich geschafft. Gestern und vorgestern haben die lokalen Gewerkschaftsmitglieder mit 80 Prozent der Stimmen einen neuen Tarifvertrag abgesegnet. Dies war eine der Bedingungen für die Übernahme.

Nun muss nur noch der Vertrag zwischen Continental Tire North America und Titan International Inc. – dem Käufer aus Quincy (Illinois/USA) – unterschrieben werden. Damit wird heute im Laufe des Tages gerechnet.

Rösler stellt neue EM-Neureifenmarke vor

Dass sich bei der Dortmunder Rösler-Gruppe derzeit einiges entwickelt, ist hinlänglich bekannt. Auf der Essener Reifenmesse waren nun aber über alle Neuigkeiten hinweg von zwei weiteren wichtigen Schritten zu hören, die das Unternehmen in seinem Expansionsdrang weiter voranbringen dürften. So geht der Unternehmensbereich Rodos neben dem umfangreichen Runderneuerungsangebot nun sogar noch einen Schritt weiter und stellt EM-Neureifen unter einem eigenen Markennamen her.

Das Produkt heißt WinStone und werde in den Größen 17.5 R25, 20.5 R25, 23.

5 R25 sowie 26.5 R25 als Radialreifen gefertigt. Eventuell sollen weitere Größen bis zu 49 Zoll hinzukommen, verspricht Paul Rösler jun.

REIFEN 2006: Aussteller erwarten neue Kontakte und gute Geschäfte

470 Unternehmen aus 42 Ländern werden vom 23. bis zum 26. Mai in Essen ihre Produkte und Dienstleistungen rund um Räder, Reifen und Fahrwerkstechnik präsentieren.

„Mit dieser neuen Rekordbeteiligung, einer auf rund 43.000 m² erweiterten Präsentationsfläche und dem von 53 auf 60 Prozent gestiegenen Anteil ausländischer Aussteller ist die 24. Internationale Reifenmesse so groß und so international wie nie zuvor in ihrer 46-jährigen Geschichte“, heißt es vonseiten der Messe Essen GmbH, die gleichzeitig mit rund 16.

000 Fachbesuchern aus über 80 Ländern rechnet. Vor diesem Hintergrund erwarten die Aussteller zahlreiche internationale Kundenkontakte und gute Geschäfte. „Die Reifenmesse in Essen ist ein internationales Highlight für die Branche“, so Peter Hülzer, geschäftsführender Vorsitzender beim Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.

V. (BRV), und Dr. Joachim Henneke, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Essen, unisono.