Rhein Chemie (Mannheim), eine 100-prozentige Tochter des Spezialchemiekonzerns Lanxess, investiert rund zehn Millionen Euro in ein neues Werk in Porto Feliz (Brasilien), in dem Rhenoshape-Hochleistungs-Curing-Bladder (Reifenheizbälge) und vordispergierte polymergebundene Chemikalien der Marke Rhenogran produziert werden. Die Produktion soll im vierten Quartal 2012 starten.
Bei Lanxess ist man immer bemüht zu betonen, welchen Beitrag Reifen zum Einsparen von Kraftstoff leisten können und welche Rolle die von dem deutschen Spezialchemiekonzern angebotenen Synthesekautschuke dabei spielen. Deshalb ist das Unternehmen auch bei der siebenten Ausgabe der IQPC-Tagung “Intelligent Tire Technology” vertreten, die heute und morgen in Darmstadt stattfindet. Man ist aber nicht “nur” vor Ort, sondern steuert außerdem noch zwei Vorträge zum Konferenzprogramm bei.
“Dass die Polymerchemie in der Entwicklung ressourcenschonender Reifen eine wichtige Rolle übernehmen kann, zeigt zum Beispiel die Einführung der sogenannten ‚Grünen Reifen‘ in den 90er Jahren”, meint Christoph Kalla, Leiter Marketing und Forschung & Entwicklung der Business Unit Performance Butadiene Rubbers der Lanxess AG. Bereits mit aktuellen Kautschuken aus seinem Hause lasse sich der Rollwiderstand neuer Reifen noch einmal um rund zehn Prozent senken, so Kalla. Mit neuartigen Elastomeren sei sogar noch mehr drin, sagt er mit Blick auf das ab November 2012 obligatorische Reifenlabeling in der EU.
Diese Reifenkennzeichnungspflicht hinsichtlich Rollwiderstand, Nassbremseigenschaften und Abrollgeräusch sieht das Unternehmen als Chance wie als Herausforderung für die Reifenhersteller. Diese könnten dabei jedoch von dem Verständnis der Gummichemie und -physik profitieren, das sich Lanxess im Bereich der Synthesekautschukherstellung habe erarbeiten können, meint Kalla. Außerdem lohne es sich, über die Aufgaben eines Reifens neu nachzudenken.
“Es kann zum Beispiel sinnvoll sein, einige Eigenschaften des Reifens dem Fahrwerk zu übertragen. Darum ist es auch für Kautschukentwickler wichtig, sich nicht nur mit Reifen-, sondern auch mit Autoherstellern an einen Tisch zu setzen. Wenn wir unsere Sichtweise in den Entwicklungsprozess einbringen, können alle profitieren”, redet er einer engeren Zusammenarbeit zwischen Kautschuk- und Automobilherstellern das Wort.
Die Rhein Chemie Rheinau GmbH erweitert ihr Produktportfolio für die Reifenindustrie durch die Übernahme des Reifentrennmittelgeschäfts der Wacker Chemie AG (München) mit Wirkung zum 8. Juli 2011. Im Rahmen dieser Vereinbarung gehen auch die Rechte an den entsprechenden Produktrezepturen sowie die bestehenden Kundenverträge und Vorräte für diese Geschäftsaktivität an den neuen Eigner über.
Wacker Chemie wird ihn darüber hinaus unter anderem mit den erforderlichen Silikonrohstoffen beliefern. “Mitarbeiter zählen nicht zur Transaktion”, ist einer Mitteilung der Rhein Chemie Rheinau GmbH zu entnehmen. Beide Partner haben über den Kaufpreis Stillschweigen vereinbart.
Wacker soll im Geschäftsjahr 2010 einen Umsatz im mittleren einstelligen Millionenbereich mit Reifentrennmitteln erzielt haben. “Durch die Übernahme dieses Geschäfts der Wacker Chemie erweitern wir unser Produktportfolio für die Reifenindustrie und steigen zum weltweit führenden Anbieter von Reifentrennmitteln auf”, sagt Rhein-Chemie-Geschäftsführer Dr. Anno Borkowsky.
Der Markt für diese Produkte wachse weltweit mittelfristig um rund fünf Prozent pro Jahr, und mit dem Zukauf eröffneten sich für das Unternehmen insbesondere in den USA neue Wachstumsperspektiven, heißt es. Ein Großteil der übernommenen Produkte seien wässrige, lösemittelfreie Dispersionen auf Silikonbasis, von Rhein Chemie unter dem Namen “Rhenodiv” vermarktet werden. “Wir bieten Reifenherstellern jetzt noch vielfältigere Lösungen an und stärken damit unsere Position insbesondere in den wachsenden Marktsegmenten semipermanente Reifentrennmittel und Bladder Coatings”, meint Frank Lückgen, Leiter der Rubber Division von Rhein Chemie.
Immer mehr Reifenhersteller setzen Unternehmensangaben zufolge semipermanente Trennmittel ein, um dadurch die Wirtschaftlichkeit ihrer Produktion zu verbessern, weil sie mit einer einzigen Beschichtung mehrere Entformungen ermöglichen sollen. Reifentrennmittel unterstützen demnach eine gleichmäßige Vulkanisation des Reifens in der Reifenpresse und sorgen dafür, dass sich der fertige Reifen leicht von Bladder und Form lösen lässt. Der Wahl des Trennmittels habe daher einen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit des Produktionsprozesses und auf die Qualität sowie das Erscheinungsbild des fertigen Reifens.
Erst zu Jahresbeginn hatte Rhein Chemie den argentinischen Reifentrennmittel- und Bladder-Hersteller Darmex S.A. erworben vor wenigen Wochen zudem die Flexsys-Produktlinien “Vocol” und “Santoweb” übernommen.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2011-07-08 14:10:002013-07-08 10:51:30Übernahme des Wacker-Reifentrennmittelgeschäfts durch Rhein Chemie
Der amerikanische Spezialchemikalienhersteller Solutia Inc. (St. Louis/Missouri) hat in der jüngeren Vergangenheit Teile seines Produktportfolios, mit denen die Reifenindustrie beliefert wird, abgestoßen – unter anderem trat die Lanxess-Tochter Rhein Chemie als Käufer in Erscheinung.
So gänzlich verlässt Solutia diesen Bereich, der zur Unternehmenssparte “Technical Specialties” gehört, jedoch nicht: So gehören Alterungsschutzmittel unter dem Namen “Santoflex”, wie sie die Gummi- und Reifenindustrie nutzt, weiterhin zu den Produkten, in die weiterhin investiert wird. Zumal es Patente gibt, die dem Unternehmen bis zum Jahr 2019 einen Wettbewerbsvorsprung sichern sollen. dv.
Die Lanxess AG erwartet, dass 2011 ihr EBITDA vor Sondereinflüssen erstmals die Schwelle von einer Milliarde Euro übertreffen wird. Basis für diese Prognose ist das bisher beste Ergebnis, das der Konzern jemals in den ersten drei Monaten eines Geschäftsjahres erzielt hat. Wie der Spezialchemiekonzern meldet, ist das EBITDA vor Sondereinflüssen im ersten Quartal verglichen mit demselben Zeitraum 2010 um 38 Prozent auf 322 Millionen Euro gestiegen, wobei zweistellige Zuwachsraten aus allen Segmenten und Regionen berichtet werden.
Der von Januar bis März erzielte Konzernumsatz konnte demnach um 29 Prozent auf 2,1 Milliarden Euro zulegen, wobei zu diesem Wachstum neben größeren Absatzvolumina auch Preissteigerungen beigetragen haben sollen, mit denen höhere Kosten für Rohmaterialien wie insbesondere für Butadien, Cyclohexan und Benzol in den Markt weitergegeben wurden. Die EBITDA-Marge vor Sondereinflüssen verbesserte sich auf 15,5 Prozent von 14,4 Prozent ein Jahr zuvor. Der Konzerngewinn stieg um 60 Prozent auf 166 Millionen Euro.
“Der Gewinnsprung zeigt klar, dass sich unsere ehrgeizige Wachstumsstrategie bewährt”, meint der Lanxess-Vorstandsvorsitzende Axel C. Heitmann angesichts dessen. “Dank unseres Portfolios aus Premiumprodukten und der konsequenten Ausrichtung auf globale Megatrends wie Mobilität und Landwirtschaft haben wir das Marktwachstum abermals übertroffen”, ergänzt er.
Die 100-prozentige Lanxess-Tochter Rhein Chemie Rheinau GmbH erweitert ihr Produktportfolio für die Kautschukindustrie durch den Kauf von zwei Geschäften von Flexsys – einer Tochter des US-Unternehmens Solutia Inc. (St. Louis/Missouri).
Konkret geht es um die “Vocol” und “Santoweb” genannten Produktlinien der Amerikaner einschließlich Kundenlisten, Fertigungsverträgen und Know-how. Flexsys-Mitarbeiter werden allerdings nicht übernommen. Die Transaktion wird sofort wirksam.
Beide Partner haben über den Kaufpreis Stillschweigen vereinbart. “Mit den beiden Produktlinien ‚Vocol’ und ‚Santoweb’ stärken wir unsere Kompetenz bei hochwertigen Dithiophosphat-Beschleunigern und vordispergierten polymergebundenen Fasern. Damit erweitern wir gezielt unser Leistungsangebot für Kautschukverarbeiter”, sagt Rhein-Chemie-Geschäftsführer Dr.
Anno Borkowsky. Die “Vocol”-Reihe sei in besonderer Weise geeignet, bei der Reifenherstellung gesundheitlich bedenkliche Beschleunigersysteme zu ersetzen, und erzeuge dank einer besonderen chemischen Zusammensetzung bei der Vulkanisation zudem ein äußerst stabiles Kautschuknetzwerk. Diese Eigenschaft ist demnach vor allem bei dickwandigen Gummiartikeln wie beispielsweise Vollgummireifen oder Fendern vorteilhaft, weil sie dem bei langwierigen Vulkanisationszeiten typischen Rückbau (Reversion) des Kautschuknetzwerkes entgegenwirke.
Im Vergleich zum Geschäftsjahr zuvor hat die Rhein-Chemie-Gruppe eigenen Aussagen zufolge 2010 ein kräftiges Umsatzplus in Höhe von 40 Prozent erzielt. Mit einem weltweiten Umsatz von 283 Millionen Euro übertrifft die 100-prozentige Tochter des in Leverkusen ansässigen Spezialchemiekonzerns Lanxess sogar das Niveau des bisherigen Spitzenjahres 2008. “Wir sehen deutlich, dass die konsequente Umsetzung unserer Wachstumsstrategie greift.
Rhein Chemie verzeichnete im Geschäftsjahr 2010 deutliche Volumen getriebene Umsatzzuwächse in allen Betätigungsfeldern und in allen Regionen”, sagt Dr. Anno Borkowsky, Geschäftsführer der Rhein Chemie Rheinau GmbH (Mannheim). “In unserem Heimatmarkt Deutschland haben wir das Geschäft um 30 Prozent gesteigert.
Die Zunahme in Asien fiel noch größer aus”, ergänzt er. Additive und Serviceprodukte des Unternehmens werden demnach von der Kautschuk-, Schmierstoff- und Kunststoffindustrie in mehr als 120 Ländern eingesetzt. Vor Kurzem erst hatte Rhein Chemie abgesehen von der Übernahme von Darmex S.
A. sowie deren Produktionsstätten in Argentinien (Buenos Aires und Merlo) und Uruguay (Colonia) auch die Pläne zum Ausbau der Bladder-Produktion in Buenos Aires bekannt gegeben. Rhein Chemie ist eigenen Worten zufolge der weltweit einzige Produzent von Bladdern, der gleichzeitig auch Trennmittel herstellt – beides wird bei der Produktion von Reifen eingesetzt.
Darüber hinaus will das Unternehmen ab dem zweiten Halbjahr 2011 Kautschukchemikalien der Marken Rhenogran und Rhenodiv für die Märkte in Russland und der GUS in einem neuen Werk in Dserschinsk (Russland, Region Nischni Nowgorod) produzieren, vor allem für die Herstellung von Autoreifen sowie technischen Gummiprodukten wie Schläuchen und Dichtungen zum Einsatz kommen. Die Bauarbeiten für die Fabrik liegen im Plan, heißt es weiter. cm.
Die Lanxess-Tochter Rhein Chemie baut ihre Aktivitäten in der Wachstumsregion Lateinamerika weiter aus und wird einen einstelligen US-Dollar-Millionenbetrag in ihre neu erworbene Produktionsstätte in Burzaco (Argentinien) investieren. Das Unternehmen plant, die Bladder-Produktion an dem in der Provinz Buenos Aires gelegenen Standort um 40 Prozent auszubauen. Die Inbetriebnahme der neuen Anlage soll in der zweiten Jahreshälfte 2011 erfolgen.
Über sein 100-prozentiges Tochterunternehmen Rhein Chemie hat der Spezialchemiekonzern Lanxess mit der argentinischen Darmex S.A. einen Hersteller von Trennmitteln und Bladdern für die Reifenindustrie erworben.
Mit dem Zukauf will man die eigenen Aktivitäten in Lateinamerika ausbauen und Rhein Chemie in einem stark fragmentierten Markt zu einem der weltweit führenden Anbieter von Trennmitteln für Kautschukprodukte machen. Darüber hinaus erhält das Unternehmen Zugang zur Bladder-Technologie von Darmex in Lateinamerika, das als wichtiger Markt für Reifenproduzenten gilt. Die Darmex-Produktionsstätten liegen demnach in der Nähe von Brasilien, einem der wachstumsstarken BRIC-Staaten (Brasilien, Russland, Indien, China), in denen der Konzern eigenen Worten zufolge seine Präsenz in den vergangenen Jahren deutlich ausgebaut hat.
Geplant ist, durch die Akquisition die Produktion von Bladdern auszubauen, wobei die von Darmex hergestellten Trennmittel sowie Bladder künftig unter den Produktnamen der Rhein Chemie angeboten werden. Bladder werden bei der Herstellung bzw. Vulkanisation von Reifen eingesetzt.
Der unvulkanisierte Reifenrohling wird in die Vulkanisationspresse gelegt. Nach dem Schließen wird er über Innendruck gegen die formgebende Innenwand des Werkzeugs gepresst. Dafür wird ein Bladder aus Butylkautschuk verwendet, der dann unter hohem Druck und hohen Temperaturen aufgeblasen wird, um dem Reifen seine endgültige Form zu geben.
Um zu verhindern, dass der Reifen am Bladder oder der Form haftet, sind Trennmittel erforderlich. Diese Chemikalien werden als für den Herstellungsprozess wesentlich bezeichnet, weil sie bei den Reifenherstellern für einen reibungslosen, kosteneffizienten Produktionsprozess verantwortlich zeichneten. Es wird erwartet, dass die Nachfrage nach Trennmitteln und Bladdern parallel zur globalen Reifenproduktion weiter zulegen wird, für die in der kommenden Dekade Wachstumsraten von rund fünf Prozent pro Jahr prognostiziert werden.
Die Rhein Chemie Rheinau GmbH, eine hundertprozentige Lanxess-Tochtergesellschaft, und Shin Han Chemical Co. Ltd. (Südkorea) haben einen Lizenzvertrag über Reifen-Laufstreifen-Markierungsfarben geschlossen.
Dieser erlaubt der Rhein Chemie die Herstellung und den Verkauf dieser Markierungsfarben unter Nutzung des Know-hows von Shin Han Chemical in fast allen Ländern weltweit. Ausgenommen davon sind lediglich Nord- und Südkorea, China, Hongkong, Indonesien, Japan, Kambodscha, Laos, Myanmar, Macao, Singapur, Vietnam, Taiwan und die Mongolei.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/RCTread.jpg1883945Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2010-11-30 16:20:002013-07-05 15:28:21Rhein Chemie und Shin Han Chemical: Lizenzvertrag über Reifen-Laufstreifen-Markierungsfarben