Klar wurde während des 12. GDHS-Meistertreffens im Leipziger Westin Hotel vor allem eines: Es muss für die Premio und HMI-Betriebe darum gehen, die Service-Führerschaft ins Ziel zu nehmen und kompromisslos anzustreben. Für die Reifenfachhändler und Kfz-Meisterbetriebe unter dem Dach der GDHS sei es das Gebot der Stunde, ihre Kompetenz im Reifen und Autoservicebereich klar an den Kunden zu kommunizieren und im betrieblichen Alltag wahrnehmbar zu leben, heißt es dazu in einer Veröffentlichung.
Dass es dabei an Engagement und Unterstützung durch die GD Handelssysteme nicht mangeln würde, machten drei lebendige Workshops deutlich, die allesamt auf ein Thema fokussierten: den professionellen Dialog mit dem Kunden. Holger Rehberg (Goodyear), Saburo Myabe (Dunlop) und Jürgen Koch (Fulda/M-Plus) nutzten das Meistertreffen, um das Portfolio des Konzerns für 2010 zu präsentieren. “Wenn es noch besser geht, ist gut nicht gut genug” –; diese alte Erkenntnis dürfte bei den Kfz-Meistern und Reifenprofis in Leipzig zu neuem Leben erwacht sein.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2010-02-01 11:27:002023-05-17 14:39:53GDHS-Meistertreffen: „Wenn es noch besser geht, ist gut nicht gut genug“
Wie wichtig und notwendig die Herbsttagungen in Bad Neuenahr, Stuttgart und Hannover für den GDHS-Fachhandel waren, belegten einmal mehr die zahlreich teilnehmenden Partner. Mehr denn je zwinge das schwierige Marktumfeld dazu, in allen Bereichen bestens vorbereitet zu sein. Denn der Sommer bescherte der Branche eine weiterhin angespannte Geschäftslage.
Zudem ist das Spannungsfeld zwischen Reifen- und Autoserviceanbietern, Autohäusern und Internet-Vermarktern einer hohen Veränderungsgeschwindigkeit unterworfen, heißt es dazu in einer Mitteilung. “Wir müssen unsere Strategien noch einmal auf den Prüfstand stellen und auf ihre Gültigkeit überprüfen”, dafür plädierte der GDHS-Geschäftsführer Goran Zubanovic in seiner Eröffnungsrede während der Tagungen.
Ab sofort bieten die bundesweit vertretenen Meisterbetriebe von Premio Reifen + Autoservice ihre herstellergerechte Inspektion in Kombination mit einer Longlife-Mobilitätsgarantie bis zu zwei Jahren an. Gültig von Inspektion zu Inspektion nach Vorgaben des Fahrzeugherstellers, erhalten die Werkstattkunden für maximal 24 Monate bei Fahrzeugausfall aufgrund einer Panne eine europaweite Mobilitätsgarantie. Reiner Reiß, Leiter Autoservice & Training bei Premio, erläutert das neue Angebot: “Herstellergerecht heißt: Unser Werkstattpersonal führt diese Inspektionen exakt nach Wartungsplan der Hersteller durch.
Die Herstellergarantie bleibt damit in vollem Umfang erhalten. Es werden nur Ersatzteile in Erstausrüsterqualität verarbeitet und wir tragen die Leistung ins Serviceheft ein.” Neben der herstellergerechten Inspektion nehmen Premio-Kunden die Garantie mit auf den Weg, dass sie bis zu zwei Jahren sicher unterwegs sind und auf jeden Fall mobil bleiben, und dies europaweit.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Reiss.jpg15911224Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2009-07-21 16:16:002023-05-17 14:24:19Longlife-Mobilitätsgarantie von Premio bei herstellergerechter Inspektion
Sommerzeit ist Reisezeit, und dabei wird es richtig heiß. Noch bis zum 30. September läuft deshalb die Aktion “Klima-Check” bei den Meisterbetrieben von Premio.
Im Fokus der Aktion steht ein großzügig rabattierter “Klima-Check”, also die Prüfung des technisch einwandfreien Zustandes der Autoklimaanlage. Wie wichtig indes auch die Wartung des so genannten “äußeren Kreislaufs” von Klimaanlagen ist, darauf macht Reiner Reiß, Leiter Autoservice & Training bei Premio, aufmerksam: “Vor allem das Thema “Wartung” von Auto-Klimaanlagen spielt in unserem Service eine große Rolle – und das aus gutem Grund. Ähnlich wie bei einem Kühlschrank, entsteht bei Auto-Klimaanlagen Feuchtigkeit, die allerdings im Gegensatz zum Kühlschrank nicht vereist.
Das ist ein Nährboden für Pilze und Sporen, für Mikroorganismen, die sich negativ auf die Gesundheit der Autoinsassen auswirken können. Es geht also nicht nur darum, die Füllstände einer Klimaanlage zu kontrollieren, sondern auch um eine gründliche Reinigung der äußeren Baugruppen sowie deren Desinfektion und den Austausch des Innenraum-Pollenfilters. Dies sollte man spätestens alle zwei Jahre durchführen.
Die Bewertung von Reifenschäden auf ihre Reparaturfähigkeit ist eine hohe Kunst. In einem zweiwöchigen Intensivseminar setzten sich 14 Kfz-Meister aus den GDHS-eigenen Premio-Niederlassungen mit Schadensbildern bei Ultra-High-Performance- und RunOnFlat-Produkten sowie bei Lkw-Reifen auseinander. Bei der Stahlgruber-Stiftung in München erwarben die Kfz-Meister so ihre Zusatzqualifikation nach Paragraph 7a, wie sie die Handwerksordnung für wesentliche Tätigkeiten des Vulkaniseur-Handwerks vorsieht.
Mit dieser Zusatzqualifikation – und eben auch nur mit dieser – dürfen die Kfz-Meister, neben den Vulkaniseurmeistern, nun auch Reifenreparaturen durchführen. „Gerade bei Lkw-Reifen spielt die professionelle Schadensanalyse eine sehr große Rolle“, sagt Reiner Reiß, Leiter Autoservice & Training der GD Handelssysteme. „Diese Pneus bringen es heute in ihrem Lebenszyklus schnell auf eine Million Kilometer.
Klar, dass sie dann auch mehrfach runderneuert werden. Umso entscheidender ist es beispielsweise, im Schadensfall die Karkasse zu erhalten.“.
Information und Kommunikation erleben, fühlen und spüren – dafür stehen die Regionaltagungen der GDHS-Fachhandelsgruppen Premio und HMI. Wie lassen sich neue Kunden gewinnen und bestehende Kunden binden? Welche Instrumente und Maßnahmen sorgen für den Vorsprung im Wettbewerb und worauf kommt es bei der Führung der Mitarbeiter an? Diese Fragen zogen sich wie ein roter Faden durch die Tagungen. Wie gewohnt trafen die vier Veranstaltungen in Leipzig, Hannover, Köln und Ulm den Nerv im Reifenmarkt, heißt es dazu in einer Presseerklärung.
Über 350 Teilnehmer, mehr denn je, besuchten das Meistertreffen der GDHS in Dresden. Zum zehnten Mal hatte die GDHS ihre Werkstattmeister aus allen Teilen Deutschlands eingeladen. Ebenfalls mit von der Partie waren rund 20 Lieferanten.
Sie informierten während der dreitägigen Veranstaltung im Rahmen einer Hausmesse über ihre neuesten Produkte und Technologien. Im Fokus der Einladung stand allerdings nicht der runde Geburtstag, sondern eine Arbeitstagung, bei der es um die moderne Fahrzeugtechnologie ging, um Bits und Bytes. Moderne Werkstätten verwandeln sich mehr und mehr in Intensivstationen, die ihre Patienten auf vier Rädern mit modernster Diagnosetechnik wieder auf Vordermann bringen.
Der Streit um unwirksame Rußpartikelfilter ist nun beendet, zumindest bei den Betrieben des Premio Reifen-Service, der nationalen Reifen- und Autoservicemarke der Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS). Reiner Reiß, der bei der GDHS den Bereich Autoservice & Training verantwortet, weist darauf hin, dass „die Empfehlung an unsere Premio-Partner seit jeher (lautet), ausschließlich Systeme der Hersteller HJS und Eberspächer zu verbauen, was auch so praktiziert wurde und wird“. Gleichwohl, so Reiß weiter, könne nicht ausgeschlossen werden, dass es auch bei den über 230 Premio-Servicebetrieben, allesamt Handelspartner der GDHS, bei den eigenen Lieferanten in Einzelfällen zu Engpässen gekommen sei und daher in gutem Glauben Systeme der in die Kritik geratenen Hersteller auf Grundlage der jeweils vorliegenden ABEs verbaut worden seien.
„In diesem Fall erstatten Betriebe des Premio Reifen-Service die fehlerhaften Systeme ohne Wenn und Aber“, erklärt Reiß. „Bei Premio wird mit Servicekunden nicht gepokert.“
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/40935_119251.jpg156150Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2007-12-12 00:00:002023-05-17 11:09:02Premio zum Streit um unwirksame Rußpartikelfilter
Tuning-Kompetenz schreibt die GDHS groß. Grund genug für die Kooperation, mit anspruchsvollen Seminarangeboten das Know-how ihrer Partner ständig weiterzuentwickeln. Anlass dazu boten ein Verkäufer-Seminar am Nürburgring, das die Goodyear Dunlop Handelssysteme gemeinsam mit Wolk & Partner Car Consult durchführte, sowie ein Werkstatt-Seminar in Kooperation mit namhaften Fahrwerk- und Tuningherstellern.
Zu diesem Seminar hatte die GDHS abermals nach Papenburg eingeladen. Auf einem der weltweit größten herstellerunabhängigen Automobil-Prüfgelände – dem Automotive Testing Papenburg (ATP) – gab es viele wertvolle Informationen und Praxiserlebnisse. Beide Seminare bewerteten die Teilnehmer mit Bestnoten.
Das beste Ergebnis der Premio-Partner seit Bestehen der Gruppe, die Ost-Expansion Premios mit Betrieben in Russland, der Slowakei, Tschechien, Ungarn, Usbekistan und Kasachstan sowie ausgezeichnete Absatzzahlen von HMI und Premio bestimmten die Vorträge und Diskussionen der GDHS-Fachhandelsgruppen auf den Regionaltagungen in Leipzig, Stuttgart, Hannover und Köln. Grundlage für diesen Erfolg seien Differenzierungsstrategien und Alleinstellungsmerkmale im wettbewerbsintensiven Markt, beides biete man den Handelspartnern, so die Goodyear Dunlop Handelssysteme..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2006-03-20 00:00:002023-05-17 10:27:35HMI und Premio: Noch mehr Erfolg durch Differenzierung