Die Ihle-Gruppe (Günzburg) hat gestern die Eröffnung des Insolvenzverfahrens beantragt. Wie Geschäftsführer Jürgen Eigenbrodt dazu gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG bestätigt, habe man entsprechende Anträge für alle vier Gesellschaften der Gruppe beim zuständigen Amtsgericht in Neu-Ulm eingereicht, das daraufhin die vorläufige Insolvenzverwaltung angeordnet hat.
Die Continental hat ihr neues Runderneuerungs- und Recyclingwerk Mitte November zusammen mit dem sogenannten „Technology Center Campus“ am Standort in Hannover-Stöcken eingeweiht. Somit betreibt der deutsche Hersteller jetzt nicht nur seine „globale Denkzentrale“, den „technischen Nukleus der Reifenfertigung“, am Stammsitz des Unternehmens, wie Reifenvorstand Nikolai Setzer anlässlich der feierlichen Einweihung beider Einrichtungen erläuterte. Vielmehr setzt das Unternehmen mit dieser Investitionsentscheidung ein Zeichen in mehrfacher Hinsicht. In Hannover-Stöcken wird nach der Schließung der Lkw- und Pkw-Reifenfertigung vor über drei Jahren endlich wieder produziert – ein positives Signal für den Standort Deutschland. Gleichzeitig ist der Standort weltweit der erste, an dem eine vollintegrierte Runderneuerungs- und Recyclinganlage betrieben wird – ein deutliches Signal in Sachen Nachhaltigkeit und technologischer Innovationskraft des deutschen Herstellers.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/01/Continental-Stoecken_tb.jpg7221042Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2014-01-09 09:30:192014-01-09 15:47:17Continentals Signale – Was bedeutet neues Werk in Stöcken für Markt und Wettbewerbsumfeld?
Seit dem 1. November 2012 ist das EU-Reifenlabel Pflicht in der Europäischen Union. Reifen, die nach dem 1.
Juli des vergangenen Jahres gefertigt wurden, müssen entsprechend getestet und ausgezeichnet sein. Viel ist dazu in den vergangenen Monaten geschrieben worden. Doch ist es eigentlich schon im Alltag der Reifenhändler angekommen? Nutzen Verkäufer das Label gezielt, um den Kunden weg von einer Preisargumentation und hin zu einem Gespräch über Produkteigenschaften zu bekommen? Im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG beschreibt Jürgen Eigenbrodt, Geschäftsführer von Reifen Ihle (Günzburg), welche Erfahrungen der Händler mit seinen zwölf Niederlassungen in der abgelaufenen Saison mit dem EU-Reifenlabel gemacht hat.
ab
Abonnenten können den kompletten Beitrag in der Februar-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG lesen. Sie sind noch kein NRZ-Leser? Dann klicken Sie hier.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Button_NRZ-Schriftzug_12px38.jpg1247Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2013-01-14 16:37:002013-07-08 14:35:53Reifenlabel spielt am Verkaufstresen noch keine Rolle
Der Runderneuerer Reifen Ihle (Günzburg) hat eine Strategie entwickelt, die eine “feinere Differenzierung der Produktgruppen unter der Dachmarke Rigdon” ermöglichen soll. Deswegen werden seit Neuestem drei Produktlinien geführt: Rigdon, Rigdon plus und Rigdon Revito. Unter dem neuen Namen Rigdon Revito werden demnach Werksheißerneuerungen auf hochwertigsten Premiumkarkassen angeboten.
“Die Produktqualität ist gekennzeichnet durch sorgfältigste Kontrollen, zertifizierte und überwachte Produktionsabläufe auf höchstem technischen Niveau. Das garantiert für maximale Laufleistung der Reifen”, so das Unternehmen. Rigdon plus ist die Bezeichnung für Kaltrunderneuerungen mit Seitenwanderneuerung, wobei Reifen Ihle hier dank seiner hoher Qualitätsstandards in Kombination mit diesem sogenannten “Rundumerneuerungspaket” ein Plus an Laufleistung für die so gefertigten Reifen verspricht.
Und die Produkte, die zukünftig unter dem Markennamen Rigdon allein sowohl als Kalt- als auch als Heißerneuerung angeboten werden, sollen sich durch ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnen. “Mit diesem Schritt der Produktneuausrichtung wurde eine klare und übersichtliche Linie gefunden, die für die Kunden mehr Transparenz schafft und das Handling erleichtert”, sind die Günzburger überzeugt. cm
Die Retread Tire Association (RTA) kann sich weiter an einem beständigen Zulauf an neuen Mitgliedern erfreuen. Hatte man diesbezüglich im Frühjahr zuletzt von inzwischen schon über 230 gesprochen, haben sich seither noch weitere Unternehmen dem US-amerikanischen Runderneuerungsinteressenverband angeschlossen. Auf der von der RTA veröffentlichten Liste der knapp 20 jüngst hinzugekommenen Firmen findet sich dabei unter anderem auch der deutsche Runderneuerer Reifen Ihle aus Günzburg.
Das erste Halbjahr war für Marktteilnehmer im Nutzfahrzeugreifengeschäft kein besonders gutes, so viel kann man feststellen. Laut Jürgen Eigenbrodt sei in dieser Zeit ein Rückgang bei der Nachfrage nach neue Lkw-Reifen in Höhe von 35 Prozent zu beobachten gewesen. Runderneuerte, so der Geschäftsführer von Reifen Ihle weiter, seien indes etwas weniger hart getroffen worden; hier ging die Nachfrage gegenüber dem Vorjahr ‚nur‘ um 20 Prozent zurück.
Gleichzeitig rechnet man im bayerischen Günzburg am Sitz des Runderneuerers aber mit einer deutlichen Erholung der Situation in der zweiten Jahreshälfte. Eigenbrodt wagt die Prognose: Der Neureifenmarkt wird am Ende des Jahres mit einem Minus von 15 bis 20 Prozent abschließen, während die Runderneuerung mit einem Minus von vielleicht zehn Prozent auskommen muss. “Dieser Rückgang war absehbar”, so Eigenbrodt im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG, folglich sei man auch nicht über die Maßen überrascht gewesen.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Reifen_Ihle_Messe_tb.jpg657600Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-07-02 11:48:002013-07-08 13:18:23Reifen Ihle setzt wieder mehr auf EM- und Pkw-Reifenrunderneuerung
Nach Michelin und Goodyear will nun auch Continental in Westeuropa in eine eigene Fertigung zur Heißrunderneuerung von Lkw-Reifen investieren. Der Hersteller vollzieht damit einen Wechsel seines Geschäftsmodells, das bisher auf der Zusammenarbeit mit externen Partnern in Deutschland und Großbritannien beruhte. “Mit diesem Schritt stellt Continental sein 2010 neu ausgerichtetes ContiLifeCycle-Konzept auf eine breitere Basis und unterstreicht zudem die hohe Bedeutung des Geschäftsbereichs Runderneuerung”, heißt es dazu in einer Mitteilung der Continental.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Sass__Christian_tb_01.jpg500324Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-05-31 14:35:002016-02-08 18:49:25Continental plant jetzt doch eigene Heißrunderneuerung für Westeuropa
Reifen Ihle in Günzburg (Bayern) erhält heute vom Landkreis Günzburg den Umweltpreis; Geschäftsführer Wolfgang Reif wird ihn persönlich in Empfang nehmen. Der Landkreis zeichnet mit dem Preis Unternehmen der Region aus, die einen Beitrag zum Umwelt- und Immissionsschutz leisten. “Nicht nur, dass bei Reifen Ihle, Nachhaltigkeit, C02-Reduktionen im Vordergrund stehen, sondern auch der gesamte Unternehmenskreislauf wird ökologisch nachhaltig und somit umweltschonend betrieben.
So werden Altreifen die nicht werkserneuert werden können, in der eigenen Verbrennungsanlage verbrannt. Diese Energie wird wiederum für die Produktion genutzt”, heißt es dazu erläuternd vonseiten des namhaften Runderneuerers. “Wir freuen uns über diese Auszeichnung und Anerkennung und werden nicht nachlassen, wenn es um Umwelt und Ökologie geht”, schreibt Reifen Ihle weiter im Vorfeld der Preisübergabe.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Reifen_Ihle_tb.jpg167250Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-05-24 12:11:002013-07-08 13:04:11R. I. G. Reifen Ihle erhält heute Umweltpreis des Landkreises
Der mittelständischen Runderneuerung in Deutschland geht es gut, trotz deutlicher Industrialisierungstendenzen am Markt. Ein gutes Beispiel für Unternehmen, die sich mit einem Qualitätsversprechen, einer Ausrichtung auf die eigene Marke und der Hinwendung zu margenträchtigen Produkten über Jahre hin einen festen Platz am Markt erarbeitet haben, ist die Respa GmbH. Der Runderneuerer aus Passau gehört heute noch zu den wenigen namhaften Pkw-Reifenrunderneuerern im Land und hat sich außerdem in der Heiß-, aber auch in der Kalterneuerung eine stattliche Marktposition aufgebaut.
Bei einem Ortstermin sprach die NEUE REIFENZEITUNG mit Respa-Geschäftsführer Ferdinand Wenzl über “eine abwechslungsreiche Branche”.
Dieser Text ist im März 2012 in der Redaktionsbeilage "Retreading Special" erschienen, die Abonnenten hier als E-Paper lesen können.
Runderneuerte Reifen der Marke “Respa Ökon” haben in Deutschland und seinen Nachbarländern seit Langem einen festen Platz
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Button_Retreading-Special-Schriftzug2.jpg1550Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-04-05 13:11:002013-07-08 12:45:22Respa Ökon setzt auf Qualitätsvermarktung – Neue Reifen für neue Zeiten
Die Strukturen, mit denen sich die Continental auf dem hiesigen Runderneuerungsmarkt aufstellt, werden immer deutlicher. Hatte man 2009 beschlossen, die Integration der Runderneuerung in das Neureifengeschäft voranzubringen und als wichtigen Teil des ContiLifeCycle-Konzeptes zu etablieren, so sehen die Verantwortlichen in Hannover jetzt Phase zwei des neuen Geschäftsmodells als gekommen an: die Umsetzung der entwickelten Strategie. Insbesondere große internationale Flotten schätzten die von Continental angebotenen Paketlösungen unter dem Label ContiLifeCycle.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Sass__Christian_tb.jpg500324Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-03-30 13:50:002013-07-08 13:07:28Phase zwei des ContiLifeCycle-Konzeptes beginnt