business

Beiträge

RIGDON brillierte auf dem Nürburgring bei den Race Trucks

Vor 140.000 Zuschauer gewann Lutz Bernau aus Utting/Ammersee, amtierender Europameister, am letzten Wochenende alle vier Wertungsrennen und rückte damit auf den 2. Platz der laufenden Meisterschaft im Truck Racing vor.

Das zweitbeste Ergebnis in der Eifel erzielte der momentan führende Stuart Oliver, Mansfield/England. Den kompletten Erfolg für RIGDON-Rennreifen von Ihle (Günzburg) machte Jochen Hahn (Altenstaig) perfekt, der im abschließenden Cup-Rennen am Sonntag noch den 3. Platz belegen konnte.

RIGDON-Reifen unverändert erfolgreich beim Truck Grand-Prix

Lutz Bernau, Europameister der Race-Klasse, gewann in Nogaro (Südfrankreich) mit RIGDON-Reifen von Ihle drei von vier Wertungsrennen; Stuart Oliver, ebenfalls mit runderneuerten Reifen aus Günzburg unterwegs, führt nach einer soliden Leistung (zweimal Zweiter, zweimal Dritter) mit 29 Punkten Vorsprung das Klassement an. Auch in der Super-Race-Klasse vertraut der momentan führende Buggyra-Pilot David Vrsecky auf Reifen „made in Günzburg“, obwohl der Abstand zum Zweitplatzierten in Nogaro bis auf zwei Punkte zusammengeschmolzen ist..

Reifen-Ihle aus Baden-Baden neuer Importeur für General Tire

Neben Gummi Hasenkrug (Bremerhaven) und CW Fahrzeugtechnik (Niederneuching) fungiert seit dem 1. Mai Reifen-Ihle (Baden-Baden) als dritter offizieller Importeur der US-Reifenmarke General Tire, die zum Continental-Konzern gehört. Der dritte bisherige General Tire-Importeur schied zum gleichen Zeitpunkt aus.

Runderneuerte beherrschen Truck-Racing

26762 4538

Das Gummiwerk Kraiburg konnte sich beim Truck Racing an diesem Wochenende in Barcelona über einen Mehrfacherfolg freuen. In der Race-Klasse belegte Kraiburg am Samstag sowohl beim Qualifikations- als auch beim Cuprennen die ersten drei Plätze. Nach einer Diskussion um die Reifenfrage und neuen Entscheidungen der FIA montierte in der Super-Race-Klasse auch das Buggyra-Truck Racing Team die Kraiburg-Reifen auf der Vorder- und Hinterachse.

Ihles RIGDON-Reifen auf den führenden Renntrucks

26735 4461

An diesem Wochenende findet in Catalunya/Barcelona das zweite Rennwochenende des FIA Truck Racing Cup 2004 statt. Bei den Auftaktrennen im holländischen Assen hatten sich in beiden Klassen Lkw an die Spitze gesetzt, die mit runderneuerten Reifen der Marke RIGDON, hergestellt bei Ihle (Günzburg), bereift waren. Bei den Race Trucks führt ein MAN, bei den großen Supertrucks gibt’s für David Vrsecky und Ludovic Faure (beide Buggyra) sogar eine Doppelführung (mit RIGDON-Bereifung auf der Vorder- und Hinterachse).

Geschwindigkeitsweltrekord auf Ihle-Reifen

Auf von Ihle (Günzburg) heißerneuerten Lkw-RIGDON-Rennreifen der Größen 315/70 R 22,5 (Vorderachse) sowie 385/65 R 22,5 (HA) wurde in Dubai ein Geschwindigkeitsweltrekord aufgestellt. Auf einem 1.850 PS starken Super-Race-Truck MK002/L brachte es der Tscheche Buggyra-Lkw-Rennfahrer David Vrsecky auf exakt 281,723 km/h.

ADAC-Test Winterreifen

Der ADAC hatte in diesem Jahr insgesamt 31 Reifentypen der populären Größen 175/65 R14T für Kleinwagen und 195/60 R15T für Kompaktautos im Test und veröffentlicht einzelne Ergebnisse vorab auf seinen Online-Seiten. In der Kleinwagengröße erhielten der Michelin Alpin gefolgt von Goodyears Ultra Grip 6, Contis WinterContact TS 780, Pirellis W 190 Snowcontrol und der Semperit Wintergrip das begehrte Prädikat „besonders empfehlenswert“, in der Kompaktklasse liegen die drei Erstgenannten ebenfalls vorn, auch der Dunlop SP Winter Sport M3 ist “besonders empfehlenswert”. Beim Testsieger Michelin Alpin handelt es sich um ein gegenüber dem gleichnamigen Vorgängerprodukt völlig neu konzipiertes Produkt.

Runderneuerte Reifen: Besser als ihr Ruf

Obwohl runderneuerte Reifen in der Regel bis zu 40 Prozent preiswerter sind als vergleichbare Neureifen, liegt ihr Marktanteil im Segment Pkw in Deutschland nur bei rund 5,5 Prozent. Nach Ansicht der im Bonner Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V.

(BRV) organisierten Arbeitsgemeinschaft industrieller Runderneuerer (AiR) ist die Kaufzurückhaltung der Pkw-Fahrer im Wesentlichen auf nach wie vor – zu Unrecht – bestehende Vorbehalte gegen runderneuerte Reifen zurückzuführen. „Befürchtungen, dass Schäden aus dem „ersten Leben“ Fahrkomfort, Haltbarkeit und Sicherheit der runderneuerten Pneus beeinträchtigen, sind unbegründet“, so sagt Eberhard Reiff, Vorsitzender der Geschäftsführung des AiR-Mitgliedsunternehmens Reiff, Reutlingen, und Sprecher der Arbeitsgemeinschaft. „Unser vorrangiges Ziel ist es nämlich, dass die Qualität der runderneuerten Reifen der von Neureifen entsprechen soll.

Und unsere Messlatte liegt dabei nicht bei irgendwelchen Billigimporten aus Fernost, sondern ganz oben – bei den bekannten und anerkannten Markenreifen!“ Dass garantiert jeder aus der Produktion der vier AiR-Mitgliedsunternehmen kommende Runderneuerte diese Messlatte überwunden hat, dafür sorgt eine freiwillige Qualitätsüberwachung aller Mitgliedsbetriebe. Seit Gründung der Arbeitsgemeinschaft vor zehn Jahren überprüfen Sachverständige des TÜV Süddeutschland regelmäßig und ohne Voranmeldung Reifen aus den Produktionsstätten der AiR-Betriebe im Münchener Reifen-Test-Center. Auf jedem von AiR-Mitgliedern hergestellten Reifen ist das TÜV-Qualitäts-Siegel einvulkanisiert.

AIR-Karkassen-Award

Im November 1999 ist der erste Pkw-Karkassen-Award von der Arbeitsgemeinschaft Industrieller Runderneuerer (AIR) verliehen worden. Im Rahmen der Essener Reifenmesse Reifen wird nun der zweite Karkassen-Award vergeben. Der Preis geht an die Reifenhersteller, welche die beste Qualität des Rohstoffs Karkasse für die Erneuerung von Pkw-Reifen bieten.

Zur Ermittlung des diesjährigen Gewinners wurden rund 45.000 Pkw-Karkassen von den AIR-Mitgliedsunternehmen (Ihle, Reiff, Schwarz) gemeinsam mit der TÜV-Automotive GmbH auf ihre Runderneuerungsfähigkeit hin geprüft. Die Preisverleihung wird in unmittelbarem Anschluss an die Start-Pressekonferenz der Reifenmesse am 28.

Weiterbestand von AiR

Auch nach dem Ausscheiden von Vergölst zum Ende des Jahres wird die Arbeitsgemeinschaft industrieller Runderneuerer (AiR) weiterbestehen. Mitglieder sind jetzt noch die Firmen Reifen Ihle (Marke Rigdon), Reiff (Condor), Schwarz (Ökon) und Rösler (Rodos, EM-Reifen)..