people

Beiträge

Ralf Schumacher und BMW-Williams noch uneinig

Die Vertragsverhandlungen zwischen Ralf Schumacher und BMW-Williams ziehen sich zäh hin. Dem Vernehmen nach, das berichtet jedenfalls Spiegel Online, soll Schumacher im letzten Jahr 18 Millionen Euro bekommen haben. Ein neuer Vertrag soll nach Williams-Vorstellungen leistungsbezogen sein.

F1-Showdown mit vielen Bridgestone-Mitarbeitern

Hunderte Bridgestone-Mitarbeiter werden beim Formel 1-Saisonfinale im japanischen Suzuka dabei sein und die Fahrer ihrer Reifen anfeuern. Während in der Fahrer-WM Michael Schumacher mit einem satten Punktepolster zur Titelverteidigung antritt, muss die Scuderia Ferrari in der Teamwertung sich des Angriffs von BMW-Williams erwehren: Der Vorsprung des Gespannes M. Schumacher/Barrichello auf R.

Michael Schumacher siegt souverän in Monza

Michael Schumacher errang heute in Monza seinen 50. Sieg in einem Ferrari, seinen 46. Sieg für Bridgestone und konnte damit den 69.

Sieg seiner Karriere feiern. Verfolger Juan Pablo Montoya, dessen Überholversuch gleich in der ersten Runde in der zweiten Schikane scheiterte, fuhr von da an dem nahezu perfekt und wie entfesselt fahrenden Weltmeister im schnellsten Formel1-Rennen aller Zeiten chancenlos hinterher. Barrichello (Ferrari) kam ebenfalls noch auf das Siegerpodest.

Kimi Räikkönen (McLaren-Mercedes) konnte mit Platz 4 zufrieden sein, während für den zweiten McLaren-Pilot Coulthard schon in Runde 45 mal wieder das Ende gekommen war. Marc Gene, der für den erkrankten Ralf Schumacher eingesprungen war, erkämpfte sich einen sehr guten 5. Platz vor J.

Villeneuve (Bar). Ross Brawn, technischer Direktor von Ferrari meinte unmittelbar nach dem Rennen: „Es stimmte alles, alles lief perfekt. Das Auto, die Bridgestone-Reifen, perfekt! Die Boxenstopps, die Strategie, perfekt! Unser gesamtes Paket war einfach phantastisch.

Michelin siegte, Bridgestone bleibt in Führung

Das BMW-Williams/Michelin-Duo Ralf Schumacher und Juan-Pablo Montoya hatte bereits im Qualifying die ersten beiden Plätze belegt und verteidigte diese auch souverän beim Großen Preis von Frankreich in Magny-Cours. Dennoch: Ferrari und Reifenlieferant bleiben in Führung bei der Formel 1-Teamwertung und stellen mit Michael Schumacher auch weiterhin den WM-Führenden..

Formel 1: Aus Zweikampf wurde Dreikampf – nur nicht bei den Reifen

23468 2984

Im Vorfeld des Formel 1-Rennens gestern auf dem Nürburgring hatten sich viele auf einen dreifachen Zweikampf eingestellt: Bei den Teams (Ferrari versus McLaren-Mercedes), bei den Fahrern (Michael Schumacher versus Kimi Räikkönen) und bei den Reifen (Bridgestone versus Michelin). In der Teamwertung brachte der Doppelsieg von BMW-Williams die Wertung durcheinander, in der Fahrerwertung holten Ralf Schumacher als Sieger und Zweitplatzierter Juan Pablo Montoyo kräftig auf. Da nur zwei Reifenhersteller in der Formel 1 involviert sind, wird der Wettkampf zwischen Ferrari (blieb in der Teamwertung vorne) und Michael Schmacher (weiter in der Fahrerwertung vorne) einerseits mit Bridgestone und andererseits vor allem den Teams BMW-Williams (jetzt Zweiter) und McLaren-Mercedes mit Michelin-Reifen noch zunehmen.

Michelin hegt „Siegeshoffnungen im Zeichen der Burg“

Als erstes von zwei Grand Prix-Rennen innerhalb von nur acht Tagen erwartet der Nürburgring den Formel 1-Zirkus. Während die Michelin-Partner McLaren-Mercedes, BMW WilliamsF1 und Renault dem Team Ferrari einen weiteren Sieg und bestenfalls auch die Führung in der Konstrukteurs-WM entreißen wollen, setzen Jaguar und Toyota auf ein weiteres Resultat in den Punkte-Rängen. In der Fahrer-Wertung arbeitet Silberpfeil-Pilot Kimi Räikkönen gemeinsam mit dem französischen Reifenspezialisten daran, Michael Schumacher wieder von Platz eins zu verdrängen.

Einen Mangel an Spannung kann der diesjährigen Formel 1-Saison vor dem neunten von 16 WM-Läufen niemand vorwerfen: Gerade mal um drei Punkte führt Titelverteidiger Michael Schumacher vor der Speerspitze aus dem Michelin-Lager, Kimi Räikkönen im McLaren-Mercedes. Das britisch-schwäbische Silberpfeil-Team ist auch in der Konstrukteurs-WM mit 76 Punkten schärfster Verfolger der italienischen Scuderia (85), mit BMW WilliamsF1 und den überraschend konkurrenzfähigen Renault dicht gefolgt von zwei weiteren Michelin-Partnern..

Wer wird F1-Halbzeitmeister?

23298 2926

Der achte Lauf zur Formel 1-Weltmeisterschaft des Jahres 2003 startet am kommenden Sonntag in Montreal. Halbzeitmeister bei den Fahrern können noch Kimi Räikkönen (48 Punkte) und Michael Schumacher (44 Punkte), in der Konstrukteurswertung McLaren-Mercedes (73 Punkte) und Ferrari (71 Punkte) werden. Entschieden wird auch, welcher Reifenhersteller zur Mitte der Saison in Führung liegen wird: Räikkönen/McLaren-Mercedes fahren mit Michelin-, Schumacher/Ferrari mit Bridgestone-Reifen.

Zweiter Saisonsieg im 2. Lauf zur F1-Weltmeisterschaft

Gemeinsam mit Partner McLaren-Mercedes entschied Michelin auch den zweiten Grand Prix der Formel 1-Saison für sich. Nach Australien-Sieger David Coulthard war es dieses Mal der junge Finne Kimi Räikkönen, der in Malaysia auf das oberste Treppchen des Podiums kletterte – damit holte sich der erst 23 Jahre junge Finne den ersten Grand Prix-Sieg seiner hoffnungsvollen Karriere. Renault F1-Pilot Fernando Alonso – der überraschender Weise am Samstag gemeinsam mit seinem Teamkollegen Jarno Trulli die Doppel-Pole Position für Michelin geholt hatte – beendete das extreme Hitze-Rennen trotz einer fiebrigen Erkältung hinter dem Ferrari von Rubens Barrichello auf Rang drei.

BMW WilliamsF1-Mann Ralf Schumacher profitierte unter anderem von dem Start-Zwischenfall in der zweiten Kurve und fuhr vom 17. Startplatz bis auf Rang vier nach vorne. Jarno Trulli im zweiten Renault R23, den eine unverschuldete Kollision mit Michael Schumacher um alle Sieg-Chancen brachte, rettete noch Platz fünf für sich und sein Team.

F1-Erfolg erzeugt großen Druck auf Michelin

Der Melbourne-Erfolg mit gleich drei Autos auf dem Podium und das Resultat aus dem Vorjahr setzen Reifenhersteller Michelin unter Druck. In 2002 hatte es beim Grand Prix von Malaysia nach Einschätzung von Beobachtern bereits einen Wettbewerbsvorteil gegenüber Bridgestone gegeben: Ralf Schumacher hatte vor Juan-Pablo Montoya für das Team BMW-Williams und auf Michelin gesiegt. „Der Druck auf uns könnte kaum größer sein“, zitiert der Online-Dienst “f1total” den Michelin-Sportdirektor Pierre Dupasquier wenige Tage vor dem Rennen in Sepang.

F1-Auftaktrennen in Melbourne begeistert Michelin

Das war ein Rennen ganz im Sinne von Reifenlieferant Michelin. Die ersten drei Fahrer – Coulthard, Montoya und Räikkönen – fuhren auf Michelin-Reifen. Erst der Viertplazierte Michael Schumacher kam auf Bridgestone-Reifen ins Ziel.