Delticom weiterhin mit Umsatzzuwächsen
Wie das hannoversche Online-Handelsunternehmen Delticom AG meldet, konnte man für das abgelaufene Geschäftsjahr 2003 (31.12.03) sein selbst gestelltes Umsatzziel deutlich übertreffen.
people
Wie das hannoversche Online-Handelsunternehmen Delticom AG meldet, konnte man für das abgelaufene Geschäftsjahr 2003 (31.12.03) sein selbst gestelltes Umsatzziel deutlich übertreffen.
Der Deutsche Internetpreis 2003 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit geht in diesem Jahr an das E-Commerce-Unternehmen Delticom AG (Hannover). Für dieses E-Commerce-Konzept wurden 50.000 Euro Preisgeld ausgelobt.
Vom 1. Januar bis zum 30. Juni des laufenden Geschäftsjahres 2003 setzte die Delticom AG (Hannover) insgesamt 22 Mio.
Euro (1. Halbjahr 2002: 15,4 Mio. Euro) um – und damit mehr als die Hälfte des geplanten Umsatzes für 2003 in Höhe von 40 Mio.
Mit dem Erwerb der Internet-Domain www.reifen.de will der Internet-Reifenhändler Delticom sein Online-Reifengeschäft stärken.
Ab sofort wird der deutsche Online-Reifenshop der Hannoveraner Reifenhändler, bekannt geworden unter dem Markennamen www.reifendirekt.de, auch über die neue Domain erreichbar sein.
„Damit stimmen die Domain und der Shopname mit dem klassischen Suchbegriff von Reifenkäufern überein. Zukünftig findet man uns daher noch einfacher“, erklärt Delticom-Vorstand Rainer Binder. Delticom hat für die neue Web-Adresse einen „mehrfachen sechsstelligen Euro-Betrag“ bezahlt, eine der höchsten Summen, die jemals in Deutschland für den Erwerb einer Domain gezahlt wurde.
Nach einem starken Winterreifengeschäft im vierten Quartal 2002, für das die Delticom AG einen Umsatz von rund zwölf Millionen Euro (Q4 2001: 7,7 Millionen Euro) meldet, steht für das Reifenhandelsunternehmen mit Sitz in Hannover nunmehr endgültig fest, dass „das Symbiosekonzept von Großhandel und E-Commerce aufgeht“. Der Großhandel verbuchte nach Angaben des Unternehmens eine Umsatzsteigerung von mehr als 20 Prozent, während sich der E-Commerce sogar mehr als verdoppelte. Aller Voraussicht nach wird der Gesamtumsatz des vergangenen Geschäftsjahres – die endgültigen Zahlen sollen im April veröffentlicht werden – bei insgesamt circa 34 Millionen Euro liegen und damit das Geschäftsjahr 2001, in dem 21,7 Millionen Euro erzielt wurden, deutlich überflügeln.
Alles in allem wurde 2002 etwa die Hälfte des Umsatzes über den Internet-Handel eingefahren. „Wir setzen auch in diesem Jahr auf hohe Zuwachsraten im Online-Geschäft“, erläutert Delticom-Vorstand Andreas Prüfer, da auch der Reifenkauf per World Wide Web immer üblicher werde..
In den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2002 setzte das hannoversche Reifenhandelsunternehmen Delticom AG nach eigenen Aussagen insgesamt 15,4 Millionen Euro um, was einem Zuwachs von über 80 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Lag die Verteilung des Gesamtumsatzes im Jahresmittel bislang bei zwei Drittel Großhandel und einem Drittel E-Commerce, so verteilte sich der Gesamtumsatz von rund 9,2 Millionen Euro im zweiten Quartal 2002 dem Unternehmen zufolge nahezu paritätisch auf die beiden Geschäftsfelder. Für das Geschäftsjahr 2002 rechnet Delticom mit einem Gesamtumsatz von 35 Millionen Euro.
Wie die Delticom AG mitteilt, verlief der Start in das neue Geschäftsjahr 2002 für sie äußerst erfolgreich. Verglichen mit dem Vorjahreszeitraum konnte der Umsatz der beiden Geschäftsfelder Großhandel und E-Commerce im ersten Quartal diesen Jahres auf 6,2 Millionen Euro verdoppelt werden – allein im April wurden demzufolge mehr als drei Millionen Euro umgesetzt. Außerdem erzielte der Bereich E-Commerce bis einschließlich 6.
Mai mit insgesamt 4,4 Millionen Euro bereits so viel Umsatz wie in den ersten drei Quartalen des vergangenen Jahres zusammen. Ausgehend von diesem erfreulichen Start in das neue Geschäftsjahr heben die Delticom-Vorstände Rainer Binder (44) und Dr. Andreas Prüfer (39) ihre Umsatzerwartungen für 2002 an: Statt der ursprünglich erwarteten 25 Millionen Euro für 2002 werden nunmehr 35 Millionen Euro anvisiert.
Seit Ende letzten Jahres ist Dr. Hartmut Wöhler eine große Sorge nicht nur vorläufig, sondern hoffentlich endgültig los: Die 1990 vom britischen Konglomerat und Dunlop-Vorgänger BTR, British Tyre & Rubber, gekaufte Reifenhandelsgruppe NTS (National Tyre Services) wurde an das Mana-gement verkauft. Der Continental-Konzern verlässt sich fortan auf Verträge mit den neuen Inhabern, die zugleich auch die ebenfalls dem Continental-Konzern bis dahin gehörende Großhandelsfirma Viking International erworben haben.
Der Management-Buyout hat nach den Worten von Dr. H. Wöhler, der die Handelsaktivitäten des Continental-Konzerns in Europa verantwortet, eine „win-win-situation“ geschaffen.
Der Reifenkonzern erreicht seine Ziele unter Vermeidung von Verlusten und die neuen Eigentümer haben unter den gegebenen Umständen alle Chancen, das Geschäft profitabel gestalten zu können. In Deutschland will Wöhler in diesem Jahr mit der Handelskette ebenfalls die Verlustzone verlassen und mittel- bis längerfristig die Zahl der derzeit 250 Filialen (einschließlich Franchise) auf bis zu 350 Filialen steigern; um gewaltige Sätze binnen kürzerer Zeit gehe es indessen nicht. So weit jedenfalls der Plan.
Der Online-Reifenhändler Delticom (Hannover) bietet nach Pkw- und Transporterreifen sowie Kompletträdern jetzt auch Motorradreifen aller renommierten Marken an und gehe damit, so Vorstand Rainer Binder in einer Meldung, den nächsten „Schritt zum Vollsortimenter“. Das Angebot für Biker ist unter www.motorradreifendirekt.
Wer es bis in den Vorstand und an die Spitze des Vorstands bei Continental schafft, wird nicht gefeuert noch wirft er den Bettel hin. Man trennt sich, so heißt es, im freundschaftlichen Einvernehmen. Dabei wird gar nicht mal gefragt, ob Kessel und von Grünberg jemals Freunde gewesen sein könnten.
Wer meinte, Dr. Hubertus von Grünberg habe sich selbst abgeschüttelt und auf einen Kontrolleursposten zurückgezogen, muss feststellen, sich getäuscht zu haben. Ein von Grünberg – so schreibt es eine deutsche Tageszeitung – lockert mal die Handschellen, aber er zieht sie auch wieder an.