people

Beiträge

Selbst die Letzten bekommen jetzt offenbar „kalte Füße“ in Sachen Winterreifen

,

Verschiedenen Medienmeldungen ist zu entnehmen, dass obwohl das Umrüstgeschäft der Wintersaison 2009/2010 im Großen und Ganzen doch schon als abgehakt gelten dürfte, nun auch wohl die letzten Autofahrer angesichts des für das kommende Wochenende vorhergesagten starken Schneefalls “kalte Füße” zu bekommen scheinen und ihr Fahrzeug nun schnellstmöglich auf Winterreifen stellen wollen. Das hat den Onlinereifenhändler Delticom auf den Plan gerufen, der aufgrund der teilweise immer wieder zu hörenden Berichte über Lieferschwierigkeiten zumindest bei einigen besonders gefragten Winterreifendimensionen auf sein eigenes Angebot verweist. Wer noch keine Winterreifen hat und nun händeringend nach passenden sucht, werde am ehesten im Internet fündig, argumentiert das Unternehmen.

“Durch unsere ausgeklügelte Einkaufsstrategie auf weltweiter Ebene können wir auch zu fortgeschrittener Saison Winterreifen zu wie gewohnt günstigen Preisen anbieten”, sagt Delticom-CEO Rainer Binder. “Über die Delticom-Webshops (zum Beispiel www.reifendirekt.

de) werden rund 100 Marken und mehr als 25.000 Reifentypen angeboten. Für diejenigen, die in besonders schneereiche Gebiete fahren und hierfür Schneeketten benötigen, lohnt es sich, die weiteren Angebote im Shop anzuschauen”, ergänzt er.

Reifenhändler des Jahres – Delticom

Rainer Binder und Dr. Andreas Prüfer hatten vor rund zehn Jahren eine Geschäftsidee. Und sie setzten diese beharrlich und letztlich mit großem Erfolg um.

Verkauf von Reifen über das Internet, für die erforderlichen Dienstleistungen wie Montage und Auswuchten sorgt ein Netz von Servicebetrieben, die lange einfach nur als “Schrauber” gering geschätzt worden sind. Dabei galt es lange Zeit als fraglich, ob ein solch beratungsnotwendiges Produkt wie Reifen, zumal Super-High-Performance-Reifen, für diesen Vertriebsweg geeignet ist. Die Zweifler wissen inzwischen: Es geht!.

Auch beim EBIT liegt Delticom nach neun Monaten im Plus

Nachdem die Delticom AG nunmehr auch ihren vollständigen Konzernzwischenbericht für die ersten neun Monate des laufenden Geschäftsjahres veröffentlich hat, zeigt sich, dass der Onlinereifenhändler nicht nur seinen Umsatz um 15,1 Prozent auf knapp 202 Millionen Euro hat steigern können, sondern auch beim EBIT konnte das Unternehmen gegenüber den ersten neun Monaten 2008 deutlich zulegen. Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EBIT) betrug im Berichtszeitraum 14,7 Millionen Euro, während für den Zeitraum von Januar bis September des vergangenen Jahres 8,9 Millionen Euro als Vergleichswert genannt werden. Das entspricht einerseits einem Zuwachs von nicht weniger als rund 65 Prozent, und andererseits errechnet sich daraus eine EBIT-Marge von 7,3 Prozent, nachdem in der Bilanz für die ersten drei Quartale 2008 eine Marge von 5,1 Prozent genannt wird.

Angesichts dessen zeigt sich Delticom-CEO Rainer Binder denn auch zufrieden mit dem bisherigen Geschäftsverlauf in diesem Jahr. “Auch im dritten Quartal haben wir wieder deutlich zugelegt. Der Onlinehandel erfreut sich wachsender Beliebtheit.

Als größter Internetreifenhändler Europas konnten wir unsere Marktstellung ausbauen”, sagt er unter Verweis auf die Ergebnisse einer aktuellen Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach, wonach der Anteil der Onlinekäufer an den deutschen Internetnutzern in diesem Jahr auf 66 Prozent (2008: 63 Prozent) gestiegen ist. Dies sei ein Trend, der sich in anderen europäischen Ländern in ähnlicher Form abzeichne und von dem das Unternehmen profitiere. Denn wie bereits berichtet, konnte Delticom gerade im Bereich E-Commerce den Umsatz deutlich um 19,6 Prozent auf knapp 190 Millionen Euro steigern, während im Großhandel der Umsatz um 28,3 Prozent auf rund zwölf Millionen Euro zurückging.

Vorläufige Delticom-Umsatzzahlen: Bis dato 15 Prozent im Plus

Der Onlinereifenhändler Delticom hat laut vorläufiger Zahlen in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres Umsatzerlöse in Höhe von 201 Millionen Euro erzielen können. Dies entspricht einer Steigerung um 15 Prozent gegenüber dem entsprechenden Vorjahreswert von 175,2 Millionen Euro. Im dritten Quartal konnten demnach mehr als 62 Millionen Euro umgesetzt werden, nachdem es im entsprechenden Zeitraum 2008 knapp 54 Euro gewesen sind.

Triebfeder dieser positiven Geschäftsentwicklung seien auch in diesem Jahr die Zuwächse im Kernsegment E-Commerce gewesen, sagt das Unternehmen und beziffert den Umsatz in diesem Segment mit 189 Millionen Euro. Dies entspricht einem Plus von 19 Prozent im Vergleich zum diesbezüglichen Referenzwert von nicht ganz 159 Millionen Euro für die ersten neun Monate 2008. Darüber hinaus berichtet die Delticom AG davon, dass im Berichtszeitraum rund 540.

000 Neukunden hinzugewonnen werden konnten. Angesichts anhaltend schlechter gesamtwirtschaftlicher Rahmenbedingungen in vielen Teilen Europas suchten Verbraucher gerade in schwierigen Zeiten vermehrt nach kostengünstigen Alternativen im Internet, erklärt sich der Onlinehändler diesen Zuwachs seines Kundenstamms. Knapp 220.

000 Kunden sollen 2009 zum wiederholten Male Produkte in einem der über 100 Delticom-Onlineshops erworben haben. Im Großhandelsgeschäft mussten die Hannoveraner allerdings Einbußen hinnehmen: Der Umsatzerlöse dieses Geschäftsfeldes lagen von Januar bis September mit lediglich zwölf Millionen Euro um 27 Prozent unter dem Vorjahresvergleichswert von 16,5 Millionen Euro. “Im Zuge des frühen Wintereinbruchs in vielen Teilen Ost- und Süddeutschlands sowie in den alpinen Regionen Europas bereiten sich Autofahrer nun auf den Winter vor.

Hierfür sind wir gut gerüstet: In unseren Onlineshops bieten wir ein beispiellos breites Produktsortiment zu attraktiven Preisen”, so Delticom-CEO Rainer Binder anlässlich der Veröffentlichung der vorläufigen Umsatzzahlen des Unternehmens und mit Blick auf das laufende Quartal. Über die vollständigen Ergebnisse für die ersten neun Monate 2009 berichtet die Delticom AG am 9. November 2009.

Folgen der „Abwrackprämie“ bereiten Delticom kein Kopfzerbrechen

,

Dass im Zuge der “Abwrackprämie” verstärkt kleine Fahrzeuge angeschafft wurden, ist allgemein bekannt. Darauf hat man sich bei dem Onlinereifenhändler Delticom eigenen Aussagen zufolge entsprechend eingestellt und sich insbesondere bei den kleineren Dimensionen – beispielhaft genannt werden 165/60 R14, 155/70 R13, 155/70 R13, 165/70 R14, 185/60 R15, 155/80 R13, 165/70 R13 und 185/65 R15 – bzw. bei Nischenreifengrößen, aber auch in Sachen der Rennergrößen 195/65 R15 T, 205/55 R16 H, 175/65 R14 T, 185/65 R15 T und 205/55 R16 T gut bevorratet.

“Ob es stürmt oder schneit – der Winter kann kommen! Wir haben einige Millionen Reifen verfügbar und sind für alle Fälle gut gerüstet”, erklärt Delticom-CEO Rainer Binder. In diesem Zusammenhang wird von erweiterten Lagerkapazitäten des Unternehmens gesprochen, was mit einer höchstmöglichen Flexibilität gleichgesetzt wird. Insofern wähnt man sich in Sachen Lieferfähigkeit offenbar im Vorteil gegenüber vielen anderen konventionellen Reifenhändlern, die – wie es unter Berufung auf Aussagen von Branchen-Insidern heißt – eben “nicht schnell und flexibel genug auf diese Neuzugänge” im bundesdeutschen Fahrzeugbestand reagiert und sich auch aufgrund einer mangelnden Kapitaldecke sowie der Furcht vor milderen Temperaturen nicht in allen Fällen in ausreichendem Maße bevorratet hätten.

Umsatz-/EBIT-Zuwachs für Delticom im ersten Halbjahr

Die Delticom AG hat ihren vollständigen Halbjahresbericht 2009 vorgelegt. Demnach konnte der Onlinereifenhändler seinen Umsatz in den ersten sechs Monaten des laufenden Geschäftsjahres im Vergleich zum selben Zeitraum 2008 um 14,5 Prozent auf gut 139 Millionen Euro steigern. Auch beim EBIT konnte man zulegen: Die gut zehn Millionen Euro, welche die aktuelle Halbjahresbilanz ausweist, entsprechen einem Zuwachs um beinahe 83 Prozent.

Daraus errechnet sich eine EBIT-Marge von 7,3 Prozent. Vor diesem Hintergrund bestätigt das Unternehmen seinen Ausblick für das Gesamtjahr, für das man mit einem zehnprozentigen Umsatzplus rechnet und einer EBIT-Marge von sieben Prozent ausgeht. “In einem schwierigen Marktumfeld hat sich Delticom bislang erfreulich entwickelt.

Bei Umsatz und Ergebnis konnten wir deutlich zulegen”, freut sich Delticom-CEO Rainer Binder über den bisherigen Geschäftsverlauf in diesem Jahr. Im Segment E-Commerce erhöhte sich der Umsatz um fast 16 Prozent auf annähernd 131 Millionen Euro (1. Halbjahr 2008: knapp 113 Millionen Euro), wohingegen die Erlöse im Großhandel im Vergleich zum Vorjahreszeitraum leicht um 2,7 Prozent von 8,6 Millionen Euro auf 8,4 Millionen Euro zurückgingen.

Das Konzernergebnis wird mit sieben Millionen Euro beziffert. Das Wachstum im Bereich E-Commerce erklärt Delticom mit einer “deutlichen Vergrößerung der Kundenbasis”. Sie sei in den zurückliegenden zwölf Monaten von rund 2,3 Millionen auf über drei Millionen gestiegen, so der Onlinereifenhändler.

“Seit Anfang 2009 konnte die Gesellschaft in 35 Ländern über 377.000 Neukunden hinzugewinnen und zählte knapp 173.000 Wiederkäufer, die erneut in einem der mehr als 100 Online-Shops Produkte der Delticom erwarben”, sagt das Unternehmen.

Die Bedeutung von E-Commerce als Vertriebskanal im Reifenhandel nehme weiter zu, weil immer mehr Autofahrer die Vorteile des Onlineeinkaufs für sich entdecken, heißt es. Frank Schuhardt, CFO der Delticom, gibt sich dennoch vorsichtig, “In den nächsten Monaten werden Konsumenten in ganz Europa die Auswirkungen der Krise zu spüren bekommen. Dies wird auch am Reifenhandel nicht spurlos vorübergehen.

Rabatte bei Onlinehändlern Delticom/Reifendirekt und Tyredating/Popgom

Bei den Onlinereifenhändlern Delticom (www.reifendirekt.de) und Tyredating (www.

popgom.de) können Verbraucher derzeit beim Reifenkauf sparen, auch wenn der Anlass für die jeweiligen Rabattaktionen der beiden Unternehmen unterschiedlich ist. Denn bei Delticom müssen die Kunden im Zeitraum zwischen dem 9.

und dem 16. Juli weniger bezahlen, weil die Hannoveraner in diesem Jahr ihr zehnjähriges Jubiläum feiern können. Popgom dagegen gewährt einen “Sonderangebot Sommer 2009” genannten zehnprozentigen Preisnachlass auf alle Reifen (exklusive Montagepreis und zusätzliche Serviceleistungen) offenbar deshalb, weil der Tyredating-Onlineshop, an dem der Hersteller Michelin eine Minderheitsbeteiligung hält, in Deutschland gerade erst ans Netz gegangen ist.

“Das Erfolgsrezept sind unsere mittlerweile drei Millionen zufriedenen Kunden, und dass wir nicht aufhören, besser sein zu wollen”, erklärt Rainer Binder, CEO der Delticom AG, die eigenen Angaben zufolge mittlerweile über 100 Webshops in 35 Ländern betreibt und weltweit rund 24.000 Montagepartner vorweisen kann. Hierzulande sollen es über 6.

000 Delticom-Montagepartner sein, während vonseiten des Newcomers Popgom für Deutschland unterschiedliche Zahlen zwischen 400 und 600 – geplant für später sind 1.400 – zu hören sind. Eine in verschiedenen Postleitzahlregionen durchgeführte stichprobenhafte Suche nach Montagepartnern bei dem Tyredating-Angebot fördert bislang jedenfalls zumeist Betriebe der Michelin-Handelskette Euromaster zum Vorschein, mitunter aber auch solche von Vergölst, point S, Pneuhage, MLX, First Stop oder andere wie zum Beispiel Reifen Keskin.

“Zehn stöhnfreie Jahre” – Delticom feiert in diesem Jahr Jubiläum

, ,
„Wir haben einen Markt kreiert, den es bis dahin nicht gab“, sagt Delticom-CEO Rainer Binder

Vor zehn Jahren, genauer gesagt am 2. Juli 1999 ist in Hannover der Onlinereifenhändler Delticom gegründet worden, der heute als Aktiengesellschaft firmiert. Seither berichtet das Unternehmen Jahr für Jahr in Sachen Umsatz von Steigerungsraten im zweistelligen Prozentbereich – trotz der seit der zweiten Hälfte des vergangenen Jahres ansonsten mehr oder weniger überall in der Automobilbranche spürbaren Auswirkungen der Finanzkrise bilden dabei weder die 2008er-Bilanz noch die bis dato vorgelegten Zahlen für das laufende Geschäftsjahr bzw.

das erste Quartal 2009 dabei eine Ausnahme. Eine solch positive Entwicklung ruft nicht nur Nachahmer auf den Plan, sondern vor allem auch Neid, Kritik oder Wut bei denjenigen hervor, die durch die wachsende Beliebtheit des Onlinevertriebskanals verlieren. So sind spätestens seit dem Erfolg des Geschäftsmodells der Hannoveraner das Internet im Allgemeinen sowie die Firma Delticom und ähnliche Anbieter im Besonderen für weite Teile des klassischen Reifenfachhandels bekanntermaßen wie das sprichwörtliche rote Tuch.

“Wir haben uns nie darum gekümmert, ob es dem Handel wehtut, wenn der Onlinekanal auf einen Markanteil von fünf oder sechs Prozent kommt. Der Reifenhandel stöhnt auch über das Autohaus und überhaupt über vieles. Wir haben zehn stöhnfreie Jahre hinter uns”, sieht Binder sein Unternehmen aber nicht in der Verantwortung für das Wohl oder Wehe des klassischen Reifenfachhandels.

Delticom AG legt Geschäftsbericht 2008 vor

Die Delticom AG hat das Geschäftsjahr 2008 mit einem Rekordergebnis abgeschlossen. Das teilt der Onlinereifenhändler nach Vorlage seines Geschäftsberichtes für das zurückliegende Jahr selbst mit. “Obwohl Reifenindustrie und Reifenhandel 2008 das zweite enttäuschende Jahr in Folge erlebten, hat sich das Onlinegeschäftsmodell der Delticom auch in diesem Umfeld erneut als wachstumsstark erwiesen”, so das Unternehmen, das von steigenden Absatzzahlen in nahezu aller seiner mehr als 100 Onlineshops in 35 Ländern berichtet.

Dadurch hätten die Erlöse in jedem Quartal gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum gesteigert werden können – allein im vierten Quartal sei ein Umsatz von 84,0 Millionen Euro (2007: 69,5 Millionen Euro) erzielt worden, heißt es. Für das gesamte Geschäftsjahr wird ein Umsatzerlös in Höhe von 259,0 Millionen Euro genannt – ein Plus von 20,2 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert (215,5 Millionen Euro). Damit liege der Umsatz im Geschäftsjahr 2008 am oberen Ende der Prognose, den man zu Beginn des Geschäftsjahres abgegeben hatte, sagt Delticom.

Aber nicht nur der Umsatz, sondern auch die Ertragskraft des Unternehmens hat zulegen können wie sich anhand des für das vergangene Jahr gemeldeten EBITs in Höhe von 16,4 Millionen Euro (2007: 12,3 Millionen Euro) ablesen lässt. Diesbezüglich konnte demnach ein Zuwachs um sogar 34,0 Prozent erzielt werden. Bezogen auf den Umsatz errechnet sich daraus eine EBIT-Marge von 6,4 Prozent, nachdem Delticom nach letzten eigenen Prognosen mit einem Wert zwischen fünf und sechs Prozent gerechnet und ein Jahr zuvor 5,7 Prozent erreicht wurden.

“Das Konzernergebnis betrug 11,7 Millionen Euro bzw. 2,97 Euro pro Aktie. Das Ergebnis je Aktie erhöhte sich damit um 40,5 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert von 2,12 Euro”, so Delticom.

Bei Delticom rechnet man mit „Winterreifenverknappung“

„Winterreifen könnten dieses Jahr ein knappes Gut werden – das gilt für zahlreiche Reifengrößen“, ist man sich bei der Delticom AG – Betreiber des B2C-Onlinereifenshops www.reifendirekt.de – sicher.

Aufgrund des vergleichsweise milden Winters 2007/2008 seien zwar viele Winterreifen in den Lägern des Handels liegen geblieben, doch angesichts dessen habe so mancher Reifenhändler bisher das Risiko einer Komplettbevorratung gescheut. Daraus folgert das Unternehmen, dass die Verfügbarkeit von bestimmten Reifen fraglich sei – zumal die Reifenhersteller wegen der noch vollen Läger teilweise ihre Produktion zurückgefahren hätten. Eine „Winterreifenverknappung“ wird demnach allerdings weniger bei solchen Massendimensionen wie 195/65 R15 T oder 205/55 R16 H erwartet, sondern vielmehr bei den sogenannten Nischengrößen.

Und es gebe eine Menge an Fahrzeugen im Markt, die ebensolche benötigten, argumentiert Delticom, warum der Verbraucher sich ruhig auch einmal bei Reifendirekt umsehen sollte. „Da am Ende der letzten Saison bei reifendirekt.de kaum Überbestände an Winterreifen vorhanden waren und das Winterreifengeschäft für uns zufriedenstellend gelaufen ist, haben wir uns auch für den kommenden Winter komplett bevorratet und somit Zugriff auf einige Millionen Reifen.