business

Beiträge

ServiceAtlas: Pneumobil und First Stop überzeugen ihre Kunden

,
ServiceValue tb

Wie es um die Kundenorientierung im Reifen- und Kfz-Service bestellt ist, hat die ServiceValue GmbH bereits im dritten Jahr in Folge untersucht. „Wer seine Kunden halten möchte, sollte nach wie vor für eine hohe Beratungsqualität in seinen Werkstätten sorgen und im Umgang mit Beschwerden und Reklamationen kulant sein“, bilanziert das Kölner Unternehmen seine Untersuchungsergebnisse. In der diesjährigen Gesamtbewertung ganz vorne ist wie im Vorjahr Pneumobil, gefolgt von First Stop, Bosch Car Service und Premio Reifen + Autoservice. Wer hat gewonnen und wer hat verloren?

GDHS-Handelskongress bietet „Zukunft mit System“

,
Rietbergen George tb

Unter dem Motto „Zukunft mit System“ veranstalteten die Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) am Ende September im Hotel „Estrel“ in Berlin den fünften Handelskongress. Fast 1.000 Händler, Partner, Lieferanten und Mitarbeiter der GDHS kamen hier zusammen, um die Entwicklungen seit dem letzten Handelskongress vor zwei Jahren zu beleuchten, vor allem aber, um eine Prognose für die Zukunft zu wagen und sich gemeinsam in eine Richtung aufzustellen. Daneben bot der Kongress auch in diesem Jahr reichlich Gelegenheit zum Austausch und ein gelungenes Rahmenprogramm mit Gala-Dinner und After-Show-Party. Ebenfalls im Rahmen des Handelskongresses startete am 26. September die Hausmesse der FRI (Freie Reifen-Einkaufsinitiative), deren Jahreshauptversammlung ebenso wie die Quick-Tagung anlässlich des GDHS-Handelskongresses stattfand. Mit Spannung wurde dabei der Auftritt von George Rietbergen erwartet, des neuen Vorsitzenden der Geschäftsführung der Goodyear Dunlop Tires Germany mit Verantwortung für den DACH-Markt.

GDHS-Partner treffen sich zu den Frühjahrs-Fachhandelstagungen

Fruehjahrs

Der Reifenmarkt stellt alle Beteiligten vor stets neue Herausforderungen – die Goodyear Dunlop Handelssysteme sind dabei als größte Reifenhandelskooperation der Partner, “der über marktgerechte Konzepte, innovative Ideen und eine zeitgemäße Positionierung verfügt”, schreibt die Organisation. Um die aktuellen Rahmenbedingungen und den Fahrplan für 2013 gemeinsam zu diskutieren, trafen sich die rund 940 Premio- und HMI-Partner aufgeteilt nach Regionen in Berlin, München und Düsseldorf. Die Vielfalt der Themen und der Gastredner Prof.

Dr. Andreas Kaapke machten diese Regionaltagungen besonders kurzweilig. Der ausgewiesene Experte des Handelsmanagement brachte mit seinem Vortrag zu dem Thema “Digital Natives, Senioren, Singles und Migranten – Neue Zielgruppen, neue Strategien?” viele anregende Ideen und rüttelte die Zuhörerschaft wach.

Frühjahrstagung 2013 des Quick Reifendiscount am Nürburgring

QM

Unlängst trafen sich die mittlerweile sechzig Quick-Reifendiscount-Händler am Nürburgring, um gemeinsam die Strategie für das Jahr 2013 zu besprechen. Gerade weil 2012 für alle Beteiligten der Reifenbranche ein schwieriges Jahr war, gilt es, sich gut aufzustellen. Neben informativen Vorträgen und dem wichtigen Austausch untereinander gab es auch eine Hausmesse.

Zubanovic: „Zukunftsfähigkeit bedeutet ‚Hightech’ anzubieten“

Button NRZ

Die Entwicklung verläuft langsam, aber kontinuierlich. Mehr und mehr Reifenhändler entscheiden sich heute bewusst für den Beitritt zu der einen oder anderen Handelsorganisation, sei sie industriegeführt, industrienah oder irgendwie unabhängig. Für Goran Zubanovic ist dieser Prozess unaufhaltsam; der Prozess wird durch die vielfältigen Aufgaben, die Komplexität des Marktes und neue Trends befördert, die über das eigentliche Reifengeschäft hinaus gehen; der Prozess kann Händler, die sich nicht anschließen, schnell überfordern.

Außerdem sind Kooperationen heute längst auf einer höheren Entwicklungsstufe angelangt und haben mit den Einkaufsgemeinschaften vom alten Schlage nichts mehr zu tun, findet der GDHS-Geschäftsführer.

Neue Reifenzeitung:

Hat der unabhängige und nirgendwo an eine größere Organisation angeschlossene Reifenhändler in Deutschland überhaupt noch eine Zukunft?

Goran Zubanovic:

Die genaue Definition von ‚unabhängig’ kennen wir eigentlich gar nicht. Wir glauben, dass die Reifenhändler, die keiner Kooperation angehören, es heute und auch in Zukunft schwer haben.

Ohne die gleichberechtigte Partnerschaft und Unterstützung haben die Reifenfachhändler aus unserer Sicht in der heutigen Zeit alleine keine Chance mehr. Die vielfältigen Aufgaben, die Komplexität des Marktes und neue Trends, die über das eigentliche Reifengeschäft hinaus gehen, können den Händler, der nicht einer Kooperation angeschlossen ist, schnell überfordern.

 Dieses Interview ist in der Januar-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die Abonnenten hier auch als E-Paper lesen können.

Kundenmeinung zu Reifenservicebetrieben schwankt teils stark

,

Jüngst hat das Deutsche Institut für Servicequalität (DISQ) nach entsprechenden Veröffentlichungen 2010 und 2011 ihre mittlerweile bereits dritte Studie dazu veröffentlich, welche Meinung Verbraucher zu Reifenvermarktern haben. Als letztendliches Ergebnis listet diese mehr oder weniger regelmäßig erscheinende “Servicestudie Reifenhändler” in Form einer Rangfolge eine Reihe von Branchennamen gemäß der von den jeweiligen Unternehmen erreichten Gesamtpunktzahl auf. Zudem wird noch eine Benotung vergeben, wobei Firmen mit 80 oder mehr der maximal 100 erreichbaren Punkte als “sehr gut” eingestuft werden, die im Bereich von 70 bis 80 Punkten liegenden als “gut”, gefolgt von Betrieben mit 60 bis 70 Punkten sowie unterhalb von 60 Punkten, die dann als “befriedigend” respektive “ausreichend” gelten.

Interessant ist nun, die Ergebnisse der bisher drei Untersuchungen gegenüberzustellen, denn mit Blick auf so manchen Reifenvermarkter zeigen sich doch recht erhebliche Schwankungen in der Bewertung: So reicht die Bandbreite im Extremfall ATU etwa von “befriedigend” (2010) über “gut” (2011) bis hin zu “ausreichend” (2013). Bei anderen wie beispielsweise Pit-Stop lässt sich anhand der DISQ-Daten demgegenüber ein kontinuierlicher Schwund in Sachen Kundenzufriedenheit ablesen. Generell scheint bei alldem die über die Jahre zu beobachtende Varianz in der Bewertung (siehe nebenstehende Tabelle) mit der Größe der jeweiligen Organisation zu korrelieren, was durchaus schlüssig ist: Je mehr Filialen ein Unternehmen hat, desto größer sind in der Praxis die jeweils vor Ort vorzufindenden Gegebenheiten und folglich auch die Erfahrungen der Kunden.

christian.marx@reifenpresse.de

.

GDHS erfreut über gute Plätze im „impulse“-Franchise-Ranking 2012

Nachdem Premio Reifen + Autoservice bereits im vergangenen Jahr einen deutlichen Sprung nach vorne machte, freut man sich nun bei den GD Handelssystemen (Köln) über einen Platz 17 für das Konzept unter den hundert attraktivsten Franchisesystemen in Deutschland. Auch das zweite Handelskonzept Quick Reifendiscount holt auf und ist von Platz 79 auf Platz 64 gestiegen. Insgesamt werden bei dem jährlichen Ranking 13 Kriterien in fünf Bereichen gebündelt.

Geprüft werden Nachhaltigkeit, Dynamik, Verdienst, Markt und Attraktivität. Die impulse-Redaktion gründet ihre Bewertung auf Recherchen und bezieht sich auch auf die Expertise des deutschen Franchise-Verbandes..

Quick Reifendiscount auf der Überholspur

Der Quick Reifendiscount rief im Jahr 2011 mit der Aktion “Bist du Quick” junge Nachwuchstalente aus dem Kartsport auf, sich um einen Platz in der Motorsport-Talentschmiede “Formel BMW Talent Cup” zu bewerben. Marvin Dienst aus Lampertheim bei Worms überzeugte den Reifendiscount schließlich von seinem Talent. Jetzt setzte sich der 15-jährige Nachwuchsfahrer bei dem im Rahmen der DTM ausgetragenen “Grand Final” in der Motorsport Arena Oschersleben gegen die Konkurrenz durch und sicherte sich mit dem Rennsieg zugleich Platz eins in der Gesamtwertung des Formel BMW Talent Cup 2012.

“Wir sind stolz auf Marvin und sehen, dass unser Konzept der Nachwuchsförderung voll aufgeht. Engagement lohnt sich – das sieht man mal wieder. Wir wünschen Marvin jetzt ein wenig Erholung und dann natürlich im kommenden Jahr den Durchbruch.

GDHS zählt jetzt schon 1.000 Handelspartner

,
1000 GDHS tb

In Hamburg eröffnete am 15. September der sechzigste Quick Reifendiscount und somit auch der tausendste Handelspartner der GDHS. Mit 1.

000 Standorten ist das Unternehmen die größte Kooperation im deutschen Reifenmarkt und eine der größten Kooperationen in der Europäischen Union. “Seit über 35 Jahren verbinden die GD Handelssysteme (GDHS) hohe Beratungskompetenz mit fundierten Kenntnissen aus dem Kfz- und Reifenmarkt. Von dieser Erfahrung profitieren immer mehr Händler und suchen den Anschluss an die GDHS”, heißt es dazu vonseiten der GDHS.

“Wir freuen uns sehr, dass wir in recht kurzer Zeit zwei weitere Quick Reifendiscount-Betriebe eröffnen konnten. Jüngst in Bochum und nun in Hamburg. Unsere Expansionsoffensive ist ein voller Erfolg, wir zählen nun bereits sechzig Quick-Betriebe”, so Peter Wegener, Leiter Quick Reifendiscount.

Neubau des Quick Reifendiscount Bochum direkt in Autobahnnähe

QuickBochum

Der Quick Reifendiscount, der zu den GD Handelssystemen (GDHS, Köln) gehört, ist ein wachsendes Unternehmen mit bereits 60 Filialen in Deutschland. Und seit Mai 2012 erhalte man auch in Bochum billig, gut und schnell den besten Reifenservice vom Fachmann, heißt es in einer GDHS-Pressemitteilung. Besonderes Highlight der Filiale ist die hochmoderne, neue Achsmessanlage, die mit einem 50‘‘-LED-Fernseher ausgestattet ist, sodass die Kunden ganz genau verfolgen können, was mit ihrem Fahrzeug passiert.