business

Beiträge

GDHS zeichnet ersten Top-Performer aus

“Was macht erfolgreiche Unternehmerinnen und Unternehmer eigentlich aus? Was machen sie anders als andere? Viele Partner der GD Handelssysteme (GDHS) zeichneten sich durch ungewöhnliche Ideen, überragende Eigeninitiative, hohe Investitionsbereitschaft und soziales Engagement auf lokaler Ebene aus”, so das Unternehmen in einer Presseinformation. Diese besonderen Leistungen würdigt die GDHS in diesem Jahr erstmals mit der Kampagne “GDHS Top-Performer”. Jedes dermaßen ausgezeichnete Unternehmen repräsentiere “unternehmerische Exzellenz auf einem bestimmten Gebiet oder bei der Lösung eines bestimmten Problems”, heißt es dort weiter.

“Dieses Engagement möchten wir würdigen und für unsere Partner nutzen”, sagt Anne Reck, Leiterin PR der GDHS. Unter dem Motto “Partner lernen von Partnern” will die GDHS ab sofort vier mal jährlich einen Top-Performer aus den Reihen Premios, des Quick Reifendiscounts oder der HMI küren. Reck: “Einsatz und Kreativität zahlen sich immer aus.

Das wollen wir mit dem Programm deutlich machen. Gerade in dem schweren Wettbewerbsumfeld von heute sind gute Ideen und außergewöhnlicher Einsatz gefragt, um im lokalen Markt überleben zu können. Davon soll die ganze GDHS-Gruppe profitieren.

” Die erste Auszeichnung als GDHS Top-Performer hat nun Quick Reifendiscount in Worms für gute Ideen zur Entzerrung der Umrüstzeiten erhalten. Eva Mainka nahm die Auszeichnung begeistert entgegen: “Ein tolles Gefühl, wenn sich der Einsatz vor Ort im Ertrag zeigt, und man jetzt in der Quick-Gruppe auch noch dafür ausgezeichnet wird.”.

Quick-Jahrestagung: Hervorragender Start ins Jahr 2009

FlagstoreWiesb

Die Quick-Gruppe hat bei den Stückzahlen ihr Vorjahresniveau gehalten – und das bei einem insgesamt rückläufigen Markt. Im Umsatz sind die Discounter der GDHS (Goodyear Dunlop Handelssysteme) sogar um 2,5 Prozent gewachsen, heißt es in einer Presseaussendung. Dazu beigetragen hätten auch der Ausbau des Bereiches Reifenservice (Räderwechsel, Wuchten von Reifen etc.

) und das Einlagerungsgeschäft. Allein im Dienstleistungsbereich verzeichneten die Quick-Betriebe ein durchschnittliches Wachstum zwischen fünf und acht Prozent. “Ein weiterer Faktor, der uns sehr zufrieden stimmt”, so Quick-Gebietsmanager Jens Breitenstein, “sind die Kosten pro Betrieb.

Quick-Jahrestagung: Hervorragender Start ins Jahr 2009

FlagstoreWiesb 01

Die Quick-Gruppe hat bei den Stückzahlen ihr Vorjahresniveau gehalten – und das bei einem insgesamt rückläufigen Markt. Im Umsatz sind die Discounter der GDHS (Goodyear Dunlop Handelssysteme) sogar um 2,5 Prozent gewachsen, heißt es in einer Presseaussendung. Dazu beigetragen hätten auch der Ausbau des Bereiches Reifenservice (Räderwechsel, Wuchten von Reifen etc.

) und das Einlagerungsgeschäft. Allein im Dienstleistungsbereich verzeichneten die Quick-Betriebe ein durchschnittliches Wachstum zwischen fünf und acht Prozent. “Ein weiterer Faktor, der uns sehr zufrieden stimmt”, so Quick-Gebietsmanager Jens Breitenstein, “sind die Kosten pro Betrieb.

Auszeichnung für Quick-Franchisesystem

Das Internationale Zentrum für Franchising und Cooperation (F&C) – ein nach eigenen Worten wissenschaftliches und unabhängiges Forschungsinstitut, das sich der Aufgabe verschrieben hat, für Begriffsklarheit, Leistungstransparenz und Qualitätssicherung in kooperativen Unternehmensnetzwerken zu sorgen – hat jüngst zwölf Franchiseunternehmen den “F&C-Award Gold” für das Jahr 2008 verliehen. Damit sollen hervorragende Ergebnisse entsprechender Franchisesysteme bei der F&C-Partnerzufriedenheitsanalyse gewürdigt werden. Die Auszeichnung beurkunde Franchisesystemen eine überdurchschnittlich gute Beziehungsqualität zwischen Franchisegeber und Franchisenehmer, heißt es darüber hinaus.

“Eine hohe Beziehungsqualität stellt die zentrale Voraussetzung für langfristigen wirtschaftlichen Erfolg eines Franchisesystems dar”, so Dr. Martin Ahlert, Geschäftsführer des Internationalen Zentrums für Franchising und Cooperation, das eigenen Angaben zufolge in den vergangenen Jahren mehr als 6.000 Partner aus 127 Franchisesystemen und Verbundgruppen befragt hat.

Jan Matheus ist neuer HMI-Leiter

Jan Matheus – bisher bei der Goodyear Dunlop Handelssysteme GmbH als Gebietsmanager Premio für Nordrhein-Westfalen verantwortlich – übernimmt mit sofortiger Wirkung die Leitung der Handelsmarketinginitiative (HMI). Nach seinem erfolgreich abgeschlossenen BWL-Studium sowie einem daran anschließenden, abgeschlossenen MBA-Studium an der University of Southern Queensland (Australien) war Matheus zunächst als Verkaufsleiter bei der Lidl Vertriebs-GmbH für die Vertriebsregion Wuppertal/Essen tätig. Bei der GDHS startete der Betriebswirt im November 2006 zunächst als Trainee beim Premio-Reifenservice und wurde im April 2007 zum Premio-Gebietsmanager für die Vertriebsregion Nordrhein-Westfalen ernannt.

In dieser Funktion war er neben der Betreuung der Franchiseunternehmen auch verantwortlich für die Premio-Niederlassungen in Düsseldorf, Schwerte, Oldenburg und Bielefeld. “Die meisten HMI-Betriebe sind auf einem exzellenten Kurs. Diesen Betrieben wollen wir natürlich auch bei ihrer weiteren Entwicklung zur Seite stehen.

Auf der anderen Seite wird es darum gehen, bei einigen Partnern noch brachliegende Erfolgspotenziale zu aktivieren, um auch die Erfolge dieser Betriebe in ihren regionalen Märkten weiter auszubauen. Trotz unserer schlanken Organisation wird es uns mit der Qualitätsoffensive gelingen, das breite Spektrum unserer Systemleistungen besser zu vermitteln. Das ist eine große Herausforderung, auf die ich mir sehr freue”, sagt Matheus.

Bei HMI haben die Partner seinen Worten zufolge einen individuellen, lokalen Auftritt, profitierten aber von zahlreichen GDHS-Unterstützungsleistungen unter anderem in den Bereichen IT und Marketing oder auch dem Zugang zum Flottengeschäft. Zudem hätten sie – je nach strategischer Ausrichtung – auch die Chance, zu den GDHS-Marken Premio oder Quick zu wechseln..

GDHS-Tagung: Volle Kraft voraus

44668 138221

Noch vor Beginn der Umrüstsaison hatten die Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) im September ihre Partner zur gemeinsamen Tagung unter dem Motto „Feel the Power“ nach Berlin geladen. Schauplatz der alle zwei Jahre stattfindenden Zusammenkunft war wiederum das Estrel-Hotel, denn hierzulande dürfte es nur wenige Lokalitäten geben, die genügend Platz für eine derartige Veranstaltung bieten: Immerhin kann sich die GDHS mit all ihren Partnern unterschiedlichster Ausprägung – Premio, Handelsmarketinginvitiative (HMI) oder Quick – inzwischen mit alles in allem über 880 Betrieben als größte Reifenhandelsverbundgruppe in Deutschland bezeichnen. Und rund 1.

000 Gäste waren der Einladung in die Hauptstadt gefolgt, um sich vor Ort untereinander auszutauschen. „Wir haben dieses Motto für die Tagung gewählt, weil die Marktsituation es erfordert. Wir wollen Impulse geben und zum Denken bzw.

Nachdenken anregen“, so GDHS-Geschäftsführer Goran Zubanovic mit Blick auf die nach der mehr oder weniger ausgefallenen Winterreifensaison des Vorjahres allgemein vorherrschende Nervosität in der Branche. Die Tagung sollte den Handelspartnern Möglichkeiten aufzeigen, wie sie am besten mit dem „momentan schwierigen Umfeld“ fertig werden bzw. wie man diesen Umständen am besten Rechnung trägt.

Dabei wurde im Wesentlichen eine geschlossene GDHS-Gemeinschaft beschworen. Es gehe – so Zubanovic – unter anderem darum, die „Solisten so abzustimmen, dass der GDHS-Sound im Markt gehört wird“.

.

Quick expandiert ins Ausland

Grund zur Freude beim Quick Reifendiscount: Nicht nur, dass die GDHS-Discounter bei den Reifenstückzahlen im Vergleich zum Vorjahr um rund 17 Prozent gewachsen sind (inklusive Neustarter), auch den Rohgewinn hat das Discountsystem seit 2005 um 2,7 Prozentpunkte gesteigert. Zudem hat Quick auch weiter expandiert. Drei neue Partner haben sich dem Netz angeschlossen.

Eines der neuen Outlets wird Anfang Oktober als Flagstore in Wiesbaden seine Pforten öffnen. Peter Wegener, Leiter des Quick Reifendiscounts, hat nun für die Expansion ins Ausland die Weichen gestellt. So hat in Wien bereits die intensive Suche nach Standorten begonnen und in anderen europäischen Ländern wurden erste Gespräche aufgenommen.

Verbraucher können sich bei Quick „gelb sparen“

Nachdem Quick Reifendiscount – eines der Handelskonzepte der Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) – eine Aktion namens „Gelb spart“ gestartet hat, die auf der Titelseite des Quick-Frühjahrshandzettels erstmals beworben wurde, sollen jetzt weitere Promotioneinsätze mit entsprechend beklebten Fahrzeugen folgen: Zu diesem Zweck sind auf Deutschlands Straßen gelb-schwarze Smarts mit der Aufschrift „www.gelbspart.de“ unterwegs, um die Verbraucher neugierig auf das zu machen, was dahinter steht.

Um die Aktion voranzutreiben, werden in den Innenstädten unter anderem auch Schlüsselbänder mit Warengutscheinen verteilt und die Internetseite www.gelbspart.de vorgestellt.

Weitere „Gelb-spart“-Aktionen sind geplant bzw. zum Teil schon im Einsatz. Unter Begrifflichkeiten, wie „Urlaubsgelb“, „Gelbwäscher“, „Gelbtransporter“ und „Weihnachtsgelb“ finden die Besucher jeden Monat eine neue Sparaktion auf www.

gelbspart.de. „Der Quick Reifendiscount setzt auf professionelle Einfachheit, kauft in großen Stückmengen direkt beim Hersteller ein und gibt die damit verbundenen Preisvorteile an den Verbraucher weiter.

Für die GDHS hat sich die REIFEN „in vollem Umfang gelohnt“

Die Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) ziehen ein positives Fazit ihrer Präsenz bei der diesjährigen Reifenmesse. Auf einem über 200 Quadratmeter großen Stand stellte man nicht nur die Handelskonzepte Premio, Quick und HMI (Handelsmarketinginitiative) vor, sondern präsentierte auch TYSYS, die Freie Reifeneinkaufsinitiative (FRI) sowie die 4 Fleet Group oder außerdem auch das Warenwirtschaftssystem „Tiresoft II“, das Onlineportal www.reifen-fix.

de und den Komplettradkonfigurator. „Dass wir auf der Reifenmesse sämtliche Register gezogen haben, hat sich für uns in vollem Umfang gelohnt“, so GDHS-Geschäftsführer Goran Zubanovic. „Immerhin haben rund 80 interessierte Händler aus dem Markt das Gespräch mit uns gesucht.

Wir sind gerade dabei, diese Kontakte zu vertiefen“, ergänzt er. Besonders wichtig sei der Messeaufrtitt in Essen vor allem für die Premio-Expansion in Osteuropa gewesen, da viele ausländische Besucher dank einer komplett eingerichteten Werkstatt auf dem Freigelände das Konzept vor Ort unmittelbar erleben konnten..

Quick mit Relaunch der eigenen Website

In einem komplett neuen Layout, einer technischen Generalüberholung und neuen Inhalten ist www.quick.de jetzt online.

Damit trägt die virtuelle Präsenz der GDHS-Discounter dem massiven Wandel in den Programmiertechniken ebenso Rechnung, wie der übersichtlichen inhaltlichen Gliederung in vier Hauptbereiche sowie der für Web 2.0 typischen Gestaltung, heißt es dazu in einer Veröffentlichung. „Vergleichen wir die Zugriffszahlen der vergangenen Jahre, so zeigt sich: Die Akzeptanz von www.

quick.de hat konstant zugenommen. Einen deutlichen Sprung haben die Page Impressions und Visits noch einmal im letzten Monat gemacht, seit dem Relaunch“, sagt Peter Wegener, Leiter Quick Reifendiscount.

„Dabei profitieren wir sicherlich auch vom allgemeinen Trend im Onlinehandel: Onlineplattformen sind die Informationsquelle Numer eins, ein unverzichtbares Instrument in der Phase der Kaufanbahnung, und diese Rolle wird sich künftig vermutlich noch weiter festigen. Bei uns sind Online-Handel und stationärer Handel jedoch homogen verzahnt. Mit unserem Internetangebot wollen wir vor allem den stationären Handel unserer Partner stärken.