business

Beiträge

Die „digitale Reifenfabrik“ – Partnerschaft von Mesnac und Siemens

MesSie

Die chinesische Mesnac Co., Ltd. und Siemens (China) Co., Ltd. haben in Qingdao ein langfristig angelegtes strategisches Partnerschaftsabkommen unterzeichnet mit dem Ziel, die „digitale Reifenfabrik“ der Zukunft zu entwickeln. Der deutsche Konzern bringt sein Know-how bei der industriellen Automatisierung elektrischer/elektronischer Produkte und Software ein, die auch schon in Reifenfabriken Anwendung findet. Die Firma Mesnac (Qingdao/China) […]

Wachstum von Mesnac über die Reifenbranche hinaus

Die Firma Mesnac (Qingdao/China) hat sich in den letzten Jahren zu einem maßgeblichen Wettbewerber in der Herstellung von Reifenproduktionsmaschinen entwickelt, diversifiziert jetzt allerdings auch. Mit der Akquisition der Fushun Yikesi New Material, ein chinesischer Hersteller von Synthesekautschuken und Harzen, für knapp 50 Millionen Euro erweitert Mesnac das Portfolio um Rohmaterialien für die Kunden bzw. erschließt das […]

Maschinenbauer Mesnac nimmt die europäische Reifenherstellung ins Visier

Der chinesische Maschinen- und Anlagenbauer Mesnac (Sitz in Qingdao) hat erst unlängst in Akron (Ohio/USA) ein neues Forschungs- und Technikzentrum eingerichtet, das einer bereits bestehenden Einrichtung in der Slowakei gleichen soll. Mesnac gilt als weltweit zweitgrößter Anbieter von Maschinen und Anlagen für die Reifenproduktion und ist mit einer Kapazität von mehr als 300 Reifenaufbaumaschinen jährlich […]

Akquisition: Mesnac geht unter die Synthesekautschukproduzenten

Medienberichten zufolge hat der Maschinenhersteller Qingsao Mesnac den Synthesekautschukproduzenten Fushun Yikesi New Material – ebenfalls aus China – gekauft. Laut Mesnac sei die Akquisition ein bedeutender Schritt in Richtung einer Diversifizierung des Produktangebotes. Mesnac zählt mittlerweile weltweit zu den größten Anbietern von Anlagen und Equipment für die Reifenindustrie. Informationen zu den finanziellen Details der Akquisition […]

Mesnac fusioniert Werkzeugsparten als „Tooling Division“

,

Um den Geschäftszweig der Reifenproduktionsanlagen mit Zentren in China und der Slowakei zu unterstützen, hat Mesnac jetzt seine verschiedenen Zulieferersparten aus den USA, Großbritannien, der Slowakei und China zu einer einzigen weltweiten Einheit zusammengeschlossen: der „Mesnac Tooling Division“ (MTD). Mesnac will auch in Zukunft die Teile vorwiegend unter der Marke „Wyko“ verbreiten. Chef der neuen […]

Hankook-Tochter und Mesnac kooperieren bei Automatisierung

Die auf IT-Lösungen spezialisierte Hankook-Tire-Tochter emFrontier und der weltweit zweitgrößte Hersteller von Anlagen zur Reifenproduktion Qingdao Mesnac Co. Ltd. aus China haben ein strategisches Partnerschaftsabkommen geschlossen. Wie es dazu heißt, wollen beide gemeinsam an IT-Lösungen zur Automatisierung von Produktions- und Logistikabläufen arbeiten. Die Partnerschaft solle „die Wettbewerbsfähigkeit weiter stärken und zusätzliche Services für die weltweiten […]

Mesnac richtet Forschungs- und Technikzentrum in Akron ein

Der chinesische Maschine- und Anlagenbauer Mesnac will in Akron (Ohio/USA) ein neues Forschungs- und Technikzentrum einrichten, das der bereits bestehenden Einrichtung dieser Art in Tschechien gleichen soll. Das Zentrum soll die Schnittstelle zwischen Kunden in Nordamerika und dem zentralen F&E-Zentrum in Qingdao, China, darstellen. Bis zum Ende dieses Jahres will Mesnac bereits rund 35 Mitarbeiter in der neuen Einrichtung beschäftigen. Informationen zur Höhe der Investition machte das chinesische Unternehmen indes nicht. Mesnac gehört weltweit zu den führenden Anbietern von Maschinen und Anlagen für die Reifenproduktion. ab

Mesnac gründet globale Verkaufs- und Marketinggesellschaft

Mesnac – einer der weltweit führenden Anbieter von Anlagen für die gummiverarbeitende und Reifenindustrie – hat jetzt eine Verkaufs- und Marketinggesellschaft mit weltweiter Verantwortung gegründet. Die “Mesnac Global Sales and Marketing Company” (SMC) soll dabei in fünf regionale Teams unterteilt werden, von denen sich eines auch um den europäischen Markt kümmern wird. Zusätzlich zu den Verkaufs- und Marketingaktivitäten soll SMC auch Serviceaufgaben wie den Kundendienst übernehmen.

Ob und wo gegebenenfalls in Europa dazu eine Dependance entsteht, sagte Mesnac nicht. Zum Präsidenten von SMC wurde Zheng Jiangjia ernannt, der gleichzeitig auch Executive Vice President der 2000 in Qingdao gegründeten Muttergesellschaft ist. ab.

Sailun Tyres investiert kräftig und zeigt, was man kann in China

,
Button NRZ

Zehn Jahre sind eine lange Zeit, gerade in der Reifenbranche. Vor einem Jahrzehnt kannte noch niemand den Namen “Sailun”, was auch nicht bemerkenswert ist, musste das Unternehmen seinen ersten Reifen doch erst noch bauen. Sailun Tyres wurde im November 2002 gegründet und konnte im Jahr darauf den ersten Reifen aus der Form heben: einen Lkw-Reifen vom Typ “S816” in der Größe 10.

00 R20. In den Folgejahren hat das Unternehmen ein phänomenales Wachstum hingelegt. Neben Lkw-Reifen fertigt Sailun Tyres heute auch Pkw- und OTR-Reifen und ist außerdem in der Runderneuerung aktiv.

Im vergangenen Jahr dann ging das Unternehmen an die Börse und nahm dort rund eine Milliarde Yuan (120 Millionen Euro) frisches Eigenkapital ein, das für die weitere Expansion genutzt werden soll, wie die NEUE REIFENZEITUNG bei einem Besuch vor Ort in der Reifenfabrik und Unternehmenszentrale im chinesischen Qingdao Mitte September erfuhr.

 Dieser Artikel erscheint in der November-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG.

Am Sailun-Standort in Qingdao befinden sich Fabriken zur Herstellung von Lkw-, Pkw- und OTR-Reifen sowie eine Runderneuerungsfabrik, mehrere Lager und das “Sailun Technology Centre”.

Mit TIA will Siemens die Reifenproduktion noch besser „ins Rollen“ bringen

,
Siemens MES

Es gibt wohl kaum jemanden, der die deutsche Siemens AG nicht kennt. Doch die Zahl derjenigen, die sie sofort auch mit der Produktion von Reifen in Verbindung bringen, dürfte vergleichsweise überschaubar ausfallen. Dabei hat die Reifenindustrie “Tradition bei Siemens”, wie Peter Haan, Leiter Business Development OEM in Sachen Batterie- und Reifenproduktion bei der Industry-Automation-Division des Konzerns, im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG den Stellenwert der Branche für das Unternehmen umschreibt.

Seit über 30 Jahren unterstütze man die Reifenindustrie, ihre Produktion “ins Rollen” zu bringen, und könne sich dabei nicht zuletzt dank TIA – das Akronym steht für Totally Integrated Automation – von allen anderen Automatisierungsanbietern am Markt abheben. Allerdings hinterlassen die Systeme des Anbieters genauso wie diejenigen seiner Wettbewerber, mit denen in so mancher Reifenfabrik die zur Produktion der schwarzen Rundlinge eingesetzten Maschinen bzw. Anlagen gesteuert und überwacht werden, aufgrund ihrer Unterbringung in meist eher unscheinbaren grauen Kästen bzw.

Schaltschränken oder -tafeln wohl in den wenigsten Fällen einen bleibenden Eindruck etwa bei der Besichtigung eines Reifenwerkes. Zu viel Anderes gibt es bei solchen Gelegenheiten zu sehen angefangen von den Mischern über die Reifenaufbaumaschinen bis hin letztlich zu den Vulkanisationspressen. Gleichwohl würde wohl in keinem modernen Reifenwerk ohne entsprechende, im Hintergrund unauffällig arbeitende Steuerungs- und Regelungselektronik bzw.

Automatisierungs- und Antriebstechnik wirklich etwas rund laufen. christian.marx@reifenpresse.

de

Dank vertikaler Integration der Produktionsdaten in ein sogenanntes “Manufacturing Execution System” (MES) soll sich die Anlagenproduktivität deutlich erhöhen lassen. “Dadurch können Unternehmen in Echtzeit unternehmensweit auf sämtliche Produktionsparameter der Reifen zugreifen. So lassen sich Fertigungsabläufe synchronisieren, Geschäftsentscheidungen evaluieren und Innovationen im Reifenbau schnell umsetzen – Unternehmen können ihre Prozesse optimieren und so verborgenes Potenzial nutzen, um ihre Produktivität zu steigern”, verspricht Siemens

.