business

Beiträge

Starkes Minus im französischen Pkw-Markt

Wie Autohaus Online unter Berufung auf Informationen des französischen Herstellerverbandes CCFA (Comité des Constructeurs Français d’Automobiles) meldet, ist im September die Zahl der Pkw-Neuzulassungen in Frankreich um 13,3 Prozent auf 143.634 Fahrzeuge zurückgegangen. Das Minus der heimischen Hersteller wird dabei mit 15,5 Prozent deutlich höher angegeben als das der Importmarken, bei denen demnach ein Rückgang um 10,1 Prozent beobachtet wurde.

Damit sei der französische Markt seit Jahresbeginn um 3,1 Prozent auf 1,52 Millionen Einheiten geschrumpft, heißt es weiter in dem Bericht. Bezüglich der Marktanteile soll Renault 2,6 Prozentpunkte verloren haben und nunmehr auf 24,1 Prozent kommen, während PSA Peugeot Citröen um 1,1 Prozentpunkte auf 33,7 Prozent zugelegt habe. Vor allem die Marken Renault und Citroën hätten mit einem Minus von 21,7 bzw.

Automobilproduktion wird verstärkt in Schwellenländer verlagert

Laut einer Untersuchung der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers wird die Automobilindustrie zusätzliche Fertigungskapazitäten künftig fast ausschließlich in den so genannten Wachstumsmärkten aufbauen – schon zwischen 2005 und 2010 sollen 84 Prozent des Zuwachses bei der Montage von Pkw und Kleinlastwagen aus Schwellenländern stammen. „Einige Automobilhersteller reagieren mit Kapazitätseinsparungen in entwickelten Märkten auf verloren gegangene Marktanteile“, analysiert Karl Gadesmann, Automotive Leader bei PricewaterhouseCoopers Deutschland die Umschichtung. „Andere Automobilhersteller verlegen Fertigungsstätten in billige Exportstandorte (besonders Mexiko, Zentraleuropa oder China), um wettbewerbsfähig zu bleiben.

“ Hauptantriebsquelle der Verlagerung von Montagewerken bleibe allerdings die hohe Wachstumserwartung. „Viele Schwellenländer stehen erst am Anfang eines Autobooms, sodass es für die Unternehmen Sinn macht, vor Ort Fahrzeuge zu montieren“, sagt Gadesmann..

Neuzulassungen in Europa steigen deutlich

Im Mai haben die Neuzulassungen in Europa einen deutlichen Sprung nach oben gemacht. Im Vergleich zum Mai 2005 sind in diesem Jahr 9,6 Prozent mehr neue Pkw zugelassen worden, so der Europäische Automobilherstellerverband ACEA. Dieser Zuwachs stützt sich dabei deutlich auf die guten Entwicklungen in Deutschland (+8,7 % auf 330.

102 Pkw) und Italien (+49,5 auf 225.920 Pkw), während sich die weiteren großen Märkte Frankreich, Großbritannien und Spanien kaum entwickelten. Insgesamt wurden in Europa im Mai 1,42 Millionen Pkw neu zugelassen.

Zu den Gewinnern unter den Fahrzeugherstellern zählten im Mai hauptsächlich Fiat (+55,1 %), die Volkswagen-Gruppe mit ihrer Hauptmarke (Gruppe +12,7 %; VW +21,2 %) sowie Daimler-Chrysler (+12,5 %) und Toyota (+22,3 %). Europaweit verloren haben lediglich die Franzosen (PSA-Gruppe -0,3 %; Renault -2,6 %) sowie Nissan und Mitsubishi..

Innovationspreis von PSA für Michelin

33611 8238

Michelin hat vom Automobilhersteller PSA Peugeot Citroen einen Innovationspreis für sehr stark rollwiderstandsoptimierte Reifen erhalten (Technologiename TBRR/Très Basse Résistance au Roulement), deren Entwicklung seit 2003 von Auto- und Reifenfirma gemeinsam vorangetrieben worden ist. Diese Reifen senken nicht nur Schadstoffemissionen und Kraftstoffverbrauch, sondern verbessern nach Angaben Michelins auch das Bremsverhalten um fünf bis zehn Prozent.

.

PSA ernennt Bridgestone zum Zulieferer des Jahres

PSA Peugeot-Citroën hat Bridgestone Europe (BSEU) zum Zulieferer des Jahres 2005 ernannt und damit die Qualität des Reifenherstellers gewürdigt. Der Award wurde im Beisein von PSA-Chef Jean-Martin Folz an BSEU-Chairman, -CEO und -Präsident Minekazu Fujimura im Peugeot-Werk Poissy übergeben. Bridgestone beliefert das französische Unternehmen erst seit knapp drei Jahren mit Reifen.

Michelin gibt Beteiligung an Peugeot auf

Michelin hat den restlichen Anteil von 1,2 Prozent an der PSA Peugeot Citroen SA verkauft. Das Unternehmen habe dabei 139 Mio. Euro erzielt, meldet Dow Jones unter Berufung auf den Reifenhersteller.

Der Kapitalgewinn belaufe sich auf 105 Mio. Euro und werde 2006 verbucht. Die Beteiligung, die sich auf 2.

826.000 Aktien belief, war über die Tochter Pardevi gehalten worden. Michelin habe keinen Grund für den Verkauf angegeben, bereits Mitte 2001 hatte sich Michelin von 2,8 Prozent des PSA-Aktienkapitals getrennt und damals etwa 420 Millionen Euro erlösen können.

Citroën und Peugeot zertifizieren Achsmessgerät Visualiner 901

32940 7863

Wenige Tage nach der Zertifizierung der 3D-Achsmessgeräte der Serie Visualiner von John Bean sowie der 3D-Achsmessgeräte der Serie geoliner von Hofmann durch Land Rover, Jaguar und Ford wurden nun die CCD-Achsmessgeräte Visualiner 901 von Citroën und Peugeot weltweit zertifiziert. Schnell, präzise, robust – diese Attribute überzeugten die Automobilhersteller Citroën und Peugeot, so dass sie die […]

Neuzulassungen in Europa weiter rückläufig

Die europäischen Neuzulassungen bei Pkw sind im vergangenen Monat erneut zurück gegangen. Wie der Verband der Europäischen Automobilhersteller ACEA meldet, wurden im Dezember mit 1.070.

507 3,9 Prozent weniger Neufahrzeuge in Europa (EU und EFTA-Staaten) zugelassen worden. Demnach traf es den deutschen Markt besonders hart: dort ging diese Kennziffer um 8,8 Prozent auf 256.873 zurück.

Von den fünf großen europäischen Automobilmärkten konnte allein Großbritannien einen Zuwachs (+8,7 %) melden. Für das gesamt Jahr 2005 errechnet der ACEA für Deutschland allerdings noch eine leichte Zunahme von 1,6 Prozent auf 3.319.

Zweimal Pax System auf französischen Modellen auf der IAA

31194 6982

Wer geglaubt hätte, Michelin würde bei dem Rad-Reifen-System Pax „einknicken“, weil aktuell gerade seitenwandverstärkte Reifen in der Erstausrüstung sehr gefragt sind, wird auf der IAA in Frankfurt überrascht sein: So steht das 4×4-Konzeptauto „EGEUS“, das angetrieben wird von einem neuen 3,0-Liter-6-Zylinder-24V-Dieselmotor von Renault-Nissan, auf 22-Zoll-Reifen von Michelin, die speziellen Aluminiumgussräder hat Montupet entwickelt. Auf Basis der PF2-Plattform (Peugeot 307, Citroën C4) stellt darüber hinaus Citroën eine Idee der Fusion zwischen Sport und Monospace dar: Als Partner auch dieses Konzeptautos stellt Montupet 8Jx20-Aluminiumräder in der Pax System-Technologie bereit. Die zentrale Radkappe bleibt beim Fahren übrigens in der senkrechten Position, sodass das Logo immer richtig steht.

Hankook will der slowakischen Regierung entgegenkommen

(Akron/Tire Review) 500 Millionen Euro will der südkoreanische Reifenhersteller Hankook Tire Co. in ein neues Reifenwerk in der Slowakei investieren und hatte dafür Subventionszusagen in Höhe von 21 Prozent bzw. 110 Millionen Euro von der Regierung erhalten.

Dagegen hatte sich Widerstand formiert, auch weil die Beihilfen deutlich jene überschritten, die PSA Peugeot/Citroen und Kia/Hyundai für die Ansiedlung von Autowerken zugesagt worden waren. Jetzt hat Hankooks Vizepräsident Young Soo Woo in einem Gespräch mit dem slowakischen Premierminister Mikulas Dzurinda angeboten, beim Gesamtinvestment auf zwei Prozent zu verzichten. Aber auch mit einem 19-prozentigen Zuschuss würde Hankook gegenüber den beiden Automobilherstellern noch privilegiert behandelt.