business

Beiträge

„Dr. Tuning“ im nächsten Premio-Katalog

35550 9308

Dr. Tuning, bekannt aus diversen TV-Sendungen und Automagazinen (u. a.

DSF und SAT1), begeistert bereits seit Jahren die Automobil- und Tuningbranche sowie eine große Fangemeinschaft durch seine außergewöhnlichen Beiträge, Tipps und Tricks rund um das dauerhaft aktuelle Thema „Tuning“. So gilt er bereits heute als „eingefahrene“ Institution und genießt sogar „Kultstatus“. Beim diesjährigen GDHS-Handelskongress war Dr.

Tuning als VIP-Gast in Berlin dabei und konnte zahlreiche Gespräche mit Ausstellern und Händlern führen. Im kommenden Jahr fungiert er als Testimonial im neuen Premio Tuning Gesamtkatalog und verrät Tipps und Tricks rund ums Auto. Als Experte steht Dr.

Premio feiert zehnjähriges Jubiläum und hat noch viel vor

35338 9392

Vor zehn Jahren formierte sich aus den Reihen des „Goodyear Reifen + Autoservice“ der Premio Reifen-Service. Zu ihrem zehnten Geburtstag schickt sich die Fachhandelsgruppe der Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) an, auf ihrem Expansionskurs jetzt auch Osteuropa zu erobern: Nachdem bereits im vergangenen Jahr die ersten Standorte in Russland, der Slowakei und Ungarn ihre Arbeit aufgenommen haben, begann in diesem Jahr der Roll-out in Tschechien, der Türkei und Polen. Kein Wunder, dass sich in der Kölner Systemzentrale mittlerweile ausländische Besuchergruppen die Klinke in die Hand geben.

HMI blickt auf 20 erfolgreiche Jahre zurück

35064 9067

Die Handelsmarketing-Initiative (HMI) feiert ihren 20. Geburtstag. HMI ist mit weit über 500 Partnerbetrieben der stärkste Handelsbereich im GDHS-Verbund, eine der ältesten und zugleich die am stärksten wachsende Organisation im Markt, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens.

Seit ihrer Gründung ist HMI kontinuierlich auf Wachstumskurs und heute mit rund 580 Partnerbetrieben das größte Handelssystem unter dem Dach der GDHS. HMI-Partnerunternehmen bieten neben den klassischen Leistungen des Reifenfachhandels auch zahlreiche Kfz-Dienstleistungen an. Vor 20 Jahren sah die Welt im deutschen Reifenhandel noch ganz anders aus, erinnert sich Michael Lutz, heutiger Leiter von HMI.

„Damals gab es nur wenige Kooperationen. Goodyear etablierte mit dem Goodyear Reifen + Autoservice das Franchise-System in Deutschland und hob HMI aus der Taufe. Bei vielen Reifenhändlern lief die betriebliche Organisation noch allein über Karteikartensysteme.

“ Lutz: „Das ging einfach nicht mehr. Wir suchten deshalb dringend eine Kooperation, die uns helfen konnte, die betrieblichen Abläufe mit einem EDV-System zu vereinfachen – eigentlich dieselbe Situation wie auch heute noch in vielen Betrieben.“

.

Zubanovic: „Kompetenz als Systemgeber“

34297 8628

Als Partner für den Reifenfachhandel verbinden die GD Handelssysteme (GDHS) seit über 30 Jahren hohe Beratungskompetenz mit fundierten Kenntnissen aus dem Kfz- und Reifenmarkt. Von dieser Erfahrung möchten immer mehr Händler profitieren, sagt der Geschäftsführer der Organisation Goran Zubanovic, und sie suchten den Anschluss an die GDHS. Seit diesem Jahr ist das Unternehmen mit über 800 Partnerbetrieben die stärkste Kooperation im deutschen Reifenmarkt und eine der größten Organisationen des Reifenhandels in der EU.

Auf der Reifenmesse in Essen hoffte die GDHS – übrigens erstmalig mit eigenem Messestand vertreten – Kunden, potenzielle Partner und auch Lieferanten zu treffen. Aber auch die Wettbewerbsbeobachtung gehöre zu einer Messe dazu.

.

Tyre World fühlt sich in Dortmund heimisch

34220 8564

Für das junge Großhandelsunternehmen Tyre World GmbH ist die Reifenmesse eine gute Gelegenheit, neue Kundenkontakte zu knüpfen. Laut Geschäftsführer Burkhard Fuhrmann gelängen während der vier Veranstaltungstage in Essen über 100 Kontakte. „Die Messe ist ein idealer Treffpunkt“, so der Unternehmer, der Tyre World im Jahr 2000 gegründete.

Dass sich das Unternehmen seither gut entwickelt, zeigt auch der jüngste Umzug des Logistikzentrums von Herdecke nach Dortmund, wo Fuhrmann gleichzeitig einen Premio-Betrieb – seinen zweiten neben Neuss – eröffnete. Tyre World betreibt das neue Lager, das vorher von NDI genutzt wurde, bereits seit Ende des vergangenen Jahres. In Dortmund sei die Lagerkapazität mit 100.

000 Reifen auf 3.000 m² größer als am bisherigen Standort.

.

GDHS will neuen Premio-Tuning-Katalog vorstellen

Am 29. April öffnet die Tuning World Bodensee zum vierten Mal ihre Pforten. Auch Premio Tuning ist wieder mit dabei.

Premio jetzt wieder in Dortmund vertreten

Die neuen Arbeitsplätze fügen sich perfekt in die gerade renovierten Verkaufs-, Lager- und Werkstatträume von Premio Dortmund. Gleich mit zehn Arbeitsbühnen für ein professionelles Pkw- und Lkw-Geschäft will der Unternehmer Burkhard Fuhrmann mit dem Premio Reifen-Service die Herzen der Dortmunder Servicekunden im Sturm erobern, heißt es in einer Pressemitteilung. Ziel sei es auch, frühere Premio-Kunden wieder an die Reifen- und Autoservice-Gruppe zu binden.

Vor gut zwei Jahren erst hatte sich die GDHS von ihrem Dortmunder Standort aus kaufmännischen Gründen getrennt. „In Kombination mit konsequent umgesetzten, aggressiven Marketing-Maßnahmen stößt das Premio-Konzept einfach auf eine sehr große Resonanz bei den Verbrauchern“, weiß Burkhard Fuhrmann, der in Neuss bereits ein erfolgreiches Geschäft etabliert habe. Fuhrmann: „Im Grunde lief alles wie von selbst.

Goodyear gewinnt Marktanteile in Russland

33524 8194

Goodyear Tire & Rubber konnte während der vergangenen drei Jahre seine Position unter den Importmarken wie auch insgesamt auf dem russischen Reifenersatzmarkt steigern. Während der amerikanische Reifenhersteller 2002 noch rund 960.000 Reifen der Konzernmarken Goodyear, Dunlop, Fulda und Sava nach Russland exportierte, waren dies im vergangenen Jahr bereits 1,39 Millionen Einheiten, so jedenfalls die Discovery Research Group mit Sitz in Moskau.

Gleichzeitig hat sich der Importanteil von damals rund zwölf Prozent auf jetzt 17 Prozent gesteigert, gemessen an den 8,2 Millionen Importreifen. Somit dürfte Goodyear mit seinen Konzernmarken in Russland etwa einen Marktanteil vor knapp vier Prozent halten. Hinzu kommen da noch rund 300.

Transparenz bei Umsatz, Kosten und Rohertrag

Wer als kleines oder mittelständisches Handelsunternehmen in seinem Wettbewerbsumfeld überleben möchte, muss als Unternehmer besser denn je seine Kosten kennen und im Griff halten und tagesaktuelle Umsatzzahlen abrufen können, um schnellstmöglich auf negative Entwicklungen reagieren zu können. Orientierung im Umfeld betriebswirtschaftlicher Kennzahlen biete jetzt das Management-Informationssystem (MIS II) der GDHS, heißt es in einer Pressemitteilung. Die vordefinierten Berichtselemente lassen sich mit diesem neuen Instrument jederzeit per Knopfdruck aus dem Archiv holen.

Damit stehe auch der professionellen Kommunikation mit Kapitalgebern nichts mehr im Wege. Im Fokus des neuen MIS stehe das betriebswirtschaftliche Unternehmenscockpit, das den Blick auf Stärken und Schwächen im Geschäftsverlauf lenkt. Auf den Tagungen der GDHS-Fachhandelsgruppen, Premio und HMI, stellte Michael Albrecht, Leiter Controlling der GD Handelssysteme das neue Tool vor.

HMI und Premio: Noch mehr Erfolg durch Differenzierung

Das beste Ergebnis der Premio-Partner seit Bestehen der Gruppe, die Ost-Expansion Premios mit Betrieben in Russland, der Slowakei, Tschechien, Ungarn, Usbekistan und Kasachstan sowie ausgezeichnete Absatzzahlen von HMI und Premio bestimmten die Vorträge und Diskussionen der GDHS-Fachhandelsgruppen auf den Regionaltagungen in Leipzig, Stuttgart, Hannover und Köln. Grundlage für diesen Erfolg seien Differenzierungsstrategien und Alleinstellungsmerkmale im wettbewerbsintensiven Markt, beides biete man den Handelspartnern, so die Goodyear Dunlop Handelssysteme..