business

Beiträge

Online Werkstattplaner mit tiresoft II

Punktgenauen Überblick über jede einzelne Bühne, den aktuellen Terminstatus einzelner Aufträge sowie eine SMS-Benachrichtigung für den Kunden, sobald er sein Fahrzeug abholen kann – dies sind nur ein paar Beispiele für den Leistungsumfang des neuen Onlinewerkstattplaners der GDHS. „Dieses Tool ist eine Sensation im Reifenmarkt“, freut sich Peter Meyer, Leiter IT der GDHS. „Wir haben die neue Plattform mit der Anbindung an unser Warenwirtschaftssystem tiresoft II bei Premio-, Quick- und HMI-Partnern drei Monate lang intensiv getestet.

Das System läuft tadellos – für unsere Partner ein unschlagbares Instrument in allen Planungsfragen. Damit geht die Produktivität in den Werkstätten unserer Partner auf die Überholspur.“ Pünktlich vor dem Wintergeschäft hat die GDHS ihre umfangreichen Tests beendet und schon weit über 80 Partner haben sich bereits für dieses Instrument entschieden.

Was dem Internet basierten Werkstattplaner jetzt ein echtes Alleinstellungsmerkmal verschaffe, ist seine Anbindung an tiresoft II. Warenwirtschaftssysteme gebe es viele, aber nur mit tiresoft II lasse sich ein Reifen- und Autoservice- Betrieb ganzheitlich führen – mit allen Komponenten, die für den Reifenhandel eine Rolle spielen..

Klima schonen mit Dunlop und ehemaligen Spitzensportlern

39295 111451

Wie man mit Luft die Luft verbessern kann, das haben drei prominente ehemalige Spitzensportler demonstriert: Im Rahmen der Aktion „Prima-Klima-Reifencheck“ des Hanauer Reifenherstellers Dunlop ließen sich Sven Hannawald, Mark Warnecke und Dieter Thoma den Luftdruck ihrer Reifen überprüfen und richtig einstellen. Denn vom richtigen Luftdruck hängt der Spritverbrauch ganz erheblich ab und damit auch der Kohlendioxidausstoß.

.

Premio Schweiz setzt Wachstum fort

Die Reifenfachhandelsorganisation Premio will auch in der Schweiz im laufenden Jahr ihr Wachstum fortsetzen. So rechnet der Verantwortliche Manager der Goodyear Dunlop Suisse SA Roger Blaser mit rund 50 Partnern zum Jahresende. „Unsere Partner wissen die zahlreichen Aktivitäten zur Schärfung der Marke sowie die hohen Zusatznutzen der Bausteine zu schätzen.

Das Ziel, zum Jahresende 50 Partner im Verbund zu haben, werden wir erreichen. Wir sind bisher schon sehr gut aufgestellt.“ Neben dem Premio-Tuning-Katalog stehe ein weiteres Tool kurz vor der Markteinführung in der Schweiz: die Premio-Kreditkarte.

„Damit verfügen wir über eine weitere Dienstleistung für die Kunden unserer Partnerbetriebe. Die Leistungen der Premio-Kreditkarte sind geradezu einmalig: keine Jahresgrundgebühr, kein Mindestumsatz, direktes Cashback an den Endkonsumenten.“.

Neuer Sprecher beim GDHS-Fachhandelsbeirat

Wie bei der Wahl des Fachhandelsbeirates der GD Handelssysteme letztes Jahr fixiert, übernahm Anfang Juni der neue Sprecher sein Amt: Thomas Weitz löst nun Heiner Späth in seiner Sprecherrolle ab. Der Fachhandelsbeirat setzt sich aus Premio- und HMI-Partnern zusammen und zählt bei der GDHS zu den wichtigsten Gremien. Der gemeinsame Fachhandelsbeirat des Premio Reifen-Service und der Handelsmarketing-Initiative HMI sei im Sinne der partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen dem Handel und der Systemzentrale der GDHS aktiver Impulsgeber, heißt es dazu in einer Presseaussendung.

So gewinne die GDHS aus diesem Gremium direkte, planungsrelevante Informationen aus dem operativen Geschäft und könne gleichzeitig eigene Ideen und neue Leistungsbausteine mit Hilfe des Beirates in die Gruppe tragen. Der Fachhandelsbeirat sei dabei Interessenvertreter und Ansprechpartner der Händler..

41 Absolventen des BRV-Juniormanagerlehrgangs

38824 10921

Am 27. Juni wurden in der Akademie Rheinischer Genossenschaften in Rösrath bei Köln zwei weitere 16-tägige Juniormanagerlehrgänge des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V.

(BRV) mit schriftlichen und mündlichen Prüfungen erfolgreich abgeschlossen. Zum einen nahmen daran 21 Personen aus dem Kreis der Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) teil, die den BRV-Lehrgang als Modul des GDHS-Nachwuchsförderprogramms absolvierten. Zum anderen ließen sich im Rahmen eines „offenen Lehrgangs“ 20 weitere junge Leute zu Führungskräften für mittlere und gehobene Positionen im Reifenfachhandel qualifizieren.

Den diesjährigen Kursen waren Angaben des Fachverbandes zufolge eine umfassende Modifikation der Lehrgangsinhalte und personelle Veränderungen bei den Dozenten vorausgegangen. Des Weiteren wurden demnach auch organisatorische Änderungen vorgenommen, was sich positiv in der Lehrgangsbeurteilung der Teilnehmer niedergeschlagen habe. Aber auch nahezu alle neuen Juniormanager können gute Noten vorweisen: Bester des GDHS-Lehrgangs wurde Marc Johann (Premio-Reifenservice W.

Johann, Wuppertal), der sowohl in der schriftlichen wie auch der mündlichen Prüfung in allen Fachgebieten eine glatte Eins erhielt. In der offenen Gruppe ging Siegbert Pahl (Reifen Helm, Hamburg) mit der Bestnote 1,08 durch das Prüfungsziel.

.

Haben Offlineversionen von Räderberatungssystemen ausgedient?

Schon bevor ein Kunde sein Auto auf eine neue Rad-Reifen-Kombination stellt, will er möglichst gerne wissen, wie das Felgendesign seiner Wahl am Fahrzeug aussieht. Hilfestellung geben hier entsprechende Reifen-/Felgenkonfiguratoren, die einerseits zwar mitunter noch als eigenständige Software im Markt angeboten werden, andererseits aber mehr und mehr online via Webbrowser realisiert werden. Denn die Onlineberatung kann mit einem stets aktuellen Datenbestand aufwarten.

Ulrich Pott verabschiedet sich in den Ruhestand

38732 10875

Das Fachhandelskonzept „Premio Reifen-Service“ gehört zu den führenden Systemen im deutschen Markt – ein Verdienst, das in großem Maße auch seinem Leiter gebührt. Jetzt verabschiedet sich Ulrich Pott in den Ruhestand und übergibt die Leitung der nationalen Servicemarke an Michael Lutz. Lutz war bisher für die Führung der Handelsmarketing-Initiative (HMI) verantwortlich.

Die Aufgaben von Michael Lutz bei HMI übernimmt Jochen Clahsen, der für die Goodyear-Dunlop-Gruppe bereits in verschiedenen Führungspositionen tätig war und dem die GDHS bestens vertraut ist. Goran Zubanovic, Geschäftsführer der GD Handelssysteme: „Herzblut und Leidenschaft sind die Motoren echter Professionalität. Ulrich Pott, bei Premio Mann der ersten Stunde, zeichneten diese Tugenden in seiner Karriere zweifellos aus.

Wir bedauern sehr, nun auf ihn verzichten zu müssen. In Michael Lutz sehen wir einen Nachfolger, der ebenfalls über profunde Erfahrungen im Reifenfachhandel verfügt und die Spitzenposition von Premio weiter ausbauen wird.“

.

Goodyear Dunlop will seine Pkw-Range erneuern

38662 10840

Die Goodyear Tire & Rubber Co. hat eine schwierige Zeit hinter sich, ist heute aber überaus zuversichtlich, was die eigene Zukunft betrifft. Zu Beginn des Jahres hatte der Reifenhersteller die Auseinandersetzung mit der Gewerkschaft United Steelworkers of America beendet, eine Auseinandersetzung, die das Unternehmen rund 370 Millionen Dollar gekostet hat.

DTM-Wetterservice auf www.premio.de

Darüber werden sich echte Rennsportfans freuen: In Kooperation mit Dunlop bietet Premio Reifen-Service Besuchern der Premio-Homepage aktuelle Informationen über die DTM-Wetterlage. Und so einfach geht es: Nach der Registrierung mit Name, Vorname und E-Mail-Adresse erhalten die Besucher von www.premio.

de per SMS die gewünschten Wetter-Informationen zu allen elf DTM-Rennen direkt auf ihr Mobiltelefon. „Dieses Angebot wird das Rennsportfieber weiter steigern“, ist sich Ulrich Pott, Leiter Premio Reifen-Service, sicher. „Denn immerhin hängen die aktuellen Wagenkonfigurationen nicht zuletzt von Petrus Entscheidung ab.

Fortführung des Gemeinschaftsstand-Konzepts

Am 28. April öffnet die Tuning World Bodensee zum fünften Mal ihre Pforten. Auch Premio Tuning ist wieder mit dabei.

Mit dem bewährten und erfolgreichen Gemeinschaftsstand-Konzept präsentieren die Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) zusammen mit Premio Tuning Schweiz und drei Partnern (ATS, H&R sowie CMS) den Messebesuchern ihr aktuellstes Angebot. Der bereits seit Jahren etablierte Premio-Tuning-Katalog mit seinem umfassenden Überblick über Felgen und Tuningzubehör und das einzigartige, Internet-basierte GDHS-Felgenberatungssystem mit der Möglichkeit des virtuellen Tunings auf dem Bildschirm sind weitere wichtige Bausteine für eine bestmögliche Betreuung des Tuning-interessierten Autofahrers. Der Endverbraucher profitiere von diesem Konzept nachhaltig, denn mit mehr als 700 Partnern steht das größte Tuningnetzwerk in Deutschland für kompetente Beratung und perfekten Werkstattservice zur Verfügung.