business

Beiträge

Seat Leon von FAT-Tuning gewinnt „Premio Tuning car award 2007“

40388 116281

FAT-Tuning aus der Schweiz hat den von der Premio-Zentrale für Deutschland und die Schweiz ausgeschriebenen „Premio Tuning car award 2007“ gewonnen. Damit konnte sich FAT-Tuning gegen mehr als 30 Wettbewerber durchsetzen. Abgestimmt haben eine Fachjury sowie 20.

000 Internetuser unter www.premio-tuning.de und www.

premio.ch. Der Seat Leon von FAT Tuning ging dabei als klarer Sieger hervor.

Auf den zweiten Platz kam der BMW Z4 von Premio Reifen-Service T. Kraß Kfz-Elektrik + Tuning in Nordhorn, den dritten Platz belegte der Ford Mustang von Premio Reifen-Service Bernd Quellhorst aus Nienburg.

.

„Big Spender“ zu Besuch bei Premio in Lütgendortmund

Die so genannte „Big Spender Night“ von Burkhard Fuhrmann, Inhaber des neuen Premio-Reifen-Service-Betriebes in Dortmund, sei ein voller Erfolg gewesen. Wie der Unternehmer mitteilt, habe die Benefizveranstaltung eine Spendensumme in Höhe von 21.000 Euro erzielt.

Mit dieser Summe soll ein lokales Projekt am Standort im Stadtteil Lütgendortmund finanziert werden. Die Spendengelder sollen direkt in einen Mehrzweckspielplatz für Kinder und Jugendliche fließen, so Burkhard Fuhrmann weiter, der neben zwei Premio-Betrieben noch den Reifengroßhandel Tyre World betreibt. Die rund 320 Gäste hätten auf der ersten Big Spender Night nicht nur für eine „stimmungsvolle Atmosphäre“ gesorgt, sondern eben auch „viel Gutes getan“.

GDHS legt Servicekampagne auf

Die Kompetenz beim Autoservice der Servicemarke Premio sowie die Entzerrung des Wintergeschäftes – das waren die beiden herausragenden Themen der jüngsten Meister-Stammtische für die Meister der Premio-Niederlassungen. „Unsere Kompetenz im Autoservice kann sich sehen lassen. Wir wollen diese Kompetenz noch stärker ins Bewusstsein der Verbraucher bringen“, sagte Reiner Reiss vor den zahlreich erschienenen Teilnehmern in der Autostadt Wolfsburg und im Daimler Benz-Museum von Stuttgart.

Anlass zu der Servicekampagne unmittelbar vor der Umrüstsaison biete die Beleuchtungsaktion der Deutschen Verkehrswacht. Im Rahmen der „Lichtwochen“ stelle die GDHS ihren Betrieben in Kooperation mit Hella ein Mehrwertpaket zur Verfügung, das bei den Endkunden punkten soll. Dazu gehörten Kampagnen-Flyer, Poster, Lichttestplaketten und ein Gewinnspiel.

Die Lichtwochen seien „eine prima Chance, Endkunden noch vor dem ersten Matsch, Eis und Schnee für das Thema Winterreifen zu sensibilisieren, so Reiss weiter. An den Stammtischen ging es auch um die neuen Seminare des GDHS-eigenen Trainingscenters, genauer: um das Thema Klimachecks. „Arbeiten an Hochdruckkreisläufen erfordern detaillierte Kenntnisse“, erklärte Reiss.

GDHS startet erstes Assessment-Center

Welche Mitarbeiter können Führungspositionen einnehmen? Wie bietet ein Unternehmen fähigen Mitarbeitern überhaupt attraktive Karrierechancen und wie findet man heraus, ob Fachkräfte ihren Aufgaben auch gewachsen sein werden? Um diese Fragen so richtig wie möglich zu beantworten, hat die GDHS für ihre Nachwuchskräfte in den Premio-Niederlassungen jetzt ein so genanntes Assessment Center (AC) entwickelt und umgesetzt. Assessment-Center – das sind interne Personalauswahlverfahren, bei denen die Teilnehmer unter ganz praxisnahen Bedingungen einen Tag lang verschiedene Übungen absolvieren. Für die junge Premio-Führungsgeneration ging es darum festzustellen, ob sie den Anforderungen an künftige Führungsaufgaben gerecht wird.

Premio Sicherheitstour im Herbst in der Schweiz

Im Herbst 2007 startet die Premio Sicherheitstour. An fünf Standorten in der Ost-Schweiz wird das Fulda-Laser-Check-Team unterwegs sein und mit einem Lasermesskopf auf einem teleskopischen Stab das Laufflächenprofil der Reifen auf die Profiltiefen hin scannen. Für den Endverbraucher ist der Fulda Laser Check nicht nur kostenlos, sondern er könne bei ungleichmäßig abgenutzten Reifen oder unzureichender Profiltiefe von einem attraktiven Angebot profitieren.

„Unser Bestreben ist es, die Sicherheit im Straßenverkehr weiter zu verstärken“, so der Fulda Verkaufsleiter in der Schweiz Marcel Wunderlin. Die Premio Sicherheitstour startet Anfang Oktober und findet zu folgenden Terminen statt: 6. und 27.

Oktober in Bachenbülach, am 12. und 13. Oktober in Volketswil sowie am 20.

Oktober in Münchwilen. Im Zeitraum von elf Jahren wurden mit dem Fulda Laser Check mehr als 33 Millionen Reifen überprüft. „Wir freuen uns, dass die Premio Sicherheitsinitiative mit dem weltweit patentierten Fulda Laser Check für mehr Straßenverkehrssicherheit sorgen kann“, so Roger Blaser, Leiter Premio Schweiz.

Online Werkstattplaner mit tiresoft II

Punktgenauen Überblick über jede einzelne Bühne, den aktuellen Terminstatus einzelner Aufträge sowie eine SMS-Benachrichtigung für den Kunden, sobald er sein Fahrzeug abholen kann – dies sind nur ein paar Beispiele für den Leistungsumfang des neuen Onlinewerkstattplaners der GDHS. „Dieses Tool ist eine Sensation im Reifenmarkt“, freut sich Peter Meyer, Leiter IT der GDHS. „Wir haben die neue Plattform mit der Anbindung an unser Warenwirtschaftssystem tiresoft II bei Premio-, Quick- und HMI-Partnern drei Monate lang intensiv getestet.

Das System läuft tadellos – für unsere Partner ein unschlagbares Instrument in allen Planungsfragen. Damit geht die Produktivität in den Werkstätten unserer Partner auf die Überholspur.“ Pünktlich vor dem Wintergeschäft hat die GDHS ihre umfangreichen Tests beendet und schon weit über 80 Partner haben sich bereits für dieses Instrument entschieden.

Was dem Internet basierten Werkstattplaner jetzt ein echtes Alleinstellungsmerkmal verschaffe, ist seine Anbindung an tiresoft II. Warenwirtschaftssysteme gebe es viele, aber nur mit tiresoft II lasse sich ein Reifen- und Autoservice- Betrieb ganzheitlich führen – mit allen Komponenten, die für den Reifenhandel eine Rolle spielen..

Klima schonen mit Dunlop und ehemaligen Spitzensportlern

39295 111451

Wie man mit Luft die Luft verbessern kann, das haben drei prominente ehemalige Spitzensportler demonstriert: Im Rahmen der Aktion „Prima-Klima-Reifencheck“ des Hanauer Reifenherstellers Dunlop ließen sich Sven Hannawald, Mark Warnecke und Dieter Thoma den Luftdruck ihrer Reifen überprüfen und richtig einstellen. Denn vom richtigen Luftdruck hängt der Spritverbrauch ganz erheblich ab und damit auch der Kohlendioxidausstoß.

.

Premio Schweiz setzt Wachstum fort

Die Reifenfachhandelsorganisation Premio will auch in der Schweiz im laufenden Jahr ihr Wachstum fortsetzen. So rechnet der Verantwortliche Manager der Goodyear Dunlop Suisse SA Roger Blaser mit rund 50 Partnern zum Jahresende. „Unsere Partner wissen die zahlreichen Aktivitäten zur Schärfung der Marke sowie die hohen Zusatznutzen der Bausteine zu schätzen.

Das Ziel, zum Jahresende 50 Partner im Verbund zu haben, werden wir erreichen. Wir sind bisher schon sehr gut aufgestellt.“ Neben dem Premio-Tuning-Katalog stehe ein weiteres Tool kurz vor der Markteinführung in der Schweiz: die Premio-Kreditkarte.

„Damit verfügen wir über eine weitere Dienstleistung für die Kunden unserer Partnerbetriebe. Die Leistungen der Premio-Kreditkarte sind geradezu einmalig: keine Jahresgrundgebühr, kein Mindestumsatz, direktes Cashback an den Endkonsumenten.“.

Neuer Sprecher beim GDHS-Fachhandelsbeirat

Wie bei der Wahl des Fachhandelsbeirates der GD Handelssysteme letztes Jahr fixiert, übernahm Anfang Juni der neue Sprecher sein Amt: Thomas Weitz löst nun Heiner Späth in seiner Sprecherrolle ab. Der Fachhandelsbeirat setzt sich aus Premio- und HMI-Partnern zusammen und zählt bei der GDHS zu den wichtigsten Gremien. Der gemeinsame Fachhandelsbeirat des Premio Reifen-Service und der Handelsmarketing-Initiative HMI sei im Sinne der partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen dem Handel und der Systemzentrale der GDHS aktiver Impulsgeber, heißt es dazu in einer Presseaussendung.

So gewinne die GDHS aus diesem Gremium direkte, planungsrelevante Informationen aus dem operativen Geschäft und könne gleichzeitig eigene Ideen und neue Leistungsbausteine mit Hilfe des Beirates in die Gruppe tragen. Der Fachhandelsbeirat sei dabei Interessenvertreter und Ansprechpartner der Händler..

41 Absolventen des BRV-Juniormanagerlehrgangs

38824 10921

Am 27. Juni wurden in der Akademie Rheinischer Genossenschaften in Rösrath bei Köln zwei weitere 16-tägige Juniormanagerlehrgänge des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V.

(BRV) mit schriftlichen und mündlichen Prüfungen erfolgreich abgeschlossen. Zum einen nahmen daran 21 Personen aus dem Kreis der Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) teil, die den BRV-Lehrgang als Modul des GDHS-Nachwuchsförderprogramms absolvierten. Zum anderen ließen sich im Rahmen eines „offenen Lehrgangs“ 20 weitere junge Leute zu Führungskräften für mittlere und gehobene Positionen im Reifenfachhandel qualifizieren.

Den diesjährigen Kursen waren Angaben des Fachverbandes zufolge eine umfassende Modifikation der Lehrgangsinhalte und personelle Veränderungen bei den Dozenten vorausgegangen. Des Weiteren wurden demnach auch organisatorische Änderungen vorgenommen, was sich positiv in der Lehrgangsbeurteilung der Teilnehmer niedergeschlagen habe. Aber auch nahezu alle neuen Juniormanager können gute Noten vorweisen: Bester des GDHS-Lehrgangs wurde Marc Johann (Premio-Reifenservice W.

Johann, Wuppertal), der sowohl in der schriftlichen wie auch der mündlichen Prüfung in allen Fachgebieten eine glatte Eins erhielt. In der offenen Gruppe ging Siegbert Pahl (Reifen Helm, Hamburg) mit der Bestnote 1,08 durch das Prüfungsziel.

.