Angeregt durch die gestiegene Nachfrage an Dura-Bright-Rädern, bietet Alcoa im Laufe des zweiten Halbjahres 2008 weitere Größen mit dieser Oberfläche an. Die Gröβen 19.5×7.
50 und 19.5×8.25 sind seit diesem Monat erhältlich, 22.
5×13.00 ab September, 19.5×14.
00 und 22.5×14.00 ab Oktober, im November folgen 22.
5×7.50 und 22.5×17.
00, bevor Ende 2008/Anfang 2009 die drei Größen 17.5×6.75, 17.
5×6.00 und 22.5×15.
00 die Erweiterung des Programmes abschließen. Der Vertrieb in Deutschland erfolgt über die drei Partner Premio Reifenservice (Warstein), RI-FA Fahrzeugteilehandel (Moers) sowie Hofmeister & Meincke (Bremen).
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/43627_133291.jpg142150Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2008-07-28 00:00:002023-05-17 11:21:21Alcoa bietet weitere Rädergrößen in Dura-Bright an
Die jährliche „Partnerschaftsanalyse“ sieht die Goodyear Dunlop Handelssysteme GmbH (GDHS) als Beleg dafür, dass das Prinzip der kontinuierlichen Verbesserung in der Zusammenarbeit mit den Handelspartnern auch in der Praxis gelebt wird. Denn dabei geben die Fachhandelspartner ihr Feedback zum Nutzungsgrad der weit über 40 GDHS-Unterstützungsprogramme, bewerten die Wichtigkeit dieser Systembausteine im alltäglichen Geschäft sowie ihre Zufriedenheit mit diesen Angeboten. Diese Analyse wird in der Kölner Zentrale ausgewertet, um Verbesserungspotenziale zu identifizieren und anschließend die Fachabteilungen gegebenenfalls mit der Entwicklung neuer und besserer Konzeptionen zu beauftragen.
Nach der jüngsten Befragung ziehen die Channel-Manager der GDHS eigenen Aussagen zufolge insgesamt ein positives Fazit. So sollen beispielsweise die Premio-Partner den Nutzungsgrad des Trainingskonzeptes mit 95 Prozent bestätigt haben, das Felgenberatungssystem mit 99 Prozent und die FRI sogar mit 100 Prozent. Sehr positiv habe darüber hinaus der Tuningkatalog abgeschnitten, heißt es aus der Kölner Zentrale.
„Wir freuen uns natürlich über das große Lob, das uns unsere Partner durch ihre Bewertungen ausgesprochen haben“, erklären Michael Lutz, Leiter Premio, und Jochen Clahsen, Leiter HMI. „Noch wichtiger für uns ist jedoch das Feedback unserer Partner, das wir sehr ernst nehmen. Denn hier bietet sich für uns die Chance, noch besser zu werden“, sagen sie.
Die Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) ziehen ein positives Fazit ihrer Präsenz bei der diesjährigen Reifenmesse. Auf einem über 200 Quadratmeter großen Stand stellte man nicht nur die Handelskonzepte Premio, Quick und HMI (Handelsmarketinginitiative) vor, sondern präsentierte auch TYSYS, die Freie Reifeneinkaufsinitiative (FRI) sowie die 4 Fleet Group oder außerdem auch das Warenwirtschaftssystem „Tiresoft II“, das Onlineportal www.reifen-fix.
de und den Komplettradkonfigurator. „Dass wir auf der Reifenmesse sämtliche Register gezogen haben, hat sich für uns in vollem Umfang gelohnt“, so GDHS-Geschäftsführer Goran Zubanovic. „Immerhin haben rund 80 interessierte Händler aus dem Markt das Gespräch mit uns gesucht.
Wir sind gerade dabei, diese Kontakte zu vertiefen“, ergänzt er. Besonders wichtig sei der Messeaufrtitt in Essen vor allem für die Premio-Expansion in Osteuropa gewesen, da viele ausländische Besucher dank einer komplett eingerichteten Werkstatt auf dem Freigelände das Konzept vor Ort unmittelbar erleben konnten..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2008-07-15 00:00:002023-05-17 11:21:45Für die GDHS hat sich die REIFEN „in vollem Umfang gelohnt“
Alcoa war bei der Suche nach weiterer Gewichtsersparnis erfolgreich und stellt jetzt ein neues Supersingle-Rad in 11,75×22,5 vor: Statt wie bislang 23,4 wiegt das ab August im ungarischen Székesfehérvár geschmiedete Aluminiumrad nur noch 22,1 Kilogramm. Es soll lieferbar sein mit 26- und 32-Millimeter-Bolzenlöchern und in den Oberflächenvarianten „Gebürstet“, „Spiegelpoliert“ und „Dura-Bright“. Vertriebspartner in Deutschland sind der Premio Reifenservice (Warstein), RI-FA Fahrzeugteilehandel (Moers) und Hofmeister & Meincke (Bremen).
Während der Fußball-Europameisterschaft, die gerade in Österreich und der Schweiz gespielt wird, will der Premio Reifen-Service mit einer „dynamischen Service-Serie“ Fußballfans und urlaubsreifen Autofahrer ansprechen. Unter dem Motto „Gönnen Sie Ihrem Auto EM-Gefühle“ bietet Premio den EM-Check fürs Auto an, wozu unter anderem Bremsentests, Bremsflüssigkeits- und Stoßdämpfertests, Reifen-/Räder-Sichtkontrolle, die Prüfung des Reifenfülldrucks, die Spursichtprüfung sowie die Kontrolle der von Scheibenwischanlagen und Wischern. Flankiert werde der EM-Check von einem personalisierten Kundenmailing mit Postkarten im Überformat und der Klimaaktion „SuperKlima für SuperStimmung!“ Kunden, die bei einem Premio-Betrieb ihre Klimaanlage prüfen lassen, erhalten eine Autofahne gratis.
Die Reifen Görgens GmbH, die sich selbst zu den wichtigsten und größten Gesellschaftern der Kooperation point S zählt, hat dem Reifenfachhandelsverbund den Rücken gekehrt und will zukünftig unter der Premio-Flagge der Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) segeln. Das Unternehmen betreibt derzeit sechs Servicecenter in Düsseldorf, Viersen, Mönchengladbach, Willich, Kempen und Korschenbroich, wobei letzterer Standort zugleich außerdem noch den Sitz des Großhandelsgeschäftes von Reifen Görgens beherbergt. Laut Geschäftsführer Christian Kellers beschäftigt man derzeit alles in allem 54 Mitarbeiter, wobei sich diese Zahl in näherer Zukunft durchaus noch erhöhen könnte.
Denn eine weitere Expansion ist bereits fest eingeplant: Bis Ende des Jahres sollen zwei weitere Reifenhandelsbetriebe in die Gruppe integriert werden, sodass im Hofgeschäft dann unterm Strich schon insgesamt acht Servicecenter stünden. „Wir haben zum 30. April dieses Jahres bei point S gekündigt, wobei diese Kündigung erst ein Jahr später wirksam wird.
Allerdings streben wir aus unserer Sicht allein schon aus praktischen Erwägungen einen früheren Wechsel zum Ende des Jahres an“, so Kellers im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG. Befragt nach den Gründen für den angekündigten Schritt weg von point S hin zu Premio, sagt der Reifen-Görgens-Geschäftsführer nur so viel, dass unterschiedliche Auffassungen hinsichtlich der Entwicklung der Kooperation den Ausschlag gegeben hätten.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/42847_129131.jpg203150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2008-05-29 00:00:002023-05-17 11:17:22Reifen Görgens wechselt von point S zu Premio
Die weitere Steigerung der Bekanntheit, eine noch stärkere Positionierung gegenüber dem Wettbewerb und die intensive Zusammenarbeit mit den Marken der Goodyear-Dunlop-Gruppe – das sind die Kommunikationsziele des Premio Reifen-Service in diesem Frühjahr. Im Mediamix von Funk und Print plant Premio, an den Erfolg der Kampagne „Unsere SuperStars“ anzuknüpfen. „Die wesentlichen Key Visuals aus dem Vorjahr werden wir im Frühjahr adaptieren“, erklärt Michael Ammann, Manager Marketing Systementwicklung Fachhandel bei der GDHS.
Die Bewertung von Reifenschäden auf ihre Reparaturfähigkeit ist eine hohe Kunst. In einem zweiwöchigen Intensivseminar setzten sich 14 Kfz-Meister aus den GDHS-eigenen Premio-Niederlassungen mit Schadensbildern bei Ultra-High-Performance- und RunOnFlat-Produkten sowie bei Lkw-Reifen auseinander. Bei der Stahlgruber-Stiftung in München erwarben die Kfz-Meister so ihre Zusatzqualifikation nach Paragraph 7a, wie sie die Handwerksordnung für wesentliche Tätigkeiten des Vulkaniseur-Handwerks vorsieht.
Mit dieser Zusatzqualifikation – und eben auch nur mit dieser – dürfen die Kfz-Meister, neben den Vulkaniseurmeistern, nun auch Reifenreparaturen durchführen. „Gerade bei Lkw-Reifen spielt die professionelle Schadensanalyse eine sehr große Rolle“, sagt Reiner Reiß, Leiter Autoservice & Training der GD Handelssysteme. „Diese Pneus bringen es heute in ihrem Lebenszyklus schnell auf eine Million Kilometer.
Klar, dass sie dann auch mehrfach runderneuert werden. Umso entscheidender ist es beispielsweise, im Schadensfall die Karkasse zu erhalten.“.
In diesem Jahr sponsert Premio die ADAC-Procar-Rennserie sowie das GAG Racing Team (Seat Leon Supercopa) um Teamchef Jürgen Gröner. Im Rahmen der Motorsportserie treten drei Divisionen an: Neben Zwei-Liter-Produktionswagen – vorbereitet nach dem Vorbild der Tourenwagenweltmeisterschaft – und kompakten Fahrzeugen mit 1.600-Kubikzentimetern Hubraum gehen noch Turbodiesel-Fahrzeuge an den Start.
Alles in allem werden über 30 Fahrzeuge im Rahmen des Sponsorings mit dem Premio-Logo auf den vorderen und hinteren Nummernschildern unterwegs sein, um auf dieses Weise für eine Präsenz der Marke zu sorgen. „Die ADAC-Procar-Serie bietet Premio eine professionelle Bühne für erstklassigen Tourenwagensport“, erklärt Michael Lutz, Leiter Premio-Reifenservice. „Auch in diesem Jahr tritt nicht nur der Stamm der bekannten Mannschaften in spannenden Rennen gegeneinander an.
Vielmehr sorgen einige neue Teams und Fahrer bei der Procar für Internationalität und hohe Markenvielfalt“, ergänzt er. Auf insgesamt acht Veranstaltungen, unter anderem auf dem Nürburgring, dem Hockenheimring, in Oschersleben und auf dem Eurospeedway, werden 15 Rennen gefahren, wobei das internationale 24-Stunden-Rennen, der Lauf zur Tourenwagenweltmeisterschaft in Oschersleben sowie der Lauf zur Tourenwageneuropameisterschaft auf dem Salzburgring zu den Highlights zählen dürften. Übrigens: Premio verlost im Rahmen der AMI in Leipzig zehn mal zwei Eintrittskarten für Oschersleben.
Zum ersten Mal wird sich Premio Reifenservice im Rahmen der Leipziger Messe AMI (5. bis zum 13. April 2008) mit einem eigenen Stand präsentieren.
Angefangen bei Reifen über Felgen, Kompletträder und Tuning bis hin zum Autoservice wird das gesamte Leistungsportfolio der GDHS-Fachhandelsgruppe – GDHS steht für Goodyear Dunlop Handelssysteme – mit ihren allein in Deutschland rund 240 Meisterbetrieben gezeigt. Darüber hinaus wird ein von Rieger getunter Audi TT am Premio-Stand zu sehen sein, und in Form einer „Livewerkstatt“ sollen Meister und Monteure der Gruppe die Themen Autoservice und Tuning präsentieren, wobei Kommentator „Dr. Tuning“ erläutert, welche Arbeiten jeweils gerade vorgenommen werden.
Als weiteren Schwerpunkt des Standkonzeptes hat man den Bereich E-Commerce geplant: Für die Messebesucher werden nicht weniger als zwölf Terminals aufgestellt, über welche die Onlineplattform www.reifen-fix.de mit ihrem neuen Komplettradkonfigurator hautnah erlebt werden kann.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2008-03-17 00:00:002023-05-17 11:13:13Premio erstmals auf der Leipziger AMI vertreten