business

Beiträge

GDHS Junior Day Nürburgring: Rennerlebnis für die ganze Familie

GDHS Junior Day tb

Staunende Kinder mit leuchtenden Augen, entspannte Eltern in der Dunlop-Lounge an der Rennstrecke – so hatten sich Stefan Klein und Jochen Clahsen von Goodyear Dunlop Handelssysteme den GDHS Junior Day gedacht: “Wir wollten den Mitarbeitern der GDHS und unseren Handels-Partnern die Möglichkeit geben, mit der ganzen Familie die Faszination der VLN Langstreckenmeisterschaft Nürburgring persönlich zu erfahren”, begründet der Leiter Premio Reifen + Autoservice das Teamevent zum 33. RCM DMV Grenzlandrennen in der grünen Hölle. 150 Mitarbeiter und Premio-Partner waren mit ihren Familien in die Eifel gekommen.

Reifenhandel der Zukunft im „Premio Future Store 2020“

,
bastian gegenheimer 02 uebersicht tb

Den rasanten Entwicklungen in der Automobilbranche muss auch der Reifenhandel gerecht werden. Schon heute findet man mitunter in neuen, modernen Reifen- und Autoservicebetrieben wahres Wohlfühlambiente mit umfassendem Service und garantierter Expertenberatung. Doch welche Bedürfnisse hat der Kunde im Jahr 2020? Und wie wird ein Reifenhandel im Jahre 2020 diesen Bedürfnissen gerecht? Premio Reifen + Autoservice hat mit der Fachhochschule Pforzheim ein Semester lang mit Studenten der Hochschule dieses Thema bearbeitet.

Erweitertes Service-/Filialnetz von Reifen Stiebling

Das Herner Fachhandelsunternehmen Reifen Stiebling setzt weiter auf Expansion und erweitert sein Service- und Filialnetz: In Gelsenkirchen-Erle, im Schatten der Veltins-Arena, eröffnet am 1. Juli 2010 auf dem Gelände eines ehemaligen Premio-Betriebes eine zusätzliche Filiale für Pkw- und Lkw-Service, wobei ein Schwerpunkt auf den Service rund um Lkw gelegt werden soll. “Wir bieten an diesem Standort gemeinsam mit einem externen Dienstleister erstmals einen Komplettservice für Lkw und Auflieger an, einschließlich aller Reparaturen und Sicherheitsprüfungen”, erklärt Geschäftsführer Christian Stiebling.

Der neue Betrieb ist die zweite Filiale des Unternehmens in Gelsenkirchen, wo an der Florastraße bereits seit 1953 ein Standort betrieben wird. “Wir sind vor allem im Segment Lkw-Reifen in den vergangenen Jahren stark gewachsen und von der Zukunft des Logistikzentrums Gelsenkirchen überzeugt. Das Ruhrgebiet insgesamt nimmt in Europa eine herausragende Position für Logistiker ein.

Als Dienstleister sind wir gehalten, mit dieser Entwicklung Schritt zu halten”, so Stiebling, nach dessen Worten das über 170 Mitarbeiter zählende Herner Unternehmen auch in dem “für die Reifenbranche problematischen Jahr 2009” dank seiner Servicekonzepte in allen Segmenten zulegen konnte. Demnach hat man im zurückliegenden Jahr zurückliegenden Jahr etwa 250.000 Reifen vermarktet, darunter über 40.

000 Lkw-Reifen. Neben der inzwischen elften Filiale von Reifen Stiebling sei parallel die Zahl der mobilen Montageeinheiten auf 13 erhöht worden, die rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche vor Ort bei Pkw-, Lkw- und Staplerkunden aktiv sind. cm.

Mit der „Premio Live-Werkstatt“ Eindruck gemacht

LiveW

Seit über 35 Jahren verbinden die Goodyear Dunlop Handelssys­teme (GDHS) hohe Beratungskompetenz mit fundierten Kenntnissen aus dem Kfz- und Reifenmarkt. Von dieser Erfahrung profitieren immer mehr Händler und suchen den Anschluss an die GDHS. Mit über 940 Standorten ist das Unterneh­men die stärkste Kooperation im deutschen Reifenmarkt und eine der größten Kooperationen in der Europäischen Union.

Premio Tuning startet eigene Classic-Sparte

,
premioClassic

Premio Tuning weitet seine Kompetenz und sein Angebot aus. Ab sofort bietet der Werkstättenverbund eine eigene Sparte, die sich auf den gesamten Service rund um Old- und Youngtimer spezialisiert. Schon 70 Händler in ganz Deutschland gehören zu “Premio Tuning Classic”, heißt es dazu in einer Mitteilung.

Die Betriebe böten maßgeschneiderte Leistungen für die Fahrer klassischer Modelle an. Dazu gehörten die Beschaffung von Ersatzteilen im In- und Ausland, Unterstützung bei der Hauptuntersuchung und beim H-Kennzeichen, Instandsetzungen, Restaurierungen und vieles mehr. Auch Rennsportumrüstungen und Accessoires haben die Classic-Partner im Angebot, heißt es dort weiter.

Erstmals erscheinen Anfang Juni auch die “Premio Tuning Classic News”. Auf 32 Seiten präsentiert Premio Tuning nicht nur Produkte für’s Classic-Tuning, sondern auch Interessantes zur Restaurierung und gut geschriebene Geschichten einzelner Fahrzeuge. Die “Premio Tuning Classic News 2010” sind kostenlos bei jedem Classic-Partner erhältlich.

ab

Weitere Informationen dazu unter: www.premio-classic.de und ww.

Premios „Tuning-Terminals“ eine Attraktion auf der TWB

PremioTWB

Premio Reifen + Autoservice hat erneut für einen Höhepunkt der Tuning World Bodensee gesorgt. Besonders die Tuning-Terminals begeisterten die 104.800 Besucher der Messe in Friedrichshafen.

An acht Bildschirmen hatten die Tuninginteressierten die Möglichkeit, ihr Fahrzeug virtuell mit neuen Felgen und Reifen aufzurüsten. Das Premio-System zeigt nicht nur die möglichen Größen, sondern auch Farbvarianten, Preise und Verfügbarkeiten der neuen Räder an. Außer am Messestand in Friedrichshafen stehen die Terminals übrigens auch beim Premio-Partner im Verkaufsraum vor Ort.

GDHS gemäß ISO 9001:2008 zertifiziert

Erneut hat die GDHS (Goodyear Dunlop Handelssysteme) ihr Qualitätsmanagement in einem Prozessaudit unter Beweis gestellt. Voraussetzung dafür war die Aktualisierung der gesamten QM-Dokumentation. Wie die betrieblichen Prozesse geplant, gesteuert und bewertet werden, wurde für den Bereich Marketing, Dienstleistung und Betreuung im Reifenfachhandel und Kfz-Service erneut für die nächsten drei Jahre definiert.

Produkte aus dem Premio-Tuningkatalog jetzt auch online bestellbar

,
Premio Tuningonlineshop

Ab sofort ist das Sortiment aus dem Premio-Tuningkatalog nicht nur über das Partnernetz der zu den Goodyear Dunlop Handelssystemen (GDHS) gehörigen Kooperation erhältlich, sondern auch über den Onlineshop unter www.premio-tuning.de im Internet.

Dabei haben die Kunden zwei Möglichkeiten: Entweder sie lassen sich ihre Bestellung nach Hause liefern oder die Artikel werden direkt zum Premio-Partner vor Ort geschickt, wobei die nächstgelegene Werkstatt über eine in die Site integrierte Händlersuche herausgesucht werden kann. In der Partnerwerkstatt kann man sich die neuen Räder, die Abgasanlage, die Frontschürze usw. einbauen lassen.

Um die Suche nach passenden Produkten zu erleichtern, kann sich der Nutzer ausschließlich Artikel anzeigen lassen, die an sein Fahrzeug passen. “Selbstverständlich ist auch freies Stöbern in den mehr als 200.000 Artikeln möglich, ohne sich auf ein bestimmtes Fahrzeugmodell festzulegen”, so Premio, wo man den neuen Tuningshop im Internet als Erweiterung des Kundenservice versteht.

Premio zeigt Flagge auf der AMI

, , ,

In diesem Jahr präsentiert sich Premio Reifen + Autoservice wieder auf der Auto Mobil International (AMI) in Leipzig. Vom 10. bis 18.

April stehen die Premio-Partner der Region an einem 150 Quadratmeter großen Stand für die Besucher zur Verfügung: Dort will das zu den Goodyear Dunlop Handelssystemen (GDHS) zu zählende Konzept mit 250 Partnerbetrieben in ganz Deutschland über sein Dienstleistungsspektrum in den Bereichen Reifenservice, Achsvermessung, Bremsen-/Stoßdämpfer-/Auspuff-/Klimaservice, Autoglas, Smart Repair, Haupt- und Abgasuntersuchungen – bei den technischen Abnahmen kooperiert man je nach Region mit TÜV, DEKRA oder GTÜ – sowie Inspektionen informieren. Gezeigt wird in Leipzig darüber hinaus das Felgenberatungssystem GDTP, wobei die Besucher am Premio-Messestand an mehreren Tuningterminals ihr Fahrzeug virtuell mit neuen Reifen und Felgen aufrüsten können werden. Das Felgenberatungssystem zeigt, welche Größen, Farben und Designs möglich sind und wie das eigene Auto mit den neuen Rädern wirkt.

Neuerdings zeigt das System auch die Preise für Felgen, Reifen und Kompletträder an. Die Terminals stehen aber nicht nur auf der AMI, sondern auch beim Premio-Partner im Verkaufsraum, wo es passend dazu noch den Premio-Tuningkatalog gibt. cm.

Neuer GDHS-Fachhandelsbeirat ist gewählt

Rund 300 gültige Stimmzettel wurden im Anschluss an die turnusgemäße Wahl des Fachhandelsbeirates der Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) gezählt. Jeweils zwei Vertreter von Premio Reifen + Autoservice und der Handelsmarketing Initiative (HMI) wurden neu gewählt. Im Amt blieben Thomas Weitz (Premio) als Sprecher, Robert Jäger (Premio), Kerstin Pechthold (HMI) und Gerhard Ochs (HMI).

Wieder gewählt wurden Heiner Späth (Premio) und José Rodriguez (Premio), der zwischenzeitlich knapp zwei Jahre ausgesetzt hatte. Neu dazu kamen Werner Unterburger (HMI) und Jörg Radermacher (HMI). “Die Zusammenarbeit mit der Systemzentrale war immer sehr kooperativ von beiden Seiten.

Die Rolle des Beirats kommt vor allem dort zum Tragen, wo es darum geht, gerade auch den kleineren Unternehmen innerhalb der Fachhandelsgruppen Gehör zu verschaffen”, freut sich Rodriguez, der eine über zehnjährige Erfahrung in Sachen Beiratsarbeit vorweisen kann, jetzt wieder mit dabei zu sein. Der HMI-Partner und jüngst ausgezeichnete GDHS-“Top-Performer” steht vor allem für Schwerpunkte in der Lkw-Vermarktung: “Das Lkw-Geschäft spielt in den Fachhandelsgruppen der GDHS eine immer größere Rolle und sollte somit auch im Beirat ausreichend repräsentiert werden. Dafür stehe ich nun ein und ich freue mich auf ein gutes Miteinander mit allen Beteiligten”, sagt er.

Konsultiert wird der GDHS-Beirat seitens der Systemzentrale demnach bei allen strategischen Fragen, bei expansionsrelevanten Entscheidungen ebenso wie bei Aspekten zur Entwicklung der einzelnen Handelssysteme. “Damit ist der Beirat aktiver Impulsgeber für künftige Prozesse innerhalb des GDHS-Verbundes”, erklärt Werner Unterburger. “Beispiel hierfür ist die Qualitätsoffensive innerhalb der HMI-Betriebe.

Auch dort, wo wir bei HMI Wert auf die Autonomie in lokalen legen, ist es immens wichtig, Standards im Servicebereich zu leben. Die Qualitätsoffensive ist Ausdruck eines gemeinsamen Bemühens zwischen Systemzentrale und Beirat, diese Servicestandards voranzutreiben”, ergänzt er. Seitens der Systemzentrale wird darüber hinaus auch die Bedeutung des Beirates hervorgehoben, wenn es um solche Dinge wie aktuelle Trends im Markt bzw.

direkte Informationen aus dem operativen Geschäft geht, die in die Planungen einfließen. “Auch hier ist der Beirat mit seiner Expertise gefragt”, heißt es. Der GDHS-Beirat sei Interessenvertreter und Ansprechpartner der Händler sowie Vermittler bei strittigen Fragen, wobei stets ein partnerschaftlicher Umgang auf beiden Seiten im Vordergrund stehe.