business

Beiträge

Übergabe geklärt: Jungunternehmer übernehmen Premio Deizisau

Premio Deizisau tb

Von der Pike auf bei Premio Deizisau gelernt, übernehmen Ali Lumia und Sven Blessing die Meisterwerkstatt in der Esslinger Str. 20 in dem Ort bei Esslingen am Neckar in Baden-Württemberg. Mit ihren zwei Kfz-Betrieben im nahen Leutenbach führen die Jungunternehmer zusammen mit Uwe Blessing damit nun drei Niederlassungen. Komplettiert werde das Geschäftsführertrio von dem stellvertretenden Niederlassungsleiter Niclas Bingel und „einer kompetenten Mannschaft aus erfahrenen Autoprofis“, wie es dazu vonseiten Premio Reifen + Autoservice heißt. Neben einem umfassenden Reifenservice gehörten Achsvermessung, herstellergerechte Inspektionen, Bremsenservice, Fahrwerks- und Stoßdämpferservice, Reparaturen, Klimaservice sowie Hauptuntersuchungen nach § 29 StVZO zum Service der Blessing Automobile GmbH. Lumia und Blessing sind zudem Fachmänner in Sachen Lkw-Reifen und halten den neuen Standort in Deizisau mit der eigenen Durchfahrtshalle und zwei Pannenservice- und Reifenmontagemobilen für Lkw für eine „Traumniederlassung im Lkw-Reifenbereich“.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Dreifacherfolg für Conti bei AutoBild-Leserwahl

, , ,
AutoBild-Leserwahl: die besten Werkstattketten

Die Zeitschrift AutoBild hat einmal mehr eine Leserwahl der „besten Marken aller Klassen“ rund um den Autoalltag durchgeführt. Dabei wurden nicht nur die aus Verbrauchersicht besten Werkstattketten gekürt, wobei Bosch das Rennen gemacht hat vor ATU und dem 1a Autoservice sowie den Anbietern Vergölst, Euromaster, Pit-Stop, Point S und Premio in dieser Reihenfolge auf den […]

GDHS bilanziert erste digitale Frühjahrstagung als „vollen Erfolg“

,
GDHS tb

Die Goodyear Dunlop Handelssysteme haben die erste digitale GDHS-Frühjahrstagung Ende Januar erfolgreich durchgeführt. Über 500 Teilnehmer aus den in Deutschland angeschlossenen Premio- und HMI-Betrieben verfolgten vor ihren Bildschirmen die interaktiven Vorträge, die live aus einem Kölner TV-Studio von den GDHS-Referenten vorgetragen wurden. Auch die an den Folgetagen virtuell abgehaltenen Premio-, HMI- und Lkw-Tagungen (lesen Sie hierzu auch unseren gesonderten Beitrag hier) stießen auf große Resonanz. Elektromobilität, Digitalisierung und Klimawandel waren einige der Top-Themen. Trotz offensichtlicher Auswirkungen der Corona-Krise – die GDHS-Partner konnten auch ertragsseitig mit dem abgelaufenen Geschäftsjahr zufrieden sein; aber nicht nur das.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

GDHS blickt auf ein „sehr arbeitsintensives“ Jahr zurück – Kommunikationswege

,
GDHS Fachhandelskonzept Premio Kemper Muenster 002 tb

Den besonderen Herausforderungen gestellt haben sich in diesem Jahr auch die GD Handelssysteme – und „das war sehr arbeitsintensiv“, so Carsten Scholz, Leiter Premio Reifen + Autoservice bei der GDHS. Denn neben der engen Begleitung der von der Fintyre-Insolvenz betroffenen Premio-Standorte, erfolgreichen Geschäftsübergaben an neue Unternehmer im Netzwerk und Unterstützung von Betrieben bei individuellen Nachfolgeregelungen standen die Herausforderungen durch Corona auf der To-do-Liste von Premio ganz oben, heißt es dazu aus Köln.

Button NRZ Dieser Beitrag ist in der Dezember-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die Sie hier auch als E-Paper lesen können. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Nach Fuhrmann-Pleite gut 20 Millionen Euro an Insolvenzgläubigerforderungen

, ,
Websites B. Fuhrmann Einzelhandel GmbH

Ein paar Monate nach einem Anfang des Jahres 2014 gestellten Insolvenzantrag hatte das Amtsgericht Dortmund das entsprechende Verfahren in Sachen des in derselben Stadt ansässigen Reifenhandelsunternehmens Burkhard Fuhrmann GmbH eingeleitet – wegen „Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung“. Kurz vor dem zurückliegenden Jahreswechsel wurde bekannt, dass sich die Forderungen der Insolvenzgläubiger in dieser Sache auf gut 20,2 Millionen Euro belaufen. Dieser vom Insolvenzverwalter genannten Summe steht seinen Worten zufolge ein Betrag in Höhe von 2,9 Millionen Euro für die Verteilung an die Gläubiger zur Verfügung entsprechend einer gut 14-prozentigen Quote. Wie früher bereits berichtet, ist die B. Fuhrmann Einzelhandel GmbH weiterhin im Markt aktiv bzw. ungeachtet der Namensverwandtschaft und gleichen Geschäftsführung nicht betroffen von besagter Insolvenz. Letzteres Unternehmen gehört dem Premio-Konzept der Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) an und betreibt an Standorten im Dortmunder Indupark und in Schwerte aktuell zwei Filialen. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Reifen Funke GmbH & Co. KG firmiert zur Maik Funke GmbH um

,
Reifen Funke Umfirmierung

Die dem Premio-Konzept der Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) angeschlossene Reifen Funke GmbH & Co. KG aus Heidenau bei Dresden firmiert um. Ab dem 1. Januar 2021 tritt das Unternehmen als Maik Funke GmbH im Markt auf. Hinsichtlich der Firmenanschrift (Werner-Seelenbinder-Straße 28, 01809 Heidenau) bleibt jedoch alles wie gehabt genauso wie hinsichtlich der bekannten Kontaktdaten (Telefon-/Faxnummer, […]

„Unsere GDHS-Strategie war nie aktueller als jetzt“, sagt Goran Zubanovic

,
GDHS Jahresausblick Zubanovic tb

Seit jeher leistet Diversifizierung im Produkt- und Dienstleistungsangebot einen wichtigen Beitrag dazu, Krisenzeiten besser durchzustehen. Das gilt auch im Reifenfachhandel. „Das Jahr 2020 war auch für die GDHS herausfordernd. Rückläufige Zahlen im Pkw-Segment waren die Folge der Pandemie für unsere angeschlossenen GDHS-Betriebe. Auch bei den Umsätzen rund um die Reifendienstleistung haben wir leicht verloren, die wir aber mit Steigerungen im Autoservice sehr gut kompensieren konnten“, erklärt dazu Goran Zubanovic. Der GDHS-Geschäftsführer weiter: „Unterm Strich sind wir mit unserem Netzwerk dieses Jahr besser als der Markt und konnten im Lkw-Segment ein ausgeglichenes Ergebnis auf Vorjahresniveau erzielen.“ Die GDHS konnte demnach auf verschiedenen Standbeinen stehen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Diverse (Online-)Reifenhändler beim „Deutschen Kunden-Award“ unter den Besten

, ,
Deutscher Kunden-Award 2020/2021

Um herauszufinden, welche Unternehmen die zufriedensten Kunden haben, hat die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien mbH (DtGV) mehr als 330.000 Kundenmeinungen zu insgesamt 2.261 Unternehmen aus 233 Branchen eingeholt. Ausgewertet wurden dabei ausschließlich Urteile von Personen, die in den letzten drei Jahren Kunde des jeweils zu beurteilenden Unternehmens waren. Berücksichtigt wurden zudem nur Anbieter, für die je mindestens 100 Bewertungen abgegeben wurden. Letztlich wurden für sie drei sogenannte Scores ermittelt in den Disziplinen Kundenzufriedenheit, Kundenservice und Preis-Leistungs-Verhältnis, wobei die DtGV ein Ranking der jeweils besten 20 Prozent in den drei Kategorien veröffentlicht hat. Mit Blick auf Unternehmen des (Online-)Reifenhandels gibt es in diesem Zusammenhang zweierlei zu berichten. Zum Gesamtsieg hat es einerseits leider bei keinem von ihnen gereicht, hat Amazon doch sowohl bei der Kundenzufriedenheit mit einem Score von 8,39 als auch beim Kundenservice mit einem Score von 8,31 die Nase vorn, während beim Preis-Leistungs-Verhältnis die Drogeriekette DM mit einem Score von 8,31 den ersten Platz für sich reklamieren kann. Andererseits findet sich dennoch so mancher (Online-)Reifenhändler unter den jeweils besten 20 Prozent und dürfen sich die entsprechenden Anbietern diesbezüglich demnach insofern jeweils als „herausragend“ bezeichnen. christian.marx@reifenpresse.de

Reifen.com Filiale

Beim „Deutschen Kunden-Award 2020/2021“ ist Reifen.com mit seinem Onlineshop und seinen Filialen in allen drei Kategorien als „herausragend“ beurteilt worden genauso wie auch noch andere Branchenunternehmen (Quelle: Reifencom GmbH)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Goodyears GDHS-Partner setzen sich gegen Direktvermarktung zur Wehr

, ,
Goodyear Stand tb

Der Goodyear-Konzern hat in Deutschland offenbar ein Akzeptanzproblem seiner seit gut einem Jahr laufenden Direktvermarktung. Dies zeigt sich einerseits in den Verkaufszahlen, die der Hersteller bisher in seinem Shop auf goodyear.de erreichen konnte und die, auch wenn die Zahlen nicht verifiziert sind, scheinbar weit hinter den Erwartungen zurückliegen. Aber andererseits scheint es Goodyear in Deutschland bisher auch nicht gelungen zu sein, die ursprünglichen Einwände und Widerstände seiner Handelspartner aus der GDHS-Organisation zu zerstreuen. Im Gegenteil sogar: Anfängliche Unterstützer und wohlmeinende Beobachter haben sich in den vergangenen Monaten zu betonten Gegnern der Direktvermarktung gewandelt. Dies vor allem auch deswegen, weil Goodyear als Hauptlieferant der GDHS-Partner jetzt Wettbewerber ist, sodass auf einmal kartellrechtliche Regelungen den eigentlich engen Umgang miteinander stören. Die Kritik aus der Händlerschaft ist dabei breit angelegt und zum Teil grundsätzlich und entlädt sich derzeit vielfach durch Kündigungen der Montagepartnerverträge. Der Konflikt spitzt sich indes weiter zu, wie die NEUE REIFENZEITUNG in Gesprächen mit den Beteiligten erfuhr – mit ungewissem Ausgang, auch wenn der neue Goodyear-Deutschland-Chef Erich Fric die sprichwörtliche Hand zur Versöhnung reichen will.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Erweiterter Speed4Trade-Shopindex für Marktplätze im automobilen Aftermarket

, , , , ,
Speed4Trade Top 20 Onlineshops fuer Reifen und Kfz Teile Winter 2019 2020

Unter dem Titel AA-Stars veröffentlich der Softwareanbieter Speed4Trade nun bereits die dritte Ausgabe seines Indexes von für den Aftermarket relevanten Onlinemarktplätzen rund um das Automotive-Geschäft. Wie gehabt will die halbjährliche Studie einen Einblick gewähren, was die Positionierung und Marktverteilung der Toponlineshops in diesem Segment betrifft. Die im vorgelegten Report dargestellten Daten enthalten aufgrund des Betrachtungszeitraumes […]