business

Beiträge

Porsche Cayenne auf Pirelli-Reifen für guten Zweck unterwegs

Vier Porsche Cayenne Turbo sind in den USA zur „Cayenne Crossing Initiative“ gestartet, in deren Rahmen Geld für die Krebsstiftung „Hope Foundation“ aufgebracht werden soll. Die Tour, bei der auch Umweltthemen eine große Rolle spielen, führt über zehn Tage von Küste zu Küste, wird durchgeführt von Porsche Nordamerika, bereift sind die Fahrzeuge mit Pirelli-Reifen 235/60 R 18 Scorpion A/T, die gewährleisten sollen, das die Oberklasse-SUVs nicht nur auf den Highways, sondern auch abseits der Straßen alle Strecken bewältigen..

US-Kunden reagieren nicht mit Kaufverweigerung

Der Verkauf deutscher Luxusautomobile auf dem US-Markt hat im März des Jahres um 3,1 Prozent im Vergleich zum selben Vorjahresmonat zugenommen. Anders als von Analysten ursprünglich befürchtet, haben somit die amerikanischen Kunden die Exportwagen nicht wegen der deutschen Verweigerung einer Beteiligung am Irak-Krieg geschnitten. Während der Verkauf der Marken BMW, Mercedes-Benz, Porsche und Audi also zugelegt hat, musste Volkswagen im selben Vergleichsraum einen Rückgang in Höhe von 13,8 Prozent auf dem amerikanischen Markt wegstecken.

Alligator Ventilfabrik startet Sicherheits-Offensive für Reifen

23000 2860

Unter dem Motto „Druck-Fehler? Ausgeschlossen“ startet die Alligator Ventilfabrik (Giengen) eine Vertriebsoffensive, um Werkstätten und Reifenhändler über das elektronische Reifendruckkontrollsystem (RDK) zu informieren, welches das Unternehmen gemeinsam mit Automobilherstellern des VDA-Arbeitskreises (Audi, BMW, DaimlerChrysler, Porsche und VW) sowie dem Partner Beru entwickelt und zur Serienreife gebracht hat. Das System gehört nach Aussagen von Alligator zu den wenigen von den deutschen Automobilherstellern für die Erstausrüstung freigegebenen Reifendruckkontrollsystemen, das sowohl bei plötzlichem als auch bei schleichendem Druckverlust, bei Minderdruck (Überlastung) und Überhitzung der Fahrzeugreifen Alarm schlägt.

.

Gemeinsame Anzeigenkampagne von Eibach und Yokohama

22882 2835

Fahrwerksspezilist Eibach und Reifenhersteller Yokohama haben gemeinsam einen Porsche GT3 aufgebaut, mit dem die beiden Partner auf der Rennstrecke alle Rekorde brechen und zugleich höchste Sicherheit im Straßenverkehr bieten wollen. Eibach konstruierte dazu nach eigenen Aussagen ein speziell angepasstes Fahrwerk für den Sportwagen aus Stuttgart, Yokohama liefert die Reifen, die das Potenzial des von Tuner Gemballa modifizierten GT3 bestmöglich auf die Straße übertragen sollen. Weiteres Ergebnis der Zusammenarbeit ist darüber hinaus eine gemeinsame Anzeigenkampagne unter dem Claim „Höhere Mathematik“.

Yokohama-Porsche im Pech

Der Yokohama-Porsche fiel beim 28. DMV-4-Stunden-Rennen am letzten Samstag auf dem Nürburgring bereits nach elf Runden aus..

Rennpremiere für Yokohama-Porsche

In diesem Jahr starten Nils Bartels, Frank Lorenzo und Harald Jacksties – im Vorjahr noch in der Gruppe N mit sieben Siegen äußerst erfolgreich – erstmals auf einem Porsche GT3 bei der Langstreckenmeisterschaft Nürburgring. Von den 130 am letzten Wochenende gestarteten Fahrzeugen erreichten bei der 52. ADAC Westfalenfahrt 104 das Ziel, ihr Yokohama-Porsche landete auf Rang 20.

Vom Kubang zum Cayenne: Pirelli Scorpion

Der Pirelli Scorpion Zero bedeutet die Ausweitung des „Zero-Limit“-Konzepts auf das Segment der Sport Utility Vehicles (SUV), das sich beständig und schnell entwickelt. Beim Einsatzgebiet des Scorpion Zero handelt es sich um Fahrzeuge mit Offroad-Reifen und sportlicher Leistung. Das Maserati-Projekt „Kubang“, das vor kurzem auf der Detroit Motor Show vorgestellt wurde und dieser Tage in Genf die Blicke auf sich zieht, ist solch ein Fahrzeug, welches mit den Scorpion Zero ausgerüstet wird.

Geht Speedline an Mazzucconi?

Im Sommer 1997 hatte der Automobilzulieferer Amcast Industrial Corp. (Dayton/Ohio) die Speedline-Gruppe übernommen, beide Unternehmen sind (Speedline fast ausschließlich) auf dem Gebiet der Aluminiumfelgen tätig und auf die Erstausrüstung fokussiert. Inzwischen ist die Amcast-Gruppe wie andere US-Automobilzulieferer aber in tiefes Fahrwasser geraten und bietet seit geraumer Zeit seine italienische Tochtergesellschaft zum Verkauf an.

Speedline, auch als Handelsmarke und im Motorsport bekannt, beliefert vor allem Fiat, Audi/VW, Mercedes-Benz, Peugeot, Porsche und andere Autohersteller mit Aluminiumfelgen. Jetzt verhandeln die Speedline-Gesellschafter mit der Mazzucconi Group (Ponte San Pietro/Bergamo), die ihr Interesse bekundet hat. Die Fonderie Mario Mazzucconi S.

p.A. ist ebenfalls aus der Aluminiumbranche und ein Teilezulieferer für die Fahrzeugbauer Fiat, Mercedes-Benz, BMW, Audi/Volkswagen und Iveco.

H&R Technologiepartner des Ford-Werksteams in der Rallye-WM

H&R ist ab dieser Saison offizieller Technologiepartner von M-Sport, dem offiziellen Ford-Werksteam in der FIA Rallye-Weltmeisterschaft 2003. Damit weitet das 1980 von Werner Heine und Heinz Remmen gegründete Unternehmen, das sich in den letzten zwei Jahrzehnten als Anbieter sportlicher Fahrwerkssysteme wie Sportfahrwerke, Fahrwerksfedern, Stabilisatoren und Spurverbreiterungen einen Namen gemacht hat und parallel auch Produzent von HighTech-Industriefedern ist, sein Engagement im Motorsport nach dem letztjährigen Einstieg in die Rallye-WM mit dem Skoda-Werksteam weiter aus..

„Die Besten Autos 2003“

22524 2709

Die Leser der Automobilzeitschrift auto motor und sport haben „Die Besten Autos 2003“ gewählt. Dazu hatte ams den Automarkt in zehn Kategorien unterteilt und die Importautos zusätzlich gesondert ausgewiesen. Vier Modelle ragen aus dem Reigen der Sieger hervor: Bei den Mini Cars erfreut sich der kleine BMW-Flitzer aus Oxford „Mini One/Cooper“ größter Beliebtheit, in der Kleinwagen-Klasse dominiert der VW Polo, in der oberen Mittelklasse die E-Klasse von Mercedes und bei Sportwagen der Porsche 911 Carrera/Turbo.