Reifenhersteller Kumho verstärkt in Europa sein Rennsportengagement weiter. Jetzt hat das Unternehmen bekannt gegeben, ab 2005 die Fahrzeuge der Porsche Classic Car Trophy und der Scuderia Alfa Classico mit Rennreifen auszurüsten..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2004-11-18 00:00:002023-05-17 09:55:13Zwei weitere Rennserien auf Kumho
Während beim VW Golf GTI die innovative Hohlkammerfelge in 17 Zoll Serie (Radtyp Denver) ist, gibt es 18 Zoll (Radtyp Detroit) in der gleichen Technologie als Sonderausstattung. Diese BBS-Technologie ist bislang noch nicht im Zubehörhandel erhältlich, aber für das Frühjahr angekündigt. Das Herstellungsverfahren (nicht die Speiche ist hohl, sondern die Felge, also gewissermaßen „außen rum“) ist durch Rotationswalzen bzw.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/28313_5425.jpg225150Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2004-11-01 00:00:002023-05-17 09:47:23BBS-Hohlkammerfelge auch bei Porsche
Im 10. und letzten Lauf der Langstreckenmeisterschaft 2004 auf der Nürburgring-Nordschleife fuhr das Inter Racing Team mit den Fahrern Jacksties/Bartels/Lorenzo auf Yokohama Rial Porsche GT3 R den dritten Sieg in Folge ein.
Nach dem Wertungsgruppensieg im achten Lauf war das Inter Racing Team mit den Fahrern Jacksties/Bartels/Lorenzo auch beim neunten Lauf der Langstreckenmeisterschaft auf der Nürburgring Nordschleife erfolgreich. Mit dem in den Yokohama-Farben rot und schwarz lackierten Porsche GT3 R konnte das Fahrertrio den Sieg der Gruppe „H“ sowie den siebten Rang im Gesamtfeld einfahren. Der nächstplatzierte Porsche der Wertungsgruppe „H“ belegte mit einer Runde Rückstand zum Yokohama-Rial-Porsche den 19.
Gesamtrang. „Wir haben in diesem Rennen zum ersten Mal unseren neu entwickelten 3,5-Liter-Motor eingesetzt. Durch diese Umbaumaßnahme fahren wir jetzt in der Klasse bis 3,5 Liter, anstatt wie bisher in der Klasse bis vier Liter.
Gleichzeitig durften wir in der neuen Klasse 50 Kilogramm Zusatzgewicht ausladen“, erklärt Teamchef und Fahrer Frank Lorenzo. „Das Training hatte schon gezeigt, dass unsere Rundenzeiten im Vergleich zum 3,6-Liter-Motor auf keinen Fall langsamer geworden waren. Die fehlenden 100 Kubikzentimeter wurden durch das geringere Gewicht voll kompensiert.
Außerdem wirkt sich das geringere Gewicht sehr positiv auf den Reifenverschleiß und alle Aufhängungsteile aus“, so Lorenzo weiter. „Man merkt die fehlenden 50 Kilogramm deutlich, vor allem beim Bremsen und beim Einlenken. Nun sind wir in der Lage Distanzen bis zu vier Stunden ohne Reifenwechsel zu fahren.
Das ist ein klarer Vorteil für uns. Die Yokohama-Reifen waren auch dieses Mal äußerst konstant“, ergänzt Schlussfahrer Harald Jacksties, Direktor Yokohama Schweiz.
Den bisher größten Erfolg dieser Saison konnten Nils Bartels, Harald Jacksties und Frank Lorenzo am letzten Rennwochenende für sich verbuchen. Mit dem in den Yokohama-Farben Rot und Schwarz lackierten Porsche GT3 R fuhren sie beim 8. Lauf zur Langstreckenmeisterschaft auf der Nürburgring-Nordschleife auf den achten Gesamtrang vor und gewannen ihre Wertungsgruppe mit großem Abstand ungefährdet.
In einer langjährigen gerichtlichen Auseinandersetzung der Dr. Ing. h.
c. F. Porsche AG mit der RH Alurad Höffken GmbH habe der Attendorner Räderhersteller jetzt vor dem Bundesgerichtshof in Karlsruhe in letzter Instanz Recht bekommen (Aktenzeichen: I ZR37/01), teilt RH mit.
Patrik Defago aus Cheserex, Yokohama-Rial-Kart-Cup-Gewinner des vergangenen Jahres, und Enzo Rota aus Oensingen, technischer Leiter Yokohama Suisse, schieden beim fünften Lauf der Langstreckenmeisterschaft am 17. Juli auf der Nürburgring Nordschleife zwar eine Runde vor dem Schluss des Rennens aus. Zuvor waren die beiden Schweizer aber recht zügig unterwegs gewesen: In dem von Yokohama und Rial unterstützten BMW M3 fuhren sie mit einer Zeit von neun Minuten und 52 Sekunden sogar die schnellste Rennrunde der Kategorie Serienwagen und waren damit über siebeneinhalb Sekunden schneller als der spätere Gewinner der Klasse.
Flott unterwegs war auch der aus Fribourg stammende Harald Jacksties, Geschäftsführer der Yokohama Suisse, der mit dem Yokohama-Rial-Porsche GT3 R der Inter Racing-Mannschaft um Frank Lorenzo und Nils Bartels (Startfahrer) auf den fünften Platz in der Gesamtwertung fuhr und somit schnellster Schweizer an diesem Wochenende war. Lediglich ein Porsche war noch schneller als die Inter Racing-Mannschaft..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2004-07-20 00:00:002023-05-17 09:11:27Schnelle Schweizer beim 5. Lauf der Langstreckenmeisterschaft
Der neue Opel Astra erzielt – dank CDC von ZF Sachs – herausragende Fahrdynamik-Werte. Im so genannten „Veltheim-Rating“, das im Auftrag der schweizerischen Fachzeitschrift „Automobil-Revue“ ermittelt wird, landete ein mit CDC ausgestatteter Astra mit 1,8-Liter-Motor auf Platz zwei in der Fahrdynamik-Wertung – hinter einem Porsche Cayenne, ebenfalls ausgerüstet mit CDC..
Am 29. Mai traf sich in Hockenheim das „Who’s who“ der Tuningszene zum 12. sport-auto-Yokohama-Tuner-Grand-Prix.
Über 60 renommierte Veredler kämpften mit ihren PS-starken Straßenrennwagen um den Titel des schnellsten Tuners. Auch der Leonberger Porsche-Spezialist Gemballa trat mit seinen Boliden an und sicherte sich den Klassensieg in der Königskategorie GT und in der SUV-Klasse.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/27169_4769.jpg90150Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2004-06-06 00:00:002023-05-17 09:12:05Gemballa gewann beim sport-auto-Yokohama-Tuner-Grand-Prix 2004
Der Auftragseingang für die aktuellen Versionen des 911 ist weitaus besser als Porsche angesichts der Einführung der Nachfolgemodelle in diesem Sommer (zeitgleich die Modelle 911 Carrera und Carrera S) erwartet hatte. Zudem werden eher die höherwertigen Varianten geordert, gab das Unternehmen im Rahmen einer Veranstaltungsserie in Skandinavien bekannt. Auch der Cayenne-Absatz läuft auf hohem Niveau.