Freunde und Sammler ferngesteuerter Modellautos können sich freuen. In einer limitierten Auflage von 1.400 Stück gibt es ab Anfang November einen originalgetreu nachgebildeten Yokohama Porsche GT3 RS aus der VLN Langstreckenmeisterschaft 2005 im Maßstab 1:10.
Das Original mit den Fahrern Harald Jacksties, Nils Bartels und Frank Lorenzo steht bei der Langstreckenserie in der Klasse SP 6 (Rennfahrzeuge bis drei Liter Hubraum) vor dem Klassensieg. Das bis ins kleinste Detail nachgebildete Modell, das mit einem leistungsstarken Elektromotor ausgerüstet ist, wird mit Fernsteuerung, Ladegerät und Akku ausgeliefert und soll eine Spitzengeschwindigkeit von rund 50 km/h erreichen. Bestellt werden kann es bei der CI Imagewear activSport GmbH (Röthenbach) unter der E-Mail-Adresse info@ci-imagewear.
Rund 200 Gäste aus allen Erdteilen kamen zum Leonberger Stammsitz des Porsche-Veredlers Gemballa, der am 24. September sein 25-jähriges Firmenjubiläum feierte. Begonnen hatte alles mit einem NSU TT, den Firmengründer Uwe Gemballa im Alter von 18 Jahren so modifizierte, dass der Platz im Kfz-Schein für die durchgeführten Umbauten nicht mehr ausreichte.
Die finanzielle Grundlage schuf sich Uwe Gemballa mit Taxifahren. Um das spätere Maschinenbaustudium und sein Hobby finanzieren zu können, wurden in der väterlichen Garage Fahrzeuge aller Art repariert und umgebaut. Der Erlös floss in einen 911er.
Beim siebten Lauf der Langstreckenmeisterschaft am Nürburgring gelang dem aus der Pole Position gestarteten Uwe Alzen mit seinem Porsche 996 Turbo am vergangenen Samstag ein neuer Rundenrekord auf Pirelli. Mit Rennslicks in der Größe 305/680 R18 auf der Vorder- und 325/705 R18 auf der Hinterachse umrundete der ehemalige DTM-Fahrer die 24,433 Kilometer lange Strecke, bestehend aus Nürburgring Nordschleife und Kurzanbindung, in 8:09.949 Minuten, was einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 179.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2005-09-27 00:00:002023-05-17 10:15:42Alzen-Porsche erzielt neuen Rundenrekord auf Pirelli
Der siebte Lauf der Porsche Classic Car Kumho Trophy fand wieder gemeinsam mit der Scuderia Alfa Classico Kumho Trophy auf dem Kurs des Nürburgring statt; beinahe 50 Piloten bildeten das Fahrerfeld. Bei den inzwischen klassischen Rennern „Made in Zuffenhausen“ hatte Manfred Niederhof die Nase seines Porsche 911 RSR in beiden Teilen des Laufes vorn. Hinter ihm tauschten – durch die reglementbedingte Addition der Ergebnisse – des ersten und des zweiten Teils des Rennens, Charles Voggenreiter (Porsche 911 RSR 3,6) und Hans Peter Meier (Porsche 911 RSR 3,8) noch die Plätze.
Bei den „Alfisti“ kam an Marco Graf aus der Schweiz im wahrsten Sinne des Wortes keiner vorbei. Mit seinem schnellen Alfa 75 bestimmte er nachdrücklich das Geschehen und hatte im Ziel fast 40 Sekunden Vorsprung. Das Saisonfinale der beiden Serien findet am 14.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/31503_7128.jpg100150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2005-09-22 00:00:002023-05-17 10:15:47Kumhos Porsche-Trophy geht ins Finale
Zur Wintersaison 2005/2006 hat sich der Reifenfachhandelsverbund point S mit einem eigenen Angaben zufolge noch größeren Produktangebot auf die erwartete weitere Steigerung der Umrüstzahlen vorbereitet. Einen Schwerpunkt im Produktportfolio bilden dabei Winterkompletträder, die Sicherheit auf winterlichen Straßen mit dem sportlichen Design von Leichtmetallrädern verbinden sollen. Neu im Sortiment sind beispielsweise sechs Winterkompletträder für den Porsche Cayenne sowie den VW Touareg.
Hinzu kommt noch ein neues point-S-Exklusivrad von BBS – das erste Winterkomplettrad des Herstellers überhaupt – für den neuen Dreier-BMW. Die angebotenen Räder für die kalte Jahreszeit sind laut point S dabei speziell für den Winterbetrieb geeignet, werden in seriennahen Dimensionen und Einpresstiefen ausgeliefert, sind TÜV-geprüft und mit ABE beziehungsweise Gutachten versehen. Zudem verfügen demnach alle Angebote über pflegeleichte Felgendesigns und eine Schneekettenfreigabe für nahezu alle Fahrzeuge.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/31505_7129.jpg199150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2005-09-22 00:00:002023-05-17 10:15:47Größeres Angebot an Winterkompletträdern bei point S
Die auf Funkdatentechnologie spezialisierte Digades GmbH (Zittau) hat es in die Endrunde für den „Entrepreneur des Jahres 2005“ geschafft. Diesen Preis stiftet die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young seit neun Jahren für herausragende wirtschaftliche Erfolge und außergewöhnliches Wachstum des Mittelstandes in den Kategorien Industrie, Handel, Dienstleistung, IT und Start-up. Dieses Jahr haben sich über 350 Firmen um den Titel beworben, die Sieger sollen am 23.
September 2005 in Frankfurt am Main gekürt werden. Nominiert ist die Digades GmbH in der Kategorie Informationstechnologie. Das Zittauer Unternehmen konzipiert und realisiert Lösungen, die auf einer drahtlosen Übertragungstechnologie beruhen.
In der Automobilindustrie findet sich die Technologie der Sachsen heute unter anderem bei Reifendruckkontrollsystemen (RDKS), in Fernbedienungen von Standheizungen oder Infotainmentsystemen. Zu den Kunden zählen dem Unternehmen zufolge unter anderem Audi, BMW, Porsche, Siemens, Volkswagen, Wabco oder Webasto..
Auf der IAA 2005 feiert ein High-Performance-SUV von TechArt Automobildesign (Leonberg-Höfingen) namens „Magnum“ auf Basis des Porsche Cayenne Turbo seine Weltpremiere. Die Kotflügelverbreiterungen des Karosserieumbaus machen den SUV aus Zuffenhausen insgesamt acht Zentimeter breiter. Damit ist Platz für einteilige TechArt-Formula-Leichtmetallfelgen in der Kingsize-Dimension 10Jx22 rundum.
„Die Continental AG hat ihre führende Position in Europa bei der Erstrüstung von Pkw ausgebaut“, schreibt der internationale Automobilzulieferer in einer Mitteilung. Man verbuche einen Marktanteil von 26 Prozent als den eigenen. Weltweit sei der Konzern die Nummer vier im Reifengeschäft mit den Fahrzeugherstellern, alleine in den NAFTA-Ländern halten die Hannoveraner 20 Prozent Marktanteil.
2004 habe Continental eigenen Aussagen zufolge den Absatz an die weltweite Automobilindustrie um zwölf Prozent, im ersten Halbjahr 2005 noch einmal um fünf Prozent steigern können. Möglich werde dieser Erfolg durch die enge Zusammenarbeit zwischen Continental und den Automobilherstellern bei der Fahrzeugentwicklung.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/31206_6989.jpg110150Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2005-08-25 00:00:002023-05-17 10:12:40Conti bleibt Marktführer in der Erstausrüstung
Fahrwerkskomponentenhersteller H&R (Lennestadt) hat für den Porsche 911 Carrera der Modellreihe 997 ein neues Aluminiumsportfahrwerk entwickelt, von dem der Wagen nicht nur in puncto Gewicht, sondern auch in Bezug auf das Handling profitieren soll. „Minimierte ungefederte Massen sind elementar wichtig für die Optimierung des Handlings“, sagt das Unternehmen und gibt einen Gewichtsvorteil in Höhe von vier Kilogramm gegenüber einem konventionellen Stahlgewindefahrwerk an. Die Reduktion der ungefederten Massen wird durch eine Abstimmung der jeweils zwei Federn pro Federbein und des Gasdruckstoßdämpfers komplettiert.
Die Beziehungen zwischen den Automobilherstellern und ihren Zulieferern verschlechtern sich weiter. Das ergibt der Zulieferer-Zufriedenheitsindex SSI (Supplier Satisfaction Index), den die Bamberger Forschungsstelle Automobilwirtschaft (FAW) unter der Leitung von Professor Wolfgang Meinig heute veröffentlicht. Die Studie wurde zum fünften Male durchgeführt, beteiligt haben sich 971 Zulieferer, die Auskunft über ihre Beziehungen zu Audi, BMW, DaimlerChrysler, Ford, Opel, Porsche und VW gaben.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2005-07-12 00:00:002023-05-17 10:08:19Zulieferer weiterhin mit Erstausrüstungskunden unzufrieden