Zeitgleich mit der Markteinführung des neuen Porsche Panamera offeriert 9ff ein optisches sowie technisches Update für den viertürigen Gran Turismo. Der auf Turbo-Motoren spezialisierte Fahrzeugbauer macht auch das Felgendesign zum Thema und montiert 22 Zoll große 3-teilige Schmiederäder im hauseigenen Design, die durch ein aufwendiges Nachbearbeiten in einem neuen Finish extravagante Akzente setzen.
Porsche schickt den neuen 911 GT3 RS an den Start, der Verkauf beginnt in Deutschland im Januar 2010. Er führt damit die Serie kompromisslos sportlicher 911-Modelle mit Straßenzulassung fort. An der Vorderachse kommen 9×19 Zoll dimensionierte Räder mit Sportreifen der Größe 245/35 und an der Hinterachse 12×19 Zoll messende Pendants mit Sportreifen der Dimension 325/30 zum Einsatz.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/GT3RS.jpg300450Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2009-08-20 16:10:002023-05-17 14:29:3319 Zoll für den neuen 911 GT3 RS
Wie bereits in den fünf vorangegangen Monaten wurde auch im Juli mit 339.976 neu zugelassenen Pkw eine hohe zweistellige Zuwachsrate von 29,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat erzielt. Gegenüber dem direkten Vormonat gingen die Pkw-Neuzulassungen allerdings im Juli um über 20 Prozent zurück.
67,2 Prozent der im Juli erstmals zugelassenen Fahrzeuge wurden privat gekauft. Auch auf die ersten sieben Monate betrachtet kann der deutsche Automobilmarkt mit einer beträchtlichen Steigerung bei den Neuzulassungen von 26,6 Prozent aufwarten. “Der Trend der letzten Monate zu kleineren Fahrzeugen scheint dabei ungebrochen.
Die höchsten Zugewinne konnten das Mini-Segment (144,1 %) und die Kleinwagen (67,5 %) erzielen”, schreibt das Kraftfahrt-Bundesamt. Die Segmente Sportwagen (minus 29,1 %) und Obere Mittelklasse (minus 22,5 %) haben demgegenüber die größten Einbußen zu verzeichnen. Bei den deutschen Marken ist das Bild uneinheitlich.
Während VW, Opel, Ford und Audi im positiven Bereich liegen, können Mercedes, BMW und Porsche nicht an das Ergebnis des Vorjahreszeitraums anknüpfen. In der Fahrzeugklasse “Krafträder” verzeichnete das KBA im Juli 21,6 Prozent weniger Neuzulassungen; aufs bisherige Jahr gerechnet wurden mit 118.788 Motorrädern immerhin noch 13,4 Prozent weniger Neuzulassungen registriert.
Die Automotive Group von Continental ist mit einem großen Leistungsumfang am Porsche Panamera beteiligt. Die vierte Baureihe des Stuttgarter Automobilherstellers bietet als eine herausragende Technologie ein neues Luftfederfahrwerk mit verstellbarer Federrate, das auf Knopfdruck vielfältige Einstellungen des Fahrwerks von komfortabel bis sehr dynamisch ermöglicht. Das gemeinsam mit den Porsche-Ingenieuren entwickelte System wird von der Division Chassis & Safety produziert.
Die Division Powertrain liefert die komplexe Steuerung des Porsche-Doppelkupplungsgetriebes (PDK), die für kurze Schaltzeiten bei möglichst geringem Verbrauch sorgt, während die Division Interior nicht nur die Instrumentierung des Panamera beiträgt, sondern auch nahezu alle Steuergeräte für Komfortfunktionen im Fahrzeug. “Die umfangreiche Beteiligung an einem solchen Fahrzeug der High-End-Kategorie unterstreicht den Anspruch der Continental Automotive Group, den Automobilherstellern innovative Komplettlösungen anbieten zu können”, sagt Dr. Karl-Thomas Neumann, Vorstandsvorsitzender der Continental AG und Leiter der Automotive Group.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Panamera.jpeg25603200Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2009-08-04 09:40:002023-05-17 14:30:16Continental beim neuen Porsche Panamera
Porsche belegt zum fünften Mal in Folge den ersten Platz in der Markenwertung der jüngsten Meinungsumfrage “Automotive Performance, Execution and Layout Study (APEAL)” des US-Marktforschungsinstituts J.D. Power.
Neben dem ausgezeichneten Gesamtergebnis der Marke Porsche schneiden bei der Umfrage auch der 911 Carrera und der Cayenne hervorragend ab: Wegen ihrer gleichermaßen hohen Qualität und Wertschätzung durch die Kunden werden die beiden Modellreihen in ihren Segmenten “Premium Sporty” und “Midsize Premium Multi Activity Vehicle” als die jeweils besten Fahrzeuge bewertet, meldet Auto Reporter. Mit der APEAL-Studie wird die Zufriedenheit der Neuwagenbesitzer nach den ersten 90 Tagen ermittelt. Insgesamt wurden knapp 81.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2009-07-20 12:14:002023-05-17 14:24:21Porsche bleibt die attraktivste Marke in den USA
Bei seiner Interpretation des Cayenne Diesel hat Cargraphic den V6-Turbodiesel auf 290 PS stimuliert und die Tachonadel bleibt erst bei 221 km/h stehen. Mit dem elektronischen Tieferlegungsmodul darf es dank verbesserter Aerodynamik sogar noch etwas mehr sein. Erhältlich sind dafür unter anderem verschiedene Leichtmetallräderdesigns zwischen 20 und 22 Zoll aus eigener deutscher Produktion.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/CarCay.jpg8001200Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2009-07-09 10:09:002023-05-17 14:24:43Cargraphics Cayenne 290 Diesel mit mehr Muskeln und Rädern bis 22 Zoll
c. F. Porsche AG zeichnet jedes Jahr ihre zehn besten Lieferanten mit dem “Porsche Supplier Award” aus.
2009 ist die ZF Lemförder Schaltungssysteme GmbH, ein Teil des ZF-Unternehmensbereichs Pkw-Fahrwerktechnik, unter den Preisträgern. ZF entwickelt und produziert komplette Schaltungssysteme für Schaltgetriebe, Automatgetriebe und Doppelkupplungsgetriebe. Der Preis wurde im Mai 2009 von Dr.
Wendelin Wiedeking im neuen Porsche-Museum in Stuttgart verliehen. Rund 260 geladene Gäste verfolgten die Auszeichnung der zehn besten Lieferanten des Sportwagenherstellers. Das ZF-Geschäftsfeld Schaltungssysteme produziert jährlich rund 3,1 Millionen Schaltungssysteme für Automat- und Schaltgetriebe in Pkw und Nutzfahrzeugen.
Continental erhielt zusammen mit der Daimler AG den renommierten Professor-Ferdinand-Porsche-Preis. Damit zeichnet die Technische Universität Wien den ersten automobilen Großserieneinsatz der derzeit bestmöglichen elektrischen Speichertechnik, der Lithium-Ionen-Batterie, aus. Die Serieneinführung im Mercedes-Benz S400 Hybrid stellt aus Sicht der Jury den Durchbruch für die neuen Energiespeicher im Automobil dar.
Deutsche Hersteller von Luxusautos feiern ihre Modellpremieren zunehmend in China. Porsche präsentierte die Limousine Panamera erstmals in Schanghai, Daimler stellte dort die neue S-Klasse vor. Das starke Auftreten in Schwellenländern macht Sinn, findet die Bundeseinrichtung GTAI (Germany Trade & Invest), die deutsche Unternehmen auf ihrem Weg ins Auslandsgeschäft unterstützt.
So wuchs der Pkw-Absatz trotz Krise in der Volksrepublik China im ersten Quartal gegenüber dem gleichen Quartal des Vorjahres um vier Prozent. Auch in Brasilien wurden vier Prozent mehr Fahrzeuge verkauft und in Indien stieg den Absatz um zwei Prozent. Gefragt sind extra für die einzelnen Länder produzierte Versionen, heißt es weiter in der GTAI-Veröffentlichung.
Die Schwellenländer rücken immer mehr in den Focus der Kfz-Industrie. Die deutschen Hersteller von Nobelkarossen zum Beispiel richteten jüngst die Premiere ihrer neuen Modelle in China aus. Porsche etwa – nicht in Frankfurt, nicht in Mailand oder Detroit stellten die Schwaben ihre viertürige Limousine Panamera erstmals aus, sondern in Shanghai.
Auch Daimler und Audi waren im April mit der Weltpremiere der neuen Generationen der S-Klasse in der Hybridversion bzw. des Groß-SUV Q7 auf der Messe Auto Shanghai 2009 vertreten..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2009-05-28 11:58:002023-05-17 14:23:13Kfz-Industrie setzt immer mehr auf Schwellenländer
Eines der spannendsten und am härtesten umkämpften 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring endete gestern mit dem vierten Triumph des Porsche-Rennstalls von Olaf Manthey. Marcel Tiemann, Romain Dumas, Marc Lieb und Timo Bernhard pilotierten den von Michelin wie in den Vorjahren mit Rennreifen ausgerüsteten Werks-Porsche 911 GT3 RSR zum Sieg und stellten dabei mit 155 Runden oder fast 4.000 Kilometern einen neuen Distanzrekord auf.
Für den Langstreckenspezialisten aus Clermont-Ferrand war es der zehnte Erfolg bei diesem Langstreckenklassiker in den vergangenen zwölf Jahren. Platz zwei und drei gingen mit dem Werks-Audi R8 GTR LM von Christian Abt, Pierre Kaffer, Lucas Luhr und Jean-Francois Hemroulle sowie dem zweiten Manthey-Porsche mit Emmanuel Collard, Wolf Henzler, Richard Lietz und Dirk Werner ebenfalls an Partner von Michelin.