business

Beiträge

“Formula Race” – Techart-Schmiederad mit Zentralverschluss

,
Techart Formula Race

Motorsport-Feeling soll das neue “Formula Race” genannte Schmiederad vermitteln, das der Tuner Techart ab Januar 2011 seinen rennsportaffinen Kunden anbieten will. Es weist einen Zentralverschluss auf und wird ab dem Jahreswechsel in den Größen 8,5Jx20 ET 40 und 8,5Jx20 ET 52 für die Vorderachse sowie in 12Jx20 ET 50 für die Hinterachse erhältlich sein. Das Verhältnis zwischen Steifigkeit und Gewicht sei beim “Formula Race” noch einmal optimiert worden, sagt Techart unter Verweis darauf, dass das Rad aufgrund erleichterter Doppelspeichen und der Befestigung durch den Zentralverschluss einen Gewichtsvorteil von zehn Prozent etwa gegenüber dem “Formula-III”-Schmiederad aus dem eigenen Hause bzw.

nicht weniger als 25 Prozent gegenüber einem Gussrad vorweisen könne. Als Folge der Verringerung der rotatorischen und ungefederten Massen verspricht das Unternehmen ein noch agileres Fahrverhalten sowie eine gesteigerte Fahrdynamik. Als weiterer Vorteil gegenüber einer konventionellen Fünflochverschraubung wird ein schnellerer Radwechsel genannt, wobei dieser Aspekt vor allem beim Einsatz auf der Rennstrecke zum Tragen kommen dürfte.

Eine hohe Materialfestigkeit ermögliche zudem eine filigrane Bauweise des Schmiederades, was – sagt Techart – abgesehen von optischen Aspekten für eine deutlich verbesserte Be- und Entlüftung der Bremsen sorge. Das “Formula-Race”-Rad wird demnach in Titangrau matt für alle Porsche Fahrzeuge mit Zentralverschlussanbindung lieferbar sein, auf Kundenwunsch aber auch in individuellen Farbkombinationen. Als Bereifung empfiehlt der Tuner, das Schmiederad mit dem “ContiSportContact 3” oder Michelins “Pilot Sport PS2” in den Größen 245/30 R20 und 325/25 R20 zu kombinieren bzw.

Wissmann für weitere zwei Jahre als VDA-Präsident im Amt bestätigt

Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), ist auf der VDA-Mitgliederversammlung in Berlin vom VDA-Vorstand in seinem Amt bestätigt und einstimmig für zwei weitere Jahre gewählt worden. Die weiteren Präsidiumsmitglieder und Vizepräsidenten – Dr. Jürgen Geißinger (Vorsitzender der Geschäftsleitung der Schaeffler-Gruppe), Dr.

-Ing. E.h.

Bernard Krone (Inhaber und Vorsitzender des Beirats der Bernard Krone Holding GmbH & Co. KG) und Dr. Dieter Zetsche (Vorstandsvorsitzender der Daimler AG) – wurden ebenfalls einstimmig wiedergewählt.

Weitere Mitglieder des VDA-Vorstandes sind neben dem Präsidenten Wissmann sowie den Vizepräsidenten Geißinger, Krone und Zetsche noch Nick Reilly (Opel), Franz Fehrenbach (Bosch), Tobias Hagenmeyer (Getrag Corporate Group), Hans-Georg Härter (ZF Friedrichshafen), Arndt G. Kirchhoff (Kirchhoff Automotive GmbH & Co. KG), Franz-Josef Kortüm (Webasto), Bernhard Mattes (Ford), Gerti Moll-Möhrstedt (Akkumulatorenfabrik Moll GmbH & Co.

KG), Matthias Müller (Porsche), Dr. Norbert Reithofer (BMW), Dr. Georg Pachta-Reyhofen (MAN), Ulrich Schöpker (Schmitz Cargobull), Rupert Stadler (Audi), Jürgen Spier (Spier GmbH & Co.

Fahrzeugwerk KG) sowie Prof. Dr. Martin Winterkorn (Volkswagen).

Drei Raddesigns für den TechArt GrandGT

GrandGT

TechArt nahm den viersitzigen Gran Turismo Porsche Panamera erneut unter seine Fittiche und schuf daraus einen rassigen Luxus-Sportler mit 580 PS, dem man die gestählten Muskeln und die Speed bereits optisch ansieht. Das Ergebnis: der TechArt GrandGT. Zur Kraftübertragung auf die Straße stehen drei Raddesigns zur Auswahl.

Für den verdelten Panamera GrandGT gibt es die “TechArt Formula”-Leichtmetallräder im modernen 5-Speichen-Design in 20 Zoll und 21-Zoll. Die sportbetonten Vertreter im Design “Formula II” oder “Formula III Forged” als Schmiederäder sind für den viertürigen Luxus-Schlitten in 21 Zoll und 22 Zoll erhältlich. dv

.

ICWs „i-BI“-Rad jetzt auch für die Kompaktklasse

,

Vor Kurzem erst hatte die Attendorner International Complete Wheels GmbH (ICW) das als winterfest bezeichnete und “i-BI” genannte Doppelspeichenrad in 18 und 19 Zoll für Porsche Boxster, Cayman, 911 oder Panamera vorgestellt. Jetzt ist es Unternehmensangaben zufolge auch schon ab 16 Zoll verfügbar und damit auch für Fahrzeuge der Kompaktklasse wie Ford Focus, VW Golf, Opel Astra usw. Die Einpresstiefen des in den Farbvarianten “hyper silber” oder “schwarz matt” angebotenen Rades variieren dabei zwischen ET 35 und ET 50.

Dreiteiler für den speedArt BTR-II 650 EVO

BTR2

Der zum Racer getrimmte speedArt BTR-II 650 EVO auf Basis des Porsche 997 Turbo der zweiten Generation ist bekannt. Doch jetzt legt der deutsche Tuner für die Version mit dem Porsche-Doppelkupplungsgetriebe (PDK) einen drauf: Für den Kontakt zum Asphalt sorgt beim speedArt BTR-II 650 EVO das Felgendesign “LSC Forged” in 20 Zoll. Das markante Alleinstellungsmerkmal des Designs ist, dass das Rad mit einen größeren Felgenstern bestückt wird, bei dem die Speichen des Sterns über die Außenschüssel nach außen laufen, was die Felge deutlich größer erscheinen lässt.

“Kurvenreicher” Förch-Rennkalender

,
Foerch Kalender

Die in Neuenstadt beheimatete Theo Förch GmbH & Co. KG – Direktvertriebsunternehmen für Handwerk und Industrie – hat für dieses Jahr Robert Lukas als Fahrer für das unternehmenseigene Rennteam verpflichtet und ist mit ihm beim Porsche Carrera Cup an den Start gegangen. Und das durchaus erfolgreich, hat man es doch im ersten gemeinsamen Jahr gleich bis in die obere Hälfte des Fahrerfeldes geschafft.

Um das gelungene Debüt zu feiern, hat Förch nun einen limitierten Racing-Kalender aufgelegt, der Motorsportfans schon Lust auf die kommende Saison machen soll. Zwar wird das Werk von dem Unternehmen als “kurvenaffin” beschrieben, doch sind damit weniger die Windungen von Rennstrecken gemeint als vielmehr die weiblichen Reize des für die zwölf Kalenderblätter jeweils mit dem gleichen Porsche 911 GT3 Cup abgelichteten Models Bea Ciriata gemeint. “Wer sich noch einen der Kalender sichern möchte, sollte schnell wie ein Rennfahrer reagieren: Denn er wird nur in einer sehr kleinen Menge direkt über www.

foerch-racing.com angeboten”, so das Unternehmen, das den Großteil der Auflage als exklusives Kundengeschenk vergeben will. cm

.

Team Dynamics mit Winterrädern für Porsche

PRMb

Rechtzeitig zur Wintersaison stellt Team Dynamics (München) das neue Radprogramm Pro Race 1.3 vor. Die neue Radgeneration wurde speziell für Anwendungen des Fahrzeugherstellers Porsche in der Motorsportabteilung von Team Dynamics, Tochtergesellschaft der britischen Rimstock plc (West Bromwich/West Midlands), entwickelt.

Das gewichtsoptimierte Rad verfügt über eine Radlast von 750 Kilogramm und besitzt neben einem Teilegutachten für den Panamera auch die Prüfungen für den 911 (Typen 997, 996, 993, 964). Außerdem sind die Modelle Boxster, Cayman, 928, 944 und 968 geprüft. Derzeit ist das Rad in den Dimensionen 8,5×18 und 10×18 Zoll verfügbar.

160 Teilnehmer beim „Vredestein-Jochpass-Memorial“

Über 160 zwei-, drei- und vierrädrige Fahrzeuge nahmen am 9./10. Oktober in Hindelang die Jochpass-Bergrennstrecke unter die Räder, um im Rahmen des “Vredestein-Jochpass-Memorials” an die Tradition dieses erstmals 1923 ausgetragenen Bergrennens anzuknüpfen.

Nach mehrjährigen Unterbrechungen des Rennbetriebs lebte die Veranstaltung 1999 als Historik-Event wieder auf, als deren Partner und Namensgeber Vredestein fungiert. Für die Teilnehmer gilt es, die 5.720 Meter lange Strecke mit rund 100 Kurven und einem Höhenunterschied von 293 Metern möglichst gleichmäßig zu absolvieren.

Beim ersten Lauf setzt jeder Teilnehmer seine eigene Zeit, die er dann in den folgenden Wertungsläufen auf die hundertstel Sekunde genau wieder erreichen muss. Am besten gelang dies dem Italiener Fuzzy Kofler mit Copilot Andi Chiusole auf einem Porsche 356 A. cm.

Winterfestes ICW-Doppelspeichenrad „i-BI“

,
ICW i BI

Die Attendorner International Complete Wheels GmbH (ICW) bezeichnet das bei ihr erhältliche einteilige Doppelspeichenrad “i-BI” als winterfest. Angeboten wird es in 18 und 19 Zoll für Porsche Boxster, Cayman, 911 oder Panamera, wobei die Verwindung der fünf vom Lochkreis ausgehenden Doppelspeichen Dynamik und Kraft vermitteln sollen. In Kürze sei dieses Rad auch für den Audi R8 und diverse andere Sportwagen verfügbar, sagt das Unternehmen.

“Autonis Design-Award” mit Vredestein als Partner

Vor dem Hintergrund seiner Designorientierung unterstützt Reifenhersteller Vredestein den sogenannten “Autonis Design-Award” eigenen Worten zufolge schon seit Jahren als Partner. Mit diesem Preis werden die besten Designneuheiten im Automobilbereich ausgezeichnet. In diesem Jahr beteiligten sich über 21.

000 Leser und Onlinenutzer des Fachzeitschrift Auto, Motor und Sport und kürten die Sieger aus 88 angetretenen neuen Modellen. Das beste Gesamtergebnis über alle Kategorien erzielte mit 79 Prozent der Audi A5 Sportback – Sieger in der Mittelklasse – vor dem ebenfalls aus Ingolstadt stammenden Audi A1, der bei den Kleinwagen gewann und mit 67,8 Prozent das zweitbeste Gesamtergebnis erreichen konnte. In den weiteren Kategorien gewannen Alfa Romeo Giulietta (Kompaktklasse), Aston Martin Rapide (Oberklasse), Ford S-Max (Vans), Porsche Cayenne (Geländewagen), Mercedes E-Cabrio (Cabriolets) und Mercedes SLS AMG (Sportwagen).

Weniger gute Wertungen sollen im Schnitt Fahrzeuge asiatischer und französischer Fabrikation erhalten haben. “Wir sind glücklich, mit unserer Marke Vredestein, die seit langen Jahren großen Wert auf das Design unserer Produkte legt, bei diesem großen und international anerkannten Wettbewerb, Partner zu sein”, sagt Vredestein-Deutschland-Geschäftsführer Michael Lutz. cm.