business

Beiträge

Porsche-Sicherheitstraining mit ZF Services

,
ZF Porsche Training

20 Werkstattmitarbeiter konnten sich im Herbst ein Porsche-Fahrsicherheitstraining sichern. Interessierte mussten lediglich fünf Gewinnspielfragen zu ZF Services richtig beantworten. Anfang November trafen sich nun die Gewinner in Leipzig und übten bremsen, ausweichen, unter- und übersteuern sowie den ungebremsten Spurwechsel.

Eine exklusive Werksführung machte für die Teilnehmer den Porsche-Tag komplett. Im Geschäftsfeld ZF Services bündelt der ZF-Konzern seine Kundendienstaktivitäten und das Handelsgeschäft mit Ersatzteilen. Unter der Marke Sachs werden Stoßdämpfer und Kupplungen vertrieben, mit Lemförder die Bereiche Fahrwerk, Lenkung und Gummimetallteile abgedeckt, während die Marke ZF Parts für Lenkgetriebe und Lenkungspumpen steht.

Automobilzulieferer Magna erweitert Kapazitäten

Cosma International – eine produzierende Einheit der Magna International Inc. – hat vier Standorte der BDW Technologies Group, die als führender Industriebetrieb im Bereich vakuumunterstützter Aluminiumdruckgussverfahren gilt, übernommen. Dazu zählen zwei Standorte in Deutschland sowie jeweils ein weiterer in Polen und Ungarn.

Zu den aktuellen Kunden von BDW zählen demnach Audi, Porsche, Mercedes-Benz, Ferrari, ZF und andere. Durch die Übernahme will Cosma bzw. Magna seine Kapazitäten in der Zulieferung von Leichtmetalllösungen für Rohkarosserien, Strukturteile und Fahrwerke aus Stahl, Aluminium oder Aluminium-Stahl ergänzen und erweitern.

“Die Technologien, die wir durch BDW erhalten, werden unsere Niederdruckgießverfahren, die wir kürzlich von Grenville Castings in Ontario (Kanada) übernommen haben, weiter ergänzen”, erklärt Hort Prelog, Präsident von Cosma International. Cosma verfüge über eine breite Palette von Produkten und Prozessen im Bereich Metallumformung, und die Integration von BDW sei die richtige Entscheidung mit Blick auf gemeinsame Lösungen mit OEM-Anbietern für Leichtmetallfahrzeuge. Vorbehaltlich der Erteilung aller nötigen Genehmigungen einschließlich der Zulassung der Kartellbehörde wird im ersten Quartal 2012 mit dem Abschluss der Transaktion gerechnet.

H&R präsentiert den „Mission 400+“ auf der Essen Motor Show

HRMission400 3 tb

Die Spezialisten für Fahrwerkskomponenten von H&R sind in diesem Jahr auf der Essen Motor Show erstmalig mit zwei eigenen Ständen vertreten. Ein besonderes Highlight: Der H&R Mission 400 + auf Basis des Porsche 997. Beim aerodynamisch im Windkanal stark überarbeiteten Porsche wurde das Dach um zehnt Zentimeter ‚gechoppt’, also tiefer gesetzt.

Spezielle Scheiben, Türen und Karosserieteile mussten angefertigt werden. Auch der Innenraum musste den geänderten Platzverhältnissen angepasst werden. So werden speziell gefertigte Leichtbausitze von Sparco aus Kohlefaser verbaut, um das Gewicht weiter zu verringern und sie der veränderten Fahrzeughöhe anzupassen.

Eine komplette Sicherheitszelle aus hochfestem Stahl wurde verbaut, die dem Fahrzeug die nötige Sicherheit und Karosseriesteifigkeit bei hohen Geschwindigkeiten verleihen soll. Der von RS Tuning speziell konstruierte Motor verfügt über eine Leistung von rund 1.055 PS und ein maximales Drehmoment über 1.

000 Nm. Die Abgase werden von zwei Metallkatalysatoren gereinigt. “Das ultraleichte und perfekt auf den Wagen abgestimmte H&R-Hightech-Fahrwerk inklusive Sportstabilisatoren sorgt für den nötigen Kontakt zur Piste”, heißt es dazu weiter in einer Pressemitteilung.

Natürlich Fuchsfelgen für historischen Porsche

dpFuchs

Die Firma dp Motorsport in Overath-Immekeppel, deren Erfolgsstory 1973 begann, hat einen Porsche 911 just aus dem eigenen Gründungsjahr in ein Leichtgewicht verwandelt. Fuchsfelgen in 9×15 und 13×15 Zoll mit einer Bereifung in 225/50 15 und 345/35 15 bilden das Bindeglied zwischen Fahrzeug und Asphalt. dv

.

Hamann-Panamera auf neuen 22-Zoll-Rädern „Gunmetal“

Hamann Motorsport bietet jetzt ein “faszinierendes Veredelungsprogramm” für den Porsche Panamera und dem Label “Hamann Cyrano” an. Zu den umfangreichen Veränderungen, die der Fahrzeugveredler aus Laupheim bereithält, gehört auch das Raddesign “Gunmetal” in 22 Zoll. Das besonders leichte einteilige Schmiederad vereine in seinem Design sowohl Sportlichkeit als auch Eleganz, heiß es dazu in einer Mitteilung.

Die empfohlene Rad-Reifen-Rombination beträgt vorn 9,5Jx22 mit Reifen in der Dimension 265/30 ZR22. Hinten kommen 11,0Jx22 Zoll große Felgen zum Einsatz mit Reifen der Größe 305/25 ZR22. ab

.

Schmiederäder von TechArt für den Porsche 911 GT2 RS

TAstreet

Der Porsche 911 GT2 RS ist der bislang stärkste Straßen-Elfer aller Zeiten, den TechArt jetzt brachial schärfte: Beim TechArt GTstreet RS sorgt das “TechArt Formula Race”-Schmiederad mit Zentralverschluss in 8,5×20 Zoll vorne und 12×20 Zoll hinten für den Kontakt zum Asphalt. Das Verhältnis zwischen Steifigkeit und Gewicht wurde bei dieser Felge optimiert und sorgt aufgrund gewichtsreduzierter Doppelspeichen und der Befestigung durch den Zentralverschluss für Gewichtsvorteil. dv

.

Auch 2012 geht Falken wieder in der ALMS an den Start

,

Angesichts dessen, dass die zum japanischen Sumitomo-Konzern gehörende Reifenmarke Falken in diesem Jahr ihre Erwartungen in der American Le Mans Series (ALMS) nach eigenen Aussagen übertroffen hat, will man das Engagement in der US-Rennserie auch in der nächsten Saison fortsetzen. Kommendes Jahr wird ein 2012er Porsche GT3 RSR für Falken an den Start gehen: Als Fahrer werden wieder Wolf Henzler und Brian Sellers im Team zurückerwartet, das Derrick Walker managt. “Wir sind das erste Team weltweit, das über ein dermaßen hoch entwickeltes Rennauto verfügt”, erklärt Andrew Hoit, Vizepräsident der Marketingabteilung der US-amerikanischen Falken Tire Corporation.

Die Bestätigung der Verlängerung des ALMS-Engagements folgt der Ankündigung von Falken Europa, dass 2012 eine Rückkehr im Rahmen der Langstreckenmeisterschaften (VLN) und zum 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring erfolgen wird – erneut mit einem Porsche 911 GT3 R und Sven Schnabl als Teamchef. “Motorsport gewinnt zunehmend an Bedeutung für Falken”, ergänzt Nick Fousekis, Direktor Motorsports, Marketing und Events der US-amerikanischen Falken Tire Corporation. “Wir nutzen den Rennsport, um unsere Produkte zu testen, zu entwickeln und zu vermarkten.

Die sportliche Leistung steht dabei immer im Fokus, ist aber nicht unser einziges Ziel. Was wir auf der Rennstrecke lernen, hilft uns, die Produkte noch besser zu machen. Aus diesem Grund bleibt Falken dem Motorsport auch zukünftig tief verbunden”, sagt er.

Ex-Michelin-Sprecher Becki in der Kommunikationsstruktur von Porsche

Der Sportwagenhersteller Porsche (Stuttgart) baut seine Kommunikation aus. Mit einer neuen Struktur passt sich der Bereich an zusätzliche Aufgaben mit neuen Modellen und Standorterweiterungen an. Unter der Leitung von Kommunikationschef Hans-Gerd Bode (50) wird künftig die Abteilung Produktkommunikation nach Baureihen strukturiert, die Unternehmenskommunikation bietet Ansprechpartner für die zentralen Unternehmensthemen.

Schmiederäder von Edo für den Panamera S

Epa

Edo Competition hat sich den Porsche Panamera S vorgenommen: Um das Handling und die Traktion zu verbessern, bestückte der Veredler das Auto mit gewichtsoptimierten 21-Zoll-Schmiedefelgen, die vorne 9,5×21 Zoll messen und mit Reifen im Format 265/35 bestückt sind, während hinten Pendants in 11×21 Zoll mit Gummis im Format 305/30 zum Einsatz kommen. dv

Positives Fazit nach Falkens letztem VLN-Einsatz für dieses Jahr

,
Falken VLN Fazit

Beim letzten VLN-Einsatz des Motorsportteams von Falken Tyres in dieser Saison waren diesmal Sebastian Asch und Martin Ragginger an der Reihe, um beim DMV-250-Meilen-Rennen am Nürburgring neue Setups für den Porsche 911 GT3 R zu erproben. Denn als Ziel des Renneinsatzes wird seitens der zur japanischen Sumitomo Rubber Industries Ltd. gehörenden Reifenmarke in erster Linie das Finden verschiedener Abstimmungen genannt, um beim 24-Stunden-Rennen 2012 für alle Witterungsverhältnisse in der Eifel gewappnet zu sein.

Schnelle Rundenzeiten bereits im Training und Qualifying zeigen nach Aussagen des Teams, dass sich die zahlreichen Test- und Einstellfahrten im Rahmen der VLN-Meisterschaft gelohnt haben. Beim Rennen selbst erreichte Falken Motorsports im Gesamtklassement die siebte Position. “Über die gesamte Saison haben wir hier an der Nordschleife eine starke Leistung gezeigt.

Unser Team, die verschiedenen Reifenmischungen und der Porsche haben einen exzellenten Job geleistet”, meint Sebastian Asch. Auch im kommenden Jahr will Falken übrigens wieder verschiedene VLN-Läufe nutzen, um sich auf das 24-Stunden-Rennen vom 17. bis 20.