Mit einem elektronischen Tieferlegungsmodul für zahlreiche Fahrzeuge mit Luftfederung ab Werk erweitert Vogtland sein Produktportfolio. Der Hersteller von Fahrwerkskomponenten will damit eine Absenkung des Schwerpunktes von Premiumfahrzeugen um bis zu 40 Millimeter ermöglichen. Abgesehen von einem sportlicheren Auftritt soll davon auch die Fahrdynamik des jeweiligen Fahrzeugs profitieren können.
Das Zusatzmodul wird inklusive fahrzeugspezifischer Steckverbindungen und TÜV-Teilegutachten für ausgewählte Limousinen und SUVs von Herstellern wie Audi, Bentley, Land Rover, Mercedes-Benz, Porsche und Volkswagen angeboten. Je nach Fahrzeugtyp wird die “Tieferlegungsbox” im Bereich der Seriensteuerelektronik an das Bordnetz angeschlossen. Die elektronische Tieferlegung ist Anbieteraussagen zufolge dabei zu 100 Prozent mit der Serienausstattung kompatibel, sodass Komfortfeatures wie etwa Audis “adaptive air suspension”, das “Porsche Active Suspension Management” (PASM) im Panamera und Cayenne oder “Airmatic” bzw.
“Active Body Control” (ABC) von Mercedes-Benz weiterhin genutzt und über das Bordmenü geregelt werden können. Zudem lasse sich das Vogtland-Tieferlegungsmodul im Falle eines Verkaufes des Fahrzeugs innerhalb von wenigen Minuten deinstallieren, heißt es. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Vogtland_Tieferlegung.jpg392400Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2012-02-10 13:15:002013-07-08 12:24:18Elektronisches Vogtland-Tieferlegungsmodul für Fahrzeuge mit Luftfederung
Veredler Hamann nahm den Sport-SUV Porsche Cayenne Turbo unter seine Fittiche und schuf den “Guardian Evo” Als maximale Rad-Reifen-Kombination empfiehlt Hamann seine einteilige Schmiedefelge “Unique Forged” in 11×23 Zoll, die mit “Dunlop Sport Maxx” im Format 315/25 bestückt ist. dv
GTS – das sind drei Buchstaben, die bei Porsche eine hohe Performance von der Rennstrecke mit einer hohen Sportlichkeit im Alltag vereinen. Der neue Panamera GTS, der im Februar 2012 auf den Markt kommen soll, überträgt diese sportlichste Ausprägung auf einen Gran Turismo. Ausgerüstet wird der sportlichste aller Panameras mit 19-Zoll-Felgen mit Reifen im Format 255/45 an der Vorderachse und 285/40 hinten.
Die Cars & Art GbR (Mannheim) hat sich an einen “911 Carrera 4S” Baujahr 2005 getraut. Einen Farbtupfer steuern die Ultraleggera HLT in Racing-Gold von OZ Racing bei, die vorn in der Dimension 8,5×20 Zoll (ET 55) mit 235/30 und hinten in 12,5×20 Zoll (ET 51) mit 325/25 vom Dunlop-Reifentyp Sport Maxx GT an die Achsen montiert wurden. dv
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/CApo.jpg810689Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2011-12-20 09:29:002013-07-08 12:10:10OZ-Felgen und Dunlop-Reifen für Sportwagenikone 911 Carrera 4S
Techart (Leonberg) bietet erste Individualisierungsoptionen für den neuen Porsche 911 Carrera und Carrera S an und kann dabei direkt auf das klassische Formula-5-Speichen-Leichtmetallrad in den Größen 20 und 21 Zoll zurückgreifen. Die fließende Form der Speichen bietet ausreichend Raum für große Öffnungen ? eine effiziente Wärmeabfuhr und eine freie Sicht auf die Bremsanlage, mit optional in Wunschfarbe lackiertem Bremssattel, sind garantiert. Zudem ist das Schmiederad Formula III forged mit fünf dynamisch gestalteten Doppelspeichen in den gleichen Größenausführungen ebenfalls ab dem kommenden Frühjahr erhältlich.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/TApo.jpg267400Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2011-12-20 08:50:002013-07-08 12:09:46Techart hat für neuen 911 Carrera und Carrera S schon Aluräder parat
Laut Goodyear rüstet Porsche seinen neuen 911 Carrera 2 in der 19-Zoll-Größe ab Werk mit dem “Eagle F1 Asymmetric 2” aus. Demnach wird das Reifenmodell an der Vorderachse in der Dimension 235/40 R19 und an der Hinterachse in der Größe 285/35 ZR19 bei dem Sportwagen verbaut. “Die richtige Reifenwahl ist extrem wichtig für Sportwagen wie dem neuen 911.
Das Fahrzeug bietet mit seinem Heckmotor hervorragende Traktion, benötigt aber Reifen, die in der Lage sind, die 350 PS auf die Straße zu bringen und damit das volle Leistungsvermögen des Porsche zu entfalten”, freut man sich bei Goodyear über den Erstausrüstungsauftrag für den 911er. Da der Wagen zudem mit Blick auf die steigenden Vorgaben bezüglich niedrigerer Kohlendioxidemissionen entwickelt worden sei, verweist der Reifenhersteller auch auf die firmeneigene “FuelSaving”-Technologie zur Senkung des Rollwiderstandes des Reifens sowie damit einhergehend des Kraftstoffverbrauches bzw. der Kohlendioxidemissionen eines damit bereiften Fahrzeuges.
Hervorgehoben wird des Weiteren noch die “ActiveBraking”-Technologie des “Eagle F1 Asymmetric 2” mit der Goodyear dank speziell entwickelter Profilblöcke unter Bremsbelastung eine Vergrößerung Kontaktfläche zur Fahrbahn und damit mehr Grip bzw. kürzere Bremswege verbindet. cm
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2011-12-01 10:59:002013-07-08 11:52:5419-Zöller für neuen 911 Carrera 2 werden von Goodyear ans Band geliefert
20 Werkstattmitarbeiter konnten sich im Herbst ein Porsche-Fahrsicherheitstraining sichern. Interessierte mussten lediglich fünf Gewinnspielfragen zu ZF Services richtig beantworten. Anfang November trafen sich nun die Gewinner in Leipzig und übten bremsen, ausweichen, unter- und übersteuern sowie den ungebremsten Spurwechsel.
Eine exklusive Werksführung machte für die Teilnehmer den Porsche-Tag komplett. Im Geschäftsfeld ZF Services bündelt der ZF-Konzern seine Kundendienstaktivitäten und das Handelsgeschäft mit Ersatzteilen. Unter der Marke Sachs werden Stoßdämpfer und Kupplungen vertrieben, mit Lemförder die Bereiche Fahrwerk, Lenkung und Gummimetallteile abgedeckt, während die Marke ZF Parts für Lenkgetriebe und Lenkungspumpen steht.
Cosma International – eine produzierende Einheit der Magna International Inc. – hat vier Standorte der BDW Technologies Group, die als führender Industriebetrieb im Bereich vakuumunterstützter Aluminiumdruckgussverfahren gilt, übernommen. Dazu zählen zwei Standorte in Deutschland sowie jeweils ein weiterer in Polen und Ungarn.
Zu den aktuellen Kunden von BDW zählen demnach Audi, Porsche, Mercedes-Benz, Ferrari, ZF und andere. Durch die Übernahme will Cosma bzw. Magna seine Kapazitäten in der Zulieferung von Leichtmetalllösungen für Rohkarosserien, Strukturteile und Fahrwerke aus Stahl, Aluminium oder Aluminium-Stahl ergänzen und erweitern.
“Die Technologien, die wir durch BDW erhalten, werden unsere Niederdruckgießverfahren, die wir kürzlich von Grenville Castings in Ontario (Kanada) übernommen haben, weiter ergänzen”, erklärt Hort Prelog, Präsident von Cosma International. Cosma verfüge über eine breite Palette von Produkten und Prozessen im Bereich Metallumformung, und die Integration von BDW sei die richtige Entscheidung mit Blick auf gemeinsame Lösungen mit OEM-Anbietern für Leichtmetallfahrzeuge. Vorbehaltlich der Erteilung aller nötigen Genehmigungen einschließlich der Zulassung der Kartellbehörde wird im ersten Quartal 2012 mit dem Abschluss der Transaktion gerechnet.
Die Spezialisten für Fahrwerkskomponenten von H&R sind in diesem Jahr auf der Essen Motor Show erstmalig mit zwei eigenen Ständen vertreten. Ein besonderes Highlight: Der H&R Mission 400 + auf Basis des Porsche 997. Beim aerodynamisch im Windkanal stark überarbeiteten Porsche wurde das Dach um zehnt Zentimeter ‚gechoppt’, also tiefer gesetzt.
Spezielle Scheiben, Türen und Karosserieteile mussten angefertigt werden. Auch der Innenraum musste den geänderten Platzverhältnissen angepasst werden. So werden speziell gefertigte Leichtbausitze von Sparco aus Kohlefaser verbaut, um das Gewicht weiter zu verringern und sie der veränderten Fahrzeughöhe anzupassen.
Eine komplette Sicherheitszelle aus hochfestem Stahl wurde verbaut, die dem Fahrzeug die nötige Sicherheit und Karosseriesteifigkeit bei hohen Geschwindigkeiten verleihen soll. Der von RS Tuning speziell konstruierte Motor verfügt über eine Leistung von rund 1.055 PS und ein maximales Drehmoment über 1.
000 Nm. Die Abgase werden von zwei Metallkatalysatoren gereinigt. “Das ultraleichte und perfekt auf den Wagen abgestimmte H&R-Hightech-Fahrwerk inklusive Sportstabilisatoren sorgt für den nötigen Kontakt zur Piste”, heißt es dazu weiter in einer Pressemitteilung.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/HRMission400_3_tb.jpeg200300Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2011-11-22 12:39:002013-07-08 11:49:02H&R präsentiert den „Mission 400+“ auf der Essen Motor Show
Die Firma dp Motorsport in Overath-Immekeppel, deren Erfolgsstory 1973 begann, hat einen Porsche 911 just aus dem eigenen Gründungsjahr in ein Leichtgewicht verwandelt. Fuchsfelgen in 9×15 und 13×15 Zoll mit einer Bereifung in 225/50 15 und 345/35 15 bilden das Bindeglied zwischen Fahrzeug und Asphalt. dv