business

Beiträge

Wolfgang Weigand neuer Leiter Key Account bei point S

33064 7940

Wolfgang Weigand ist zum neuen Leiter Key Account der Reifenfachhandelsverbundgruppe point S ernannt worden und in dieser Position insbesondere für die Abwicklung des Flottengeschäfts sowohl im Pkw- als auch im Lkw-Bereich verantwortlich. Bei der Bearbeitung dieses Aufgabenbereiches soll dem 48-Jährigen seine Branchenerfahrung zugute kommen, denn vor seiner Tätigkeit bei point S arbeitete Weigand in gleicher Funktion bei der Kooperation Top Service Team und war davor bei der Continental-/Vergölst-Gruppe tätig. „Wir wollen erfolgreich am Flottengeschäft partizipieren und diesen Geschäftsbereich weiter ausbauen“, lautet die Zielsetzung Weigands.

Zunehmende Vernetzung verändert die EDV im Reifenhandel

In Zeiten wie Pilze aus dem Boden schießender Reifenonlineshops für Endverbraucher (B2C) und Webplattformen, die den Reifeneinkauf (B2B) für den Handel vereinfachen wollen, ist ein Reifenservicebetrieb ohne PC kaum noch vorstellbar. Doch wie haben die Anbieter von Warenwirtschaftssystemen für den Reifenhandel auf den verstärkten Trend in Richtung online reagiert? Wir wollten’s wissen und haben bei einigen IT-Unternehmen nachgefragt, wie die jeweilige Software die Onlinebeschaffung funktionell unterstützt..

Point S lässt Winterfahrer trainieren

32945 7865

Sportwagenfeeling auf Schnee und Eis – Was zunächst nach Widerspruch klingt, entpuppte sich beim traditionellen point-S-Winterfahrertraining im österreichischen Thomatal als unvergesslicher Intensivkurs für das richtige Fahren bei winterlichen Bedingungen, heißt es in einer Pressemitteilung. Zwei Tage mit Action und wertvollen Tipps für das sichere Fahren bei winterlichen Straßenverhältnissen hinterließen bei den 20 glücklichen Gewinnern des point-S-Winterfahrertrainings ihre Spuren. Dafür sorgten bereits die Fahrzeuge, die im tief verschneiten Thomatal bereit standen.

„Marke“ point S in Gefahr?

32864 7819

Auf der diesjährigen Jahresauftaktsitzung, die am 23./24. Januar 2006 im Nürnberger Congress Center stattfand, haben mehr als 750 point S- und point S-Reifenpartner teilgenommen.

Das Tagungsmotto lautete „Hand in Hand“ und sollte die Umsetzung des durchgängigen Betriebstypenkonzeptes mit einheitlichem Außenauftritt für die point S- und point S-Reifenpartner-Betriebe unterstreichen. Ob allerdings das point S-Logo auf der nächsten Jahreshauptversammlung noch zu sehen sein wird, wird allerdings von einigen Kennern der Branche in Frage gestellt.

.

Reifen Ihle setzt auf SAP-Software „TradeSprint“

32599 7679

Nach point S und Reifen Krupp konnte die Cormeta AG mit Reifen Ihle (Günzburg) zum 1. Januar dieses Jahres ein drittes, in der Reifenbranche weithin bekanntes Unternehmen als Kunden für ihre auf SAP basierende Branchenlösung „TradeSprint“ gewinnen. Laut Ralf Weinmann, Leiter Marketing und PR bei Cormeta, wird Ihle die für den technischen Großhandel sowie den Kfz-Teile- und Reifenhandel ausgelegte Software im Laufe dieses Jahres komplett einführen, wobei ein modulweises Vorgehen beginnend mit dem Rechnungswesen bzw.

Wolfgang Steiner im Alter von 87 Jahren verstorben

32580 7670

Wolfgang Steiner ist am 21. Dezember 2005 im Alter von 87 Jahren verstorben. Er gilt als geistiger Vater und Initiator der Partner GmbH Verbund für Reifenfachhändler, die im Jahre 1983 in Süddeutschland gegründet wurde.

Beim Namen Gummi Hasenkrug denkt jeder sofort an General

32447 7606

Wer im deutschen Reifenfachhandel von der Marke „General“ hört oder spricht, der müsse unwillkürlich an Gummi Hasenkrug denken, und umgekehrt sei das wohl auch so, weiß Hasenkrug-Geschäftsführerin Gunda Gercken. Und wer sich mit Gunda Gercken unterhält, der kommt unwillkürlich zu einer ganz ähnlichen Analogie: Gummi Hasenkrug ist ihr Leben und ohne sie ist Gummi Hasenkrug auch nur schwer vorstellbar. Sie gibt dem Traditionsunternehmen ein Gesicht.

Sportschalldämpfer „Powersprint“ von point S

32241 7523

Mit dem Sportschalldämpfer „Powersprint“ von GT Blue hält point S ab sofort in allen teilnehmenden point S-Servicecentern und point S Reifenpartner-Servicecentern Sportschalldämpfer für Fahrzeuge von Alfa bis VW bereit. Die „Powersprint“-Schalldämpfer produzieren dank einer speziellen Absorptionstechnik einen geringeren Staudruck als eine Serienanlage. Die Edelstahltechnik der jeweiligen Anlagen garantiert eine lange Lebensdauer.

Anneau du Rhin Schauplatz des point-S-Sportfahrerlehrgangs 2005

32089 7426

Unter dem Motto „Adrenalin pur“ hatte der Reifenfachhandelsverbund point S jüngst 25 ambitionierte Autofahrer zum Sportfahrerlehrgang auf der französischen Test- und Rennstrecke Anneau du Rhin unweit von Colmar eingeladen. Nach einem zweitägigen Kurs erlangte der Großteil der Kursteilnehmer die Qualifikation zur nationalen A-Lizenz und damit die Berechtigung zur Teilnahme an Automobilrennen in Deutschland. Die Grundlage dafür legten die Teilnehmer in einem rund zweistündigen Seminar über Sportrecht und Fahrphysik, an dessen Ende ein schriftlicher Test stand.

Nach der Theorie folgte dann die Praxis auf der Rennstrecke mit Dunlop-bereiften und 280 PS starken Nissan 350 Z, wobei es für die Teilnehmer darum ging, die Ideallinie oder den richtigen Ein- und Auslenkpunkt zu finden, und unter Anleitung erfahrener Instruktoren auch das effektive Bremsen und Schalten geübt werden konnte. Beim so genannten „Guide-Fahren“, bei dem die Teilnehmer jeweils hinter den Instruktoren die Ideallinie erfahren konnten, wurde das Erlernte Schritt für Schritt intensiviert. Höhepunkt des zweitägigen Sportfahrerlehrgangs war schließlich das freie Fahren, bei dem von den Instruktoren jeder einzelne Kursteilnehmer nach den Kriterien Ideallinie, Bremsen und Schalten bewertet wurde.

Navigationsgerät zum Nachrüsten ergänzt point-S-Angebot

32019 7405

Ab sofort ist in teilnehmenden point-S-Servicecentern und point-S-Reifenpartner-Servicecentern das mobile Navigationsgerät „TMC 512 MB“ von Naviflash erhältlich. Das Gerät verfügt nach Aussagen der Reifenfachhandelskooperation über ein so genanntes TMC- Stauwarnsystem (TMC = Traffic Message Channel) mit automatischer Alternativroutenberechnung. Das mobile Navigationsgerät soll außerdem vor Unfallschwerpunkten und vor stationären Radarüberwachungsanlagen warnen können.

Über eine eingebaute Compact-Flash-Speicherkarte mit einer Kapazität 512 MByte ist eine ständige Aktualisierung dieser Funktion via Internet vorgesehen. Das mit einem GPS-Empfangsteil ausgerüstete Naviflash-Gerät arbeitet mit dem Betriebssystem Linux, ist mit einem 2,8-Zoll- Display ausgestattet und verfügt über Sprachausgabe.

.