business

Beiträge

Neue Organisationsstruktur bei point S

Der Gesellschafterrat der Reifenhandelskooperation point S hat eine neue Organisationsstruktur beschlossen, wobei der Weggang des bisherigen Geschäftsführers Ralf Maurer keine Abkehr vom bisherigen Kurs nach sich ziehen soll. Der zweite Geschäftsführer von point S Thomas Wrede soll künftig von einem fünfköpfigen Managementteam unterstützt werden mit Verantwortlichkeiten für die Bereiche „Autoservice“, „Einkauf und Logistik“, „Vertrieb & Operations“, „Marketing & Services“ und „IT & Finanzen“. Die dazugehörigen Personalien sollen kurzfristig erfolgen, teils durch „bereits vertraute Gesichter“.

Ralf Maurer ist denn mal weg

Sind die Wege des Herrn oft genug unergründlich, so erscheinen die Wege des Ralf Maurer, die ihn die Welt künftig durch Autoscheiben betrachten lassen, mindestens sonderbar. Die Verwendung der Vokabeln unergründlich bzw. sonderbar ist ein Indiz dafür, dass der Vorgang schwer zu beschreiben und kaum zu verstehen ist.

Nicht etwa die Tatsache des Wechsels an sich. Auch nicht, dass Ralf Maurer und der Beirat noch frohgemut das 25-jährige Jubiläum in Berlin feierten, denn rückwirkend wird dies damit begründet, Maurers Abgang habe erst zur Jahresmitte angestanden. Ob Indiskretion, geändertes Timing oder auch nur Unachtsamkeit der Firma Carglass Auslöser für diese nun doch nicht länger zu verheimlichende Personalie war, ist für eine Bewertung belanglos.

Maurer hat vor gerade erst zwei Wochen in Berlin seinen Partnern in bewegenden Worten erläutert, die Kooperation sei aufgebrochen zu neuen Ufern, es ginge um fordern und fördern, um Anpassung an ein sich stets änderndes Umfeld. Dass er dann vom Podium herab um das Vertrauen von „50 mutigen Händlern“ warb,für deren vorteilhafte Belange er sich persönlich einzusetzen versprach, kann jeder Partner nun für sich selbst beurteilen. Wer verhält sich so und warum? Wer lässt das zu und warum? Dazu ohne jede Not! Einfach rätselhaft.

In Abwandlung eines lateinischen Zitats (Si tacuisses, philosophus manisses. Hättest du geschwiegen, wärest du {ein} Philosoph geblieben.) gilt: Hätte Maurer, doch wenigstens zu diesem Thema geschwiegen, so wären die–wie man weiß- eingeweihten Beiräte zwar nicht zwangsläufig Philosophen geworden, doch Peinlichkeiten wären ihnen erspart geblieben.

Point-S-Geschäftsführer Ralf Maurer geht zu Carglass

Wie der Beiratsvorsitzende von point S Wolfgang Wenzel bestätigt, wird der Geschäftsführer der Kooperation Ralf Maurer (43) zum 31.3.2008 sein Amt aufgeben und ausscheiden, um in die Geschäftsführung von Carglass zu wechseln.

Diese Entscheidung Maurers, der im August des Jahres 2004 die Verantwortung für die Bereiche Marketing und Vertrieb übernommen hatte, muss insofern verwundern, dass er noch wenige Tage zuvor auf der Jahreshauptversammlung vor den versammelten Mitgliedern seine Pläne und Visionen ausführlich dargelegt hatte, mit denen er point S weiter vorantreiben wollte. So wollte er „50 mutige Händler“ für eine besonders intensive Bindung an die Zentrale werben..

„Individuell angepasster“ Bereich für point S auf Tyre24

Seit Oktober vergangenen Jahres gibt es für Mitglieder der Kooperation point S einen „individuell angepassten Bereich“ auf der B2B-Plattform www.tyre24.de.

Offenbar muss es also bei dem Händlerverbund zu einem Umdenken gekommen sein, denn noch bis vor Kurzem hatte man den Handelspartnern immer wieder ins Gewissen zu reden versucht, die „Einkaufsmacht“ der Kooperation doch möglichst nicht durch die Deckung des Reifenbedarfes mittels der Tyre24-Plattform zu untergraben. „Dies ist ausschließlich unter dem Aspekt der Verfügbarkeit zu sehen, die immer schlechter geworden ist“, erklärt point-S-Geschäftsführer Ralf Maurer auf Nachfrage der NEUE REIFENZEITUNG. Hinter dem „individuell angepassten Bereich“ der Kooperation stehen seinen Worten zufolge „im Wesentlichen“ point-S-Mitglieder und dabei vor allem die – wie er sie nennt – „Wiederverkaufsprofis“.

Hinzu kämen allerdings zusätzlich noch „sehr selektiv ausgewählte externe Großhändler“. Laut Maurer nutzen derzeit bereits etwa 400 point-S-Partner den speziell für die Verbundgruppe eingerichteten Service, wobei – wie er auf Nachfrage ergänzt – die „Tyre24-Logik nicht ausgeschaltet“ sei. Die point-S-Händler können also auch sonst jeden beliebigen anderen auf der B2B-Site aktiven Lieferanten auswählen.

Allerdings könne seitens der Zentrale nachverfolgt werden, welche Mengen dabei auf diesem Wege überhaupt anfallen. Das mit Einwilligung der Handelspartner vor dem Hintergrund, dass man – erklärt Maurer – gerne möglichst konkrete Zahlen hinsichtlich der Verfügbarkeitsproblematik zur Hand haben möchte, um möglichst zielgerichtet gegenzusteuern zu können. Ein Grund dafür sind Maurer zufolge darüber hinaus Überlegungen, möglicherweise eine eigene B2B-Plattform zur Lösung oder zumindest zu Linderung der Verfügbarkeitsprobleme im Markt aufzusetzen.

Autoservicepotenzial des Reifenfachhandels unter 25 Prozent

40800 118611

Der neueste so genannte „Trend-Tacho“ der Kölner BBE Unternehmensberatung, für den im Auftrag der Vogel Auto Medien und der Santander Consumer Bank nach einer repräsentativen Zufallsauswahl in Kooperation mit der ABH Marketingservice GmbH bundesweit 1.000 Pkw-Fahrer befragt wurden, beschäftigt sich vornehmlich mit der Frage, nach welchen Kriterien die Verbraucher ihre Autowerkstatt auswählen und was sie ggf. zu einem Wechsel derselben bewegt.

„Die Potenziale der Anbieter im freien Markt sind begrenzt. Die Vertragswerkstatt ist die am häufigsten genutzte Reparatur- und Wartungsstätte. Der Reifenfachhandel tut sich beim Autoservice am schwersten“, lautet eines der Ergebnisse.

Denn auf die Frage, wo die Verbraucher ihr Fahrzeug am häufigsten reparieren lassen, nannte kein einziger der Befragten einen Reifenservicebetrieb, während Vertragswerkstätten und freie Werkstätten auf Werte von 57 bzw. 34 Prozent kommen. Und nur fünf Prozent der Befragten sagen, dass sie schon einmal Erfahrungen mit Reparaturen im Reifenfachhandel gemacht haben.

Aber immerhin 18 Prozent können sich dem „Trend-Tacho“ zufolge „sehr gut vorstellen“, einen Reifenbetrieb mit der Reparatur ihres Fahrzeuges zu betrauen – 17 Prozent würden dies „eher nicht“ tun, für 38 Prozent kommt so etwas nicht in Frage und 22 Prozent sagten, sie würden solche Betriebe gar nicht kennen. Dass Reifenhandelsbetriebe mit angeschlossenem Autoservice gute Qualität bei Kfz-Reparaturen bieten, glauben 43 Prozent der Befragten, während 57 Prozent dies für eher nicht zutreffend halten.

.

Gesellschafterrat der point S verteidigt Innovationen

Der Gesellschafterrat und die Geschäftsführung der point S sehen sich offenbar in Kritik wegen des neuen Onlineshops und des jüngst eingeführten Warenwirtschaftssystems. Jedenfalls sieht sich Wolfgang Wenzel, Vorsitzender des Gesellschafterrates, auf dem point-S-Infoportal dazu genötigt, die Geschäftsführung wortgewaltig zu verteidigen und sich ganz bewusst hinter sie zu stellen: „Unsere Geschäftsführung leistet seit August 2004 sehr gute Arbeit. (.

..) Deshalb werden die Verträge gerade um drei Jahre verlängert“, so Wenzel in einem Forumsbeitrag zu der dort geäußerten Kritik.

Wie der NEUE REIFENZEITUNG aus vertraulicher Quelle berichtet wurde, entwickelt sich eine rege Diskussion darüber, inwiefern Gesellschafter in dem nicht-öffentlichen Forum „Chefdiskussion“ auch wirklich diskutieren und Fragen stellen dürfen, ohne als „Querulanten oder Schlechte-Stimmung-Verbreiter“ verunglimpft zu werden. Ein namentlich nicht genannt werden wollendes Mitglied der Kooperation meinte gegenüber der Redaktion dieser Zeitschrift, dass sich derjenige selber anklage, der sich verteidigt, und bezieht sich damit auf den Eintrag des Vorsitzenden des Gesellschafterrates im point S Infoportal..

Guten Morgen Fast Fitter – Team buhlt um AutoCrew

Nachdem point-S vor wenigen Wochen das Franchisekonzept mitsamt Franchisepartnern von „Automeister“ unter ihre Fittiche genommen hat, will die team Reifen-Union nun auch nicht länger zurückstehen und eng mit „AutoCrew“ kooperieren. Und so werden spezialisierte Reifenfachbetriebe mehr und mehr zu Autowerkstätten umgemodelt..

point S und Yokohama verlosen Fahrertrainings für Frauen

40332 116041

Die Reifenhändlerkooperation point S und der Reifenhersteller Yokohama verlosen zehn Winter-Sicherheitstrainings speziell für Frauen im Rahmen eines Wellnessaufenthalts im österreichischen Saalfelden. Zudem gibt es zahlreiche weitere Preise zu gewinnen, die sicher durch den Winter helfen: einen Satz des neuen Yokohama-Winterreifens W.drive und neun Winterpakete bestehend aus Winterjacke, Mütze, Handschuhe und Schal sowie 44 Winter-Promotionspakete (Eiskratzer, Mütze, Handschuhe, Schal).

Autofahrerinnen können sich für das Gewinnspiel unter www.point-s.de noch bis zum 30.

Aktion der neuen Werkstattkette von point S

„Automeister“, als Werkstattkette jetzt neu bei point S, plant für den 2. Oktober 2007 ab 11 Uhr im Auto-Center Mosolf vor den Toren Berlins eine groß angelegte Aktion: 50 nagelneue Fiat Panda sollen dort die Initialzündung für ein Serviceprojekt geben, das dafür sorgt, dass der Kunde auch während der Reparatur jederzeit mobil bleibt. Mit den Autos möchte man die Franchisepartner direkt unterstützen.

Die „Automeister“-Systemzentrale übernimmt dabei sowohl die Leasing- als auch Versicherungsgebühren der Werkstattersatzfahrzeuge für den Zeitraum von zwei Jahren. Die Übergabe soll somit im Segment der Werkstattketten geradezu ein neues „Servicezeitalter“ einläuten..

„Flottina Award” in vier Reifenkategorien

Das Fuhrpark-Fachmagazin „Flottenmanagement“ hat aus Anlass seines fünfjährigen Jubiläums erstmalig den „Flottina“ Award verliehen und dabei zahlreiche Automodelle unterteilt in ihren jeweiligen Modellklassen ausgezeichnet und darüber hinaus die Bereiche Leasing/Fuhrparkmanagement, Tankkarten und Reifen prämiert. In der Kategorie Reifen gab es vier Wertungen in „Bester Sommerreifen“, „Bester Ganzjahresreifen“, „Bester Winterreifen“ und „Reifenhandelskette mit dem dichtesten Servicenetz“. Die Marke Pirelli hat den Preis für den besten Sommerreifen vor Bridgestone und Continental erhalten; bei den Ganzjahresreifen konnte sich Hankook vor Pirelli setzen, auf Rang 3 folgt Dunlop; in der Einzelwertung „Winterreifen“ rangiert Goodyear vor Dunlop und Bridgestone; bei den Reifenhandelsketten heißt die Reihenfolge 4Fleeet Group (Goodyear Dunlop Handelssysteme), point S, Top Service Team.