business

Beiträge

Point-S-Geschäftsführer Jürgen Benz mit sofortiger Wirkung abberufen

Benz abberufen tb

Jürgen Benz ist als Geschäftsführer der point S Deutschland GmbH mit sofortiger Wirkung abberufen worden. Benz’ bisheriger Mitgeschäftsführer Rolf Körbler wird die Geschäfte der Kooperation mit Sitz in Ober-Ramstadt weiterführen. Auf Nachfrage der NEUE REIFENZEITUNG war bisher noch niemand zu einer weiteren Stellungnahme zur Abberufung von Jürgen Benz bereit, der point S Deutschland seit Juli 2008 geführt hatte.

Für Abonnenten: Dezember-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG als E-Paper

, , , ,

Die aktuelle Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG steht ab sofort exklusiv für Abonnenten online als sogenanntes E-Paper zum Abruf bereit. Sie erhalten auf diese Weise gut eine Woche, bevor die gedruckte Ausgabe in der Post ist, Zugang zu sämtlichen Inhalten des Dezember-Heftes. Und das hat auf 120 Seiten wieder einiges an Interessantem zu bieten: So wird unter anderem eine Zwischenbilanz zum Winterreifengeschäft 2011/2012 präsentiert, das point-S-Engagement in den USA genauer unter die Lupe genommen oder Pirellis geplanter “Schnellvorlauf” an die Spitze des Premiumsegments beleuchtet.

Darüber hinaus bildet das Thema Landwirtschaftsreifen ebenso einen Schwerpunkt wie die Berichterstattung zur Essen Motor Show. Außerdem lesen Sie im Dezember-Heft noch Wissenswertes rund um das EU-Reifenlabel bzw. welche Fragen sich darum ranken, wie der Goodyear-Dunlop-Konzern seine beiden Premiummarken differenziert oder wie der “ZZ5” der Marke Avon Tyres in Coopers Europastrategie passt.

Diese Liste an – wie wir finden – Spannendem in der aktuellen Ausgabe ließe sich zwar problemlos noch weiter verlängern, doch vielleicht schauen Sie einfach selbst einmal herein. Das E-Paper als Vorabveröffentlichung des in wenigen Tagen dann in gedruckter Form vorliegenden Heftes ist wie immer allerdings ausschließlich Abonnenten vorbehalten. Wenn auch Sie in Zukunft von einem früheren Zugriff darauf profitieren möchten, sollten Sie Abonnent der NEUE REIFENZEITUNG werden.

Bei allen Fragen dazu steht Ihnen gerne jederzeit unser Vertrieb zur Seite, den Sie per E-Mail an vertrieb@reifenpresse.de oder telefonisch unter der Nummer 04141/5336-20 kontaktieren können. cm

.

Wachstum für B2B-Plattform point S24 gemeldet

Für die durch point S betriebene B2B-Handelsplattform point S24 wird weiteres Wachstum berichtet. Wie vonseiten des Reifenhandelsverbundes mitgeteilt wird, gelte dies sowohl in Bezug auf die Zahl der teilnehmenden Partner als auch im Hinblick auf den Umsatz, der im Vergleich zum Vorjahr um 55 Prozent zugelegt haben soll. “Aufgrund des stetig wachsenden Angebotes in allen Segmenten und auch infolge der internen Preispolitik sind immer mehr point-S-Gesellschafter und Teilnehmer des Franchisesystems Automeister in der Plattform aktiv und reduzieren nach und nach ihren Ein- und Verkauf über externe Plattformen”, so Jürgen Benz, Geschäftsführer der point-S-Gruppe.

Den Grund dafür sieht er in der im Gegensatz zu anderen Angeboten für die point-S24-Teilnehmer – also die point-S-Gesellschafter und die Automeister-Partner – komplett kostenlosen Nutzung der eigenen Plattform. Sehr erfreulich findet Benz zudem, dass “die selektiv ausgewählten externen Großhändler, die man als Vertragspartner in point S24 als Lieferant aufgenommen hat, ihr Warenangebot ständig erweitern und auch die Preise im Vergleich zu anderen Plattformen äußerst lukrativ gestalten”. Als einzigartig im B2B-Markt wird bei alldem die Verknüpfung von Industriebestellung und einer B2B-Handelsplattform bei point S24 bezeichnet.

Hinter’m Horizont geht’s weiter – point S in den USA

Benz Juergen 1 tb 01

Als vor und während der diesjährigen point-S-Jahreshauptversammlung in Fulda Informationen die Runde machten, wonach die europäische point-S-Organisation schon bald auch eine Landesorganisation jenseits des Atlantiks unter Vertrag nehmen würde, fragte sich schon der eine oder andere: Bringt es auch etwas für das Geschäft in Deutschland? Spätestens seit die point S Development mit Sitz im französischen Lyon Anfang November von einem Master-Franchisevertrag mit der Independent Tire Dealers Group (ITDG) in den USA berichten konnte, kann man an der Entwicklungsfähigkeit der Verantwortlichen in der point-S-Organisation keinen Zweifel mehr haben. Von Synergien im Einkauf, von Lizenzgebühren und einer gemeinsamen Marke ist die Rede, was letzten Endes auch in Deutschland Vorteile bringen soll. Point-S-Geschäftsführer Jürgen Benz erklärt im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG, wie der Plan aussieht und warum es ein guter Plan ist; nicht unter allen point-S-Gesellschaftern in Deutschland werden die Argumente indes als zwingend und unmittelbar verstanden.

Hinter’m Horizont geht’s weiter – point S in den USA

Button NRZ

Als vor und während der diesjährigen point-S-Jahreshauptversammlung in Fulda Informationen die Runde machten, wonach die europäische point-S-Organisation schon bald auch eine Landesorganisation jenseits des Atlantiks unter Vertrag nehmen würde, fragte sich schon der eine oder andere: Bringt es auch etwas für das Geschäft in Deutschland? Spätestens seit die point S Development mit Sitz im französischen Lyon Anfang November von einem Master-Franchisevertrag mit der Independent Tire Dealers Group (ITDG) in den USA berichten konnte, kann man an der Entwicklungsfähigkeit der Verantwortlichen in der point-S-Organisation keinen Zweifel mehr haben. Von Synergien im Einkauf, von Lizenzgebühren und einer gemeinsamen Marke ist die Rede, was letzten Endes auch in Deutschland Vorteile bringen soll. Point-S-Geschäftsführer Jürgen Benz erklärt im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG, wie der Plan aussieht und warum es ein guter Plan ist; nicht unter allen point-S-Gesellschaftern in Deutschland werden die Argumente indes als zwingend und unmittelbar verstanden.

“point-S-Familie derzeit auf sehr klarem Kurs” – Leserbrief

Zu unserem Editorial “Lieber Leser” aus der vergangenen November-Ausgabe unter der Überschrift “point S in Amerika – Mehr als ein Irrlicht in der Welt?” (können Sie hier in unserem E-Paper lesen) erreichte uns ein Leserbrief von Rolf Alterauge, stellvertretender Vorsitzender der Gesellschafterrates der point S Deutschland. Darin schreibt er:

“Sehr geehrter Haddenbrock,

wie Sie wissen, schätze ich Ihre analytische Kritik sehr. Nun kann aber das, was Sie über point S geschrieben haben, missverstanden werden.

Und zwar deshalb, weil Sie leider keine Diffenzierung zwischen point S Deutschland und point S Development vorgenommen haben. Letzere ist nämlich jene Gesellschaft, die eine Expansion der Marke point S in die USA vorgenommen hat. Point S Deutschland ist dazu allein markenrechtlich überhaupt nicht legitimiert.

Auftrag der point S Development ist es ja gerade, neben der europäischen Integration auch die internationale Expansion voranzutreiben. Dabei ist die point-S-Familie derzeit auf sehr klarem Kurs. So wurden in einer ganzen Reihe europäischer Länder die Voraussetzungen zu einer erfolgreichen operativen Zusammenarbeit durch die Etablierung einer Internet-basierten mehrsprachigen B2B-Plattform geschaffen.

Für 2012 haben wir uns wieder anspruchsvolle Ziele gesetzt, mit deren Erreichen wir eine neue Qualität der operativen Zusammenarbeit auf europäischer Ebene erlangen werden.

Gleichzeitig verstetigt point S Deutschland auf nationaler Ebene die Arbeit, so z.B.

im Joint Venture “Servicequadrat”, einem Gemeinschaftsunternehmen mit Top Service Team zur Abwicklung von Flottengeschäften. Sie schrieben: ‚Ich würde mich als Reifenhändler wohler fühlen, wenn sich meine Kooperation auf die Bedürfnisse im für mich relevanten Markt konzentriert und mir bei den Problemlösungen zur Seite steht.’ Sie haben recht und genau so handeln wir.

Auch Norwegen jetzt Teil des europäischen point-S-Netzwerks

FagDekk tb

Gestern unterzeichneten die Verantwortlichen der point S Development den Vertrag mit dem unabhängigen norwegischen Händlernetzwerk “Fagdekk”. Das Netzwerk von Fagdekk, welches bereits 1978 gegründet wurde, besteht aktuell aus 43 Servicecentern. Mit Norwegen schließt die europäische point S einen weiteren ‚weißen Fleck’ auf ihrer Europakarte.

“Neben den USA sind mit diesem Beitritt nun 22 europäische Länder Mitglied der immer größer werdenden point-S-Familie”, so Jürgen Benz, Geschäftsführer der point S Development und der point S Deutschland. Auf der Agenda der europäischen point S sei Norwegen erst für 2012 vorgesehen gewesen, folglich “freut es mich um so mehr, dass wir mit Fagdekk bereits in diesem Jahr die Zusammenarbeit beschließen konnten”, so Benz weiter. Nach dem frühzeitigen Beitritt Norwegens peile point S für das kommende Jahr nun den Beitritt eines “geeigneten Partners” in Schweden an.

Internationale point-S-Zentrale soll weiter ausgebaut werden

Das in Lyon (Frankreich) ansässige und eigens für die internationale Expansion der point-S-Gruppe zuständige Büro soll weiter ausgebaut werden. Dies machten die “großen Expansionserfolge” in der jüngeren Vergangenheit erforderlich, heißt es zur Begründung. “Aufgrund der äußerst positiven Entwicklungen in allen Belangen können wir uns einen weiteren Ausbau unserer Zentrale jetzt erlauben und freuen uns bereits auf den noch stärkeren Auftritt der point-S-Gruppe im Jahr 2012.

Dadurch stellen wir auch sicher, dass das ständig wachsende internationale Netzwerk der point S bestmöglich unterstützt wird und die zur Verfügung gestellten Tools optimal genutzt werden können”, sagt Fabien Bouquet, Operations Director von point S Development. Dem internationalen Netzwerk der Kooperation point S gehören nach eigenen Angaben inzwischen 21 europäische Länder an sowie seit Neuestem die Gruppe der ITDG in den USA. Vom Lyoner Büro aus wird demnach die komplette Unterstützung für alle angeschlossenen Länder, die teilweise auch über Master-Franchiseverträge angebunden sind, geleistet.

Die Kosten für die point-S-Development-Zentrale werden durch die am internationalen Netzwerk teilnehmenden Länder getragen, wobei der anteilige finanzielle Aufwand aufgrund des konstanten Wachstums und der ständig neu ans Netz gehenden Landesorganisationen entsprechend habe reduziert werden können. “Auch die zentralseitigen Einnahmen stiegen, bedingt durch das wachsende Einkaufsvolumen auf europäischer Ebene, kontinuierlich in allen Bereichen”, wird ein weiterer Grund genannt, warum das Büro in Lyon hinsichtlich seiner personellen Kapazitäten nun weiter ausgebaut werden könne. Die erst Anfang dieses Jahres bezogenen Räumlichkeiten bieten demnach noch genügend Reserven und sollen nun “in vollem Umfang genutzt werden”.

DISQ ermittelt „beliebteste Reifenhändler 2011“

,

Nachdem man im vergangenen Jahr bereits eine “Servicestudie Reifenhändler” veröffentlicht hatte, hat das Deutsche Institut für Servicequalität (DISQ) im Rahmen einer im Zeitraum vom 23. September bis zum 23. Oktober durchgeführten Kundenbefragung im Auftrag des Nachrichtensenders n-tv nun die “beliebtesten Reifenhändler 2011” ermittelt.

Basis des Ganzen bilden demnach die Antworten 2.338 mittels eines Onlinepanels befragter Personen zu dem Reifenhändler, bei dem sie in den letzten zwölf Monaten Reifen gewechselt oder gekauft haben. Im Mittelpunkt der Befragung haben laut dem DISQ dabei die Kundenmeinungen zu den Leistungsbereichen Service, Preis-Leistungs-Verhältnis und Filialgestaltung gestanden.

Da viele Händler “kurz vor dem Wintereinbruch mit Angeboten rund um Wechsel, Kauf oder Lagerung von Reifen” lockten, habe man ermitteln wollen, mit welchem Unternehmen die Kunden im Hinblick auf Service, Preis und Leistung am zufriedensten sind, erklärt das DISQ die Motivation hinter dem Projekt. Letztendlich hat in der Gesamtwertung zwar Reifen Helm die Nase vorn, weil sich mehr als zwei Drittel der Befragten von dem Anbieter insgesamt überzeugt gezeigt haben sollen. Doch der Abstand zum Zweit- und Drittplatzierten – Vergölst bzw.

Pneuhage – ist äußerst knapp. Das verdanken beide Unternehmen offenbar überzeugenden Leistungen mit Blick auf die Terminvergabe und die Freundlichkeit des Personals (Vergölst) respektive die Servicequalität (Pneuhage), weil die Kunden sich dort – wie es heißt – überdurchschnittlich zufrieden mit den Wartezeiten und der Beratungskompetenz gezeigt hätten. cm

.

US-Partnerschaftsabkommen von point S und ITDG unterzeichnet

Point S SEMA tb

Anlässlich einer gemeinsamen Veranstaltung zur SEMA-Show in Las Vegas haben point S und die US-Reifenhandelskooperation “The Independent Tire Dealers Group” (ITDG) am Dienstagabend ein Partnerschaftsabkommen unterzeichnet. In einer Verlautbarung dazu betont ITDG, beide Organisationen hätten ein ähnliches Geschäftsmodell, “das den Partnern erlauben wird, auf verschiedenen Gebieten das Meiste an Synergien zu erzielen”. Die ITDG nennt etwa das Retail-Konzep von point S, die gemeinsame Entwicklung von Eigenmarken oder die Implementierung von Best-Practive-Methoden zwischen den beiden Organisationen.