business

Beiträge

Datenbank mit 184.000 Werkstattadressen in Europa aufgebaut

, ,

Die in Bergisch-Gladbach beheimatete Wolk After Sales Expert GmbH hat im Zuge ihrer europäischen Aftermarket-Analysen eine Datenbank aufgebaut, die rund 184.000 Werkstattadressen in Europa umfassen soll. Für Deutschland ist von gut 39.

000 Einträgen die Rede, wobei die Datenbank differenziert nach freien Kfz-Mechanikwerkstattsystemen (1a, Bosch Car Service, Autofit, AutoCrew, MOTOO etc.), Fachmärkten/Fast-Fit-Ketten (ATU, Stop + Go, Pit-Stop, Speedy usw.), Reifenhandelsketten/-systemen (Euromaster, Pneumobil, Vergölst, First Stop, Premio etc.

), Karosserie-/Lack-/Smart-Repair-Systemen, Autoglasketten/-systemen (Carglass, Scheibendoktor, Novus/Wintec, 1a Autoglas etc.) sowie Autohäusern (nach Marken). So sind in der Wolk-Übersicht rund 16.

500 Autohäuser hierzulande verzeichnet sowie 10.200 freie Kfz-Mechanikwerkstätten mit Systemzugehörigkeit und 4.200 Reifenhandelsbetriebe.

Onlinereifenhändler Popgom verstärkt sich personell

Stock Julian

Personelle Verstärkung für die von Tyredating betriebene Onlinereifenhandelsplattform Popgom: Ab sofort verantwortet Julian Stock in der Position als Area Manager die Region Süddeutschland, Österreich und Schweiz. Er berichtet damit direkt an Thomas Wohlgemuth, Country Manager DACH (Deutschland/Österreich/Schweiz). Als Stocks vorrangige Aufgaben werden zunächst die Etablierung eines Partnernetzwerkes sowie die Markteinführung des Unternehmens in Österreich und der Schweiz genannt.

Neben seiner Vertriebs- und Marketingtätigkeit soll er deshalb ein besonderes Augenmerk auf die Akquisition und Betreuung von Montagepartnern, den Aufbau von Kooperationen, das Pricing, Markt- und Wettbewerbsanalysen, das Affiliate-Marketing sowie das Sicherstellen von Servicezielen richten. “Gemeinsam mit einem starken Team werde ich Popgom zum Top-Anbieter für Markenreifen aufbauen, die im Internet gekauft und beim Fachhandel montiert werden”, ist sich der neue Area Manager sicher, der nach Abschluss seines 2003 beim Reifenhersteller Pirelli begonnenen Berufsakademiestudiums 2006 von dessen Tochtergesellschaft Pneumobil übernommen wurde und dort unter anderem als Filialleiter eingesetzt wurde und später als Sales Manager mehrere Key-Accounts verschiedener Filialen im Stuttgarter Raum betreute. Nach einem zwischenzeitlichen Abstecher zur Perspective for Talents GmbH, wo er die Betreuung und Akquise von Unternehmen im Bereich Hochschul-Recruiting und Employer Branding sowie die Planung und Durchführung von Messen und Events verantwortete, meldet sich der 28-Jährige durch seinen Einstieg bei Popgom nunmehr also in der Reifenbranche zurück.

Thomas Wohlgemuth bei Popgom für deutschen Markt zuständig

Seit 1. August ist Thomas Wohlgemuth in der Funktion als Country Manager Germany für den deutschen Ableger der Popgom genannten B2C-Onlinereifenhandelsplattform des französischen Unternehmens Tyredating tätig, an dem Michelin eine Minderheitsbeteiligung hält. Für seine neue Tätigkeit bringt er einiges an Erfahrung aus der Reifenbranche mit, denn zuvor war Wohlgemuth rund neun Jahre für den Hersteller Pirelli (dort unter anderem im Reifenfachhandels- und Autohausgeschäft) bzw.

dessen Handelstochter Pneumobil tätig. Zusammen mit – wie er selbst sagt – “derzeit sechs Leuten im Feld”, die weitere Reifenspezialisten als (Montage-)Partner für die deutsche Popgom-Plattform unter www.popgom.

de gewinnen wollen, hat er sich als Ziel gesetzt, die Planzahl von 700 Fachbetrieben möglichst noch vor Beginn der Wintersaison zu erreichen. “Das ist ein ambitioniertes Ziel, aber die Chancen stehen nicht schlecht. Täglich kommen neue Verträge rein”, weiß Wohlgemuth zu berichten, ebenso wie von weiteren offenbar vielversprechenden “Gesprächen mit ein bis zwei größeren Partnern”.

Auch die mittlerweile erreichte Zahl von täglich zwischen 20 und 30 Reifenbestellungen über die Onlineplattform hierzulande entspreche durchaus den Vorstellungen des Unternehmens so vergleichsweise kurz nach dem offiziellen Start der deutschen Site Anfang Juli. Was wohl noch nicht so ganz den Erwartungen entspricht, ist seinen Worten zufolge die Quote an Reifenlieferungen, die sich die Kunden nach Hause schicken lassen und eben nicht – so wie eigentlich gedacht – zu einem der unter www.popgom.

Nialna GmbH bietet auch Lösungen speziell für die Reifenlagerung

,
Pneumobil

Die Nialna Companie GmbH (Ilbesheim) ist ein Unternehmen, das eigenen Aussagen zufolge in allen Bereichen des Stahlbaus aktiv ist und sich dabei höchster Qualität sowie der Zufriedenheit seiner Kunden verpflichtet fühlt. Zum Produktprogramm zählen dabei auch Hallen- und Regalsysteme zur Lagerung von Reifen. Die speziell für Reifenhändler und Autohäuser entwickelten Lösungen werden dabei als robust und geeignet für die Lagerung aller Pkw-Reifen mit oder ohne Felgen beschrieben.

Die glanzverzinkten Regale werden standardmäßig in drei verschiedenen Breiten – 900, 1.200 und 1.500 Millimeter – angeboten, wobei darüber hinaus auch Stahl- oder Holzböden dafür lieferbar sind.

Gewissermaßen als Komplettlösung beispielsweise für den Einlagerungsservice von Kundenrädern bieten die Ilbesheimer zudem Reifenlagerhallen an, die mit diesen Regalen ausgerüstet sind. Auch zwei- und dreigeschossige Ausführungen sind dabei realisierbar, sagt das Unternehmen unter Verweis darauf, dass sich die Investition in eine solche Lösung für den Handel innerhalb von 24 Monaten über die vom Verbraucher zu entrichtenden Einlagerungsgebühren amortisieren könne.

.

Reifen-Ehrhardt auf Expansionskurs

Gleich zwei neue Betriebe bringen die Reifen + Autoservice Ehrhardt (Stammsitz in Wulften am Harz, Mitglied der Kooperation Team) auf insgesamt jetzt 29 Servicebetriebe in den Bundesländern Niedersachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Hessen. Zum 1. August übernimmt Ehrhardt rückwirkend einen Pneumobil-Betrieb in Barsinghausen, zum 1.

„Word-of-Bike“-Award für Onlineshop von Zweiradbereifung Hohl

32614 7686

Ende vergangenen Jahres hat die Zeitschrift „World of Bike“ die Ergebnisse ihrer zweiten Umfrage unter Motorrad- und Rollerfachhändlern vorgestellt. Dazu hat das Branchenmagazin zwischen Oktober 2004 und Juni 2005 über 1.250 Händler angesprochen, von denen sich dann schließlich insgesamt 500 an der Befragung beteiligten.

Beim „Händlerprofil 2004/2005“ ging es unter anderem darum wie der Fachhandel sein Verhältnis zu den Zweiradherstellern und -importeuren bewertet oder wie es um die Zufriedenheit der Händlerschaft mit den Zubehöranbietern – unterteilt in die Teilbereiche Bekleidung, Helme und technisches Zubehör – bestellt ist. Vergeben wurde zudem ein Sonderpreis für den besten Internetauftritt im Bereich Reifen. Den konnte sich die Zweiradbereifung Hohl GmbH sichern.

Josef Herl wird heute 60

26123 4168

Der Nürtinger Josef Herl begeht heute seinen 60. Geburtstag. Im deutschen Reifenfachhandel und -handwerk ist Herl eine bekannte Größe, hat er sich doch über viele Jahre über sein Engagement im eigenen Betrieb hinaus auch immer selbstlos in den Dienst der Branche gestellt.

Jetzt auch offiziell: Herl und Junginger zu Pneumobil

Die Pneumobil GmbH mit Sitz in Breuberg/Odenwald übernimmt mit Wirkung zum 1. November 2003 die mit Existenzschwierigkeiten kämpfenden Reifenhandelsbetriebe Reifen Junginger GmbH & Co., Metzingen, sowie Reifen Herl GmbH, Nürtingen.

Die insgesamt 15 Filialen werden in das derzeit 58 Standorte umfassende Pneumobil-Filialnetz integriert. Dem Vernehmen nach verbleibt der Verkäufer Josef Herl, der sich mit der Übernahme von Reifen-Junginger übernommen hatte, als Filialleiter im Unternehmen..

Heute schlägt die Stunde der Wahrheit für Reifen Junginger

Heute soll die endgültige Entscheidung darüber fallen, ob die Pirelli-Handelskette Pneumobil alle neun Betriebe von Reifen Junginger übernimmt. Offenbar hat sich Pirelli bereits im Zeitpunkt der Übernahme dieses Unternehmens durch die Firma Reifen Herl in Nürtingen ein Aufkaufrecht für einen „Fall der Fälle“ einräumen lassen. Pirelli gilt als Hauptgläubiger, der die Übernahme weitgehend für Herl finanzierte.

Die seit einem Jahr laufenden Sanierungsbestrebungen sollen den gewünschten Erfolg nicht gebracht haben. Mit dem nun erwarteten Schritt will Pirelli einen Millionenverlust vermeiden. Mit dem Verkauf, sofern er denn zustande kommt, kann sich auch Josef Herl, der sich mit seinem gesamten Vermögen in die Haftung begeben hatte, aus einer misslichen Situation befreien.

Ob und inwieweit die Geschäftsführung der point S an dieser Lösung mitgearbeitet hat, ist nicht bekannt geworden. Erst auf der letzten BRV-Jahrestagung hatte Präsident Seher der Firma Michelin in hoch emotionaler Manier vorgeworfen, einen notwendigen Strukturwandel mit der Viborg-Akquisition verhindert zu haben, anzunehmen, dass sich der Verband auch vorliegend wieder zu Wort meldet..

Konzentration im Reifenfachhandel geht weiter

In Deutschland gibt es immer weniger freie Reifenfachhändler – das belegt die Marktstrukturanalyse des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) zur Entwicklung der Konzentration im deutschen Reifenfachhandel.

Demnach ist die Anzahl „Freier“ von 1992 bis Anfang September 2001 um 26,7 Prozent (Outlets: -9,8 %) gesunken, wobei im gleichen Zeitraum die Zahl der von der Industrie abhängigen Händler um 170,2 Prozent (Outlets: +59,2%) gestiegen ist. Ursache sind jedoch nicht die herstellereigenen Ketten (Vergölst – Continental, Holert Konz – Dunlop, Pneumobil – Pirelli, A3 – Bridgestone/Firestone), deren Outlet-Zahl mit minus 21,5 Prozent ebenfalls rückläufig war, sondern vielmehr eine steigende Zahl von Händlern, die sich einer der Kooperationen der Reifenindustrie (GHS – Goodyear, EFR – Michelin, FSG – Continental, First Stop – Bridgestone/Firestone) angeschlossen haben. In diesem Bereich hat der BRV in seiner Analyse nämlich eine Wachstum um nicht weniger als 173,8 Prozent (Outlets: +172,9 %) innerhalb der letzten neun Jahre festgestellt.