business

Beiträge

Pirelli erweitert mit dem „Diablo“ die Dragon-Baureihe

21762 2515

Pirellis brandneuer Motorradreifen „Diablo“ wurde für leistungsstarke Supersport-Motorräder entwickelt und soll die Erfolgsstory der bereits seit einem Jahrzehnt erfolgreichen und in Biker-Kreisen bereits legendären Dragon-Baureihe fortsetzen. Das Entwicklungsziel der Reifeningenieure war klar definiert: Der Diablo muss in diesem High-Tech-Segment neue Maßstäbe setzen. Herausgekommen ist ein Reifen mit guter Haftung auch unter schwierigen Bedingungen – wie z. […]

AutoBild veröffentlicht Winterreifentests

In ihrer neuesten Ausgabe veröffentlicht jetzt auch AutoBild den diesjährigen Winterreifentest. Getestet wurden zwölf Fabrikate der Größe 195/65 R 15T auf einem BMW 316i compact. Testsieger und mit dem Prädikat „vorBILDlich“ ausgezeichnet: Bridgestones Blizzak LM 18, knapp dahinter führt der Pirelli Winter 190 Snowcontrol das breite Mittelfeld an, das „empfehlenswert“ ist.

Pirelli kooperiert mit SmarTire

Pirelli hat mit SmarTire eine Vereinbarung getroffen, die die Verwendung und Vermarktung dieses Luftdruck-Kontrollsystems in den europäischen Schlüsselmärkten unter dem Namen „X-Pressure“ beinhaltet. Francesco Gori, Chef der Pirelli-Reifensparte, sieht darin eine neue Phase für Pirelli bei der Integration des Reifens in das Fahrzeug eröffnet. Eines Tages könnten Reifen und Fahrzeug-Kontrollsysteme miteinander kommunizieren.

Auch Pirelli erhöht die Preise

Eine bereits im September 2002 angekündigte Preiserhöhung für große Lkw-Reifen wird nicht wie vorgesehen nur zwei, sondern nunmehr vier Prozent betragen und zum 1. November 2002 in Kraft treten. Für die Produktgruppen Pkw-Sommer, 4 x 4 und kleine Lkw-Reifen werden ab 1.

Dezember 2002 um vier Prozent höhere Preise in Anrechnung kommen, während die Erhöhung bei Winterreifen mit sechs Prozent zu Buche schlägt. Begründet wird die Maßnahme mit gestiegenen Rohstoffkosten..

Straßenzugelassene Rennreifen im Test

Die Zeitschrift „sport auto“ hat straßenzugelassene Rennreifen vier verschiedener Typen auf einem Porsche 911 GT3 getestet – vorne in 225/40 YR 18 und hinten in 285/30 YR 18 – , empfiehlt wegen deren eingeschränkter Nässeeigenschaften aber gleichzeitig die Anschaffung eines zweiten Radsatzes und die Trockenspezialisten nur auf Rennstrecken zu benutzen. Der Yokohama Advan 048 erweist sich als sehr lenkpräzise, auf der Hinterachse aber „etwas eigensinnig“. Mit dem Dunlop Super Sport Race wird der GT3 gezähmt und der Grenzbereich langsam angekündigt; bei den Rundenzeiten ist der Reifen allerdings Schlusslicht.

Pirelli P Zero Corsa passt zwar gut zum GT3 und gibt dem Fahrer allzeit ein gutes Feedback, wird beim Einlenken aber als nicht ganz so exakt wie der Michelin Pilot Sport Cup bewertet, der „dem GT3 wie auf den Leib geschneidert ist. Unter Last ist der Porsche (mit den Michelin-Reifen, d. Red.

) eine Ausgeburt an Neutralität, ohne plötzliche Tücken, was sich in der Rundenzeit widerspiegelt.“ Die Felgen bei diesem Test stammen von Mille Miglia, Typ Cup 3, und messen vorne 8,5×18 sowie hinten 10×18″..

Michelin, Peugeot und Marcus Grönholm gewinnen Rallye-WM

Überragender Erfolg für den französischen Reifenspezialisten: Mit dem siebten Doppelsieg der Saison sicherten sich Michelin, Peugeot und Marcus Grönholm bei der Rallye Neuseeland beide Titel der diesjährigen Rallye-Weltmeisterschaft. Die Pneu-Experten aus Clermont-Ferrand errangen mit diesem Resultat ihre 32. und 33.

WM-Titel in der Geschichte der seit 1973 ausgetragenen Rallye-WM. Seit 1996 gewann Michelin damit elf der 14 möglichen WM-Kronen. Während Peugeot die dritte Marken-Weltmeisterschaft in Folge errang, konnte Grönholm seinen Titelgewinn aus dem Jahr 2000 wiederholen.

Als erstes möchten wir Marcus Grönholm und Peugeot recht herzlich zum zweifachen Titelgewinn gratulieren“, erklärte Paul Hembery, der Motorsport-Direktor von Pirelli. „Sie waren der Maßstab in dieser Saison. Nichtsdestotrotz dürfen wir stolz sein auf unsere vier Siege, die wir bislang in diesem Jahr zusammen mit unseren Partnern Ford und Subaru erzielt haben.

Nun wartet noch einige Arbeit auf uns bei der Vorbereitung auf die Saison 2003.“ Subaru-Werkspilot Tommi Mäkinen gelang bei der Rallye Neuseeland der Sprung auf einen Podiumsplatz, nachdem Teamkollege Petter Solberg seinen Impreza WRC in der vorletzten Wertungsprüfung auf Rang drei liegend mit einem Motorschaden abstellen musste. Ford, ebenso wie Subaru ein Partner von Pirelli in der Rallye-Weltmeisterschaft, erzielte mit Carlos Sainz im Ford Focus WRC Gesamtrang vier.

„Drive Safe and Win“

Reifenhersteller Pirelli startet dieser Tage eine europaweite Internet-basierte Promotionkampagne mit Namen „Drive Safe and Win“ zur Steigerung des Reifenbewusstseins bei Autofahrerinnen und -fahrern. Ziel der Aktion, die in zehn europäischen Ländern gleichzeitig läuft, soll sein, möglichst viele automobile Verkehrsteilnehmer über das Medium Internet zu einem kostenlosen Reifencheck bei ausgewählten Fachhändlern zu bewegen. Neben einem Sofortpräsent (in Form der aktuellen Pirelli-Kalender-CD-ROM) winken den Teilnehmern weitere wertvolle Sachpreise sowie als Hauptgewinn pro Land ein Wochenende für zwei Personen bei der Akropolis-Rallye im Juni 2003 als Backstage-Gäste des Ford-World-Rallye-Teams.

Pirelli gut vorbereitet auf wechselhafte Bedingungen in Neuseeland

Unstetiges Wetter hat die schnellen, flüssigen und ebenen Schotterstrecken bei vergangenen Läufen zur Rallye-WM immer wieder aufgeweicht und damit die Fahrbahncharakteristik grundlegend geändert. Die Partner von Pirelli haben in den vergangenen zwölf Jahren sieben Mal den WM-Lauf auf der Pazifik-Insel gewonnen, zuletzt Richard Burns im Vorjahr. Alleine Colin McRae und Carlos Sainz, die diesmal für Pirelli-Partner Ford an den Start gehen, teilen sich fünf Siege in Neuseeland – der Schotte gewann zwei Mal nacheinander, der Spanier drei Mal in Folge.

auto motor sport testete Winterreifen

Nach dem ADAC-Winterreifentest legt jetzt auch auto motor sport (ams) die Ergebnisse seiner letzten M+S-Tests vor. ams hat zehn Fabrikate in der populären Größe 205/55 R16 H auf einem Ford Mondeo miteinander verglichen. Das begehrte Prädikat „besonders empfehlenswert“ fahren der Bridgestone Blizzak LM 22 (gleichzeitig als „Bester im Test“ ausgezeichnet) und der Goodyear Ultra Grip GW 3 ein.

„Empfehlenswert“ sind für die ams-Tester Nokian WR, Continental WinterContact TS 790, Toyo Snowprox S 950, Dunlop SP Winter Sport M3 und Pirelli Snowsport 210. Nur „bedingt empfehlenswert“ werden Klebers Krisalp HP, Matadors MP 58 und Michelins Pilot Alpin (gleichzeitig „Schlechtester im Test“) eingestuft..

Reifengarantie von Volkswagen

Mit Beilagen zu aktuellen Tageszeitungen werben Volkswagen-/Audi-Vertragshändler derzeit für die Umrüstung auf Winterreifen. Im Programm finden sich im Aktionszeitraum Oktober/November Kompletträder bestückt mit Pneus der Top-Marken Bridgestone, Continental, Dunlop, Goodyear, Michelin und Pirelli, aber mit dem Mabor Winter Jet wird zudem ein „Markenreifen aus dem Hause Continental“ beworben. Interessant dabei, dass neben einem Einlagerungsservice gleichzeitig eine kostenlose Garantie bei Kauf eines Reifens oder Komplettrades mit angeboten wird.

Der 24-monatige Schutz greift demnach bei Reifenschäden durch eingefahrene Nägel, Bordsteinanprall oder bei Vandalismus. Übrigens ist die Garantie nicht auf Pkw der Marke Volkwagen beschränkt. Mehr Informationen dazu sollen Internet-Seiten unter der Adresse www.

reifengarantie.de bereithalten, zurzeit ist dort aber noch „Baustelle“. Die Domain jedenfalls ist auf die Stuttgarter GPP Werbeagentur GmbH registriert, die nach eigenen Angaben über das Tochterunternehmen Wündrich-Meissen-Creativ-Consulting neben VW/Audi auch Reifenhersteller Continental zu seinen Kunden zählt.