business

Beiträge

371 km/h mit Pirelli P Zero Rosso

Auf serienmäßigen Pirelli-Ultra-High-Performance-Breitreifen rundum vom Typ P Zero Rosso in 245/35 ZR 19 wurde anlässlich von auto motor und sport initiierten Hochgeschwindigkeitstests mit 371 km/h eine neue Höchstleistung für straßenzugelassene Fahrzeuge erzielt. Testort: das Hochgeschwindigkeitsareal „Prototipo Nardo“ bei Brindisi, Testfahrzeug: ein Audi TT „Bimoto“ der Firma MTM..

Triumph für Pirelli beim Saisonfinale der Rallye-WM

Auf den teilweise extrem schlammigen Schotterpisten beim Finale der Rallye-Weltmeisterschaft in Großbritannien war Pirelli außerordentlich erfolgreich. Die schnellsten sechs Piloten der Rallye in der Hügellandschaft von Wales vertrauten allesamt auf Reifen der Italiener. Sämtliche in Großbritannien zu vergebenden Fahrerpunkte gingen somit an Pirelli-Piloten – allen voran Petter Solberg im Subaru Impreza WRC, der damit seinen ersten WM-Sieg feiern konnte und sich dadurch auch gleich vom siebten Tabellenplatz der Gesamtwertung zur Vizeweltmeisterschaft katapultierte.

Squeeze-out bei Pirelli Deutschland

Die Hauptversammlung der Pirelli Deutschland Aktiengesellschaft hat am 12. November 2002 in Frankfurt am Main dem Antrag des Hauptaktionärs Deutsche Pirelli Reifen Holding GmbH auf Übertragung der von den Minderheitsaktionären gehaltenen Aktien der Pirelli Deutschland Aktiengesellschaft auf die Deutsche Pirelli Reifen Holding GmbH zugestimmt. In der Hauptversammlung waren 99,53 Prozent des Grundkapitals vertreten.

Die Übertragung wird mit der Eintragung des Beschlusses in das Handelsregister rechtskräftig. Die Deutsche Pirelli Reifen Holding GmbH macht mit diesem Schritt von den so genannten Squeeze-out-Regelungen (§§ 327a ff. AktG) Gebrauch, die seit dem 1.

Januar 2002 in Kraft sind. Diese lassen ab einem Mehrheitsanteil von 95% die Übertragung der Aktien der Minderheitsaktionäre auf den Hauptaktionär gegen Gewährung einer angemessenen Barabfindung zu. Die Deutsche Pirelli Reifen Holding GmbH war bisher mit rund 99,08% am Grundkapital der Pirelli Deutschland Aktiengesellschaft beteiligt.

Der Beschluss sieht vor, dass die Aktien der Minderheitsaktionäre gegen Gewährung einer Barabfindung in Höhe von 205 Euro für je eine Aktie der Pirelli Deutschland Aktiengesellschaft auf die Deutsche Pirelli Reifen Holding GmbH übertragen werden. Die Barabfindung liegt damit deutlich über dem durchschnittlichen Kurs, zu dem die Aktie der Pirelli Deutschland Aktiengesellschaft in den zurückliegenden zwei Jahren an der Frankfurter Wertpapierbörse gehandelt wurde. Mit dem Sqeeze-out soll vor allem die unternehmerische Flexibilität der Pirelli Deutschland Aktiengesellschaft gestärkt werden.

Motorsportallianz zwischen Pirelli und der Ferrari/Maserati-Gruppe

Pirelli hat mit der Ferrari/Maserati-Gruppe eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit im Bereich Motorsport unterzeichnet. Demnach werden alle Rennaktivitäten der Marke Maserati reifenseitig zukünftig exklusiv von Pirelli unterstützt. Gleichzeitig wird auch das Engagement des Reifenherstellers bei der Ferrari-Challenge mit der Vertragunterzeichnung durch Pirelli-Chef Marco Tronchetti Provera und Ferrari-Chairman Luca Cordero di Montezemolo am 15.

11. in Mailand erneuert. Das Agreement, das die drei italienischen Marken mit Ausnahme der Formel 1-Serie auf den Rennstrecken dieser Welt wieder zusammenbringt, gilt vorerst bis 2005 – allerdings mit einer Option auf eine zweijährige Verlängerung bis 2007.

Demnach werden Rennwagen der im nächsten Frühjahr startenden Maserati Trophy exklusiv auf Pirelli-Reifen rollen, ebenso wie die mehr als 200 Rennboliden der Ferrari Challenge in Italien, Europa und Nordamerika wieder auf Pneus dieser Marke an den Start gehen werden. Ob die nun geschlossene Vereinbarung als Vorbote für einen möglichen Wiedereinstieg Pirellis in die Königsklasse des Motorsport gewertet werden könnte, beantwortet ein Statement Tronchetti Proveras. „Wenn man sich das Budget ansieht, das für ein Engagement in der Formel 1 nötig ist, dann sieht man sehr schnell, dass dies für uns kein Thema ist“, so der Pirelli-Chef im Rahmen der Pressekonferenz in Mailand.

Die Hügel von Wales – eine gute Grundlage für Pirelli

Nach den staubigen Pisten und dem sommerlichen Klima Australiens müssen sich die Piloten der Rallye-Weltmeisterschaft für das Finale der Saison 2002 noch einmal gewaltig umstellen: Beim 14. und letzten Lauf des Jahres, der im Süden von Wales ausgetragenen Rallye Großbritannien, werden kühle Temperaturen mit Regen und Nebel sowie matschige und teilweise spiegelglatte Pisten das Geschehen prägen. Für die Pirelli-Piloten eine große Herausforderung – und eine gute Aussicht auf Erfolg zugleich.

„Tyreclub“ von Pirelli mit „Power Play“-Aktion

Über die Internet-Seiten http://tyreclub.pirelli.com können registrierte Händler schon seit längerem Pirelli-Reifen online ordern.

Als Vorteil der Webseiten neben dem einer Erreichbarkeit rund um die Uhr werden unter anderem solche Features wie eine Rückstands- oder Auftragsstatistik genannt. Zu den neuen Funktionen des Services gehören das Kontraktmanagement sowie voraussichtlich ab Januar 2003 eine „Offene-Posten“-Verwaltung. Um die Attraktivität dieses Angebotes zu erhöhen, hat der Reifenhersteller nun unter dem Namen „Pirelli Power Play“ eine ganz besondere Aktion gestartet.

Wer zwischen dem 1. November 2002 und dem 31. Januar 2003 über den Tyreclub bestellt, bekommt für jeden online georderten Reifen einen Punkt gutgeschrieben.

Qualifikation zum Finale „Pirelli Schneekönig“ abgeschlossen

Rund 1.000 Endverbraucher haben sich bei den 16. Ausscheidungen auf Supermarktparkplätzen an das Lenkrad eines „Pirelli-Action-Car“ gesetzt.

In Stuhr – vor den Toren Bremens – fand jetzt die letzte diesjährige Runde statt, die Pirelli in Kooperation mit Bild am Sonntag und begleitet von point S sowie der GTÜ durchführt. Die besten Autofahrer konnten sich für die Endausscheidung qualifizieren, bei der Anfang Februar in Nordschweden Deutschlands Schneekönig gekürt werden soll..

Telecom-Business belastet Pirelli

In den ersten neun Monaten 2002 erzielte der Pirelli-Konzern rund 4,8 Milliarden Euro und damit elf Prozent weniger Umsatz als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Auch der operative Ertrag ging von 290 Millionen Euro auf 95 Millionen Euro zurück. Die Ursache für diesen Einbruch sind aber weder im Reifengeschäft zu suchen, wo der EBITDA sogar von 277 Millionen Euro auf 284 Millionen gesteigert werden konnte, noch im Energie-Business des Konzerns, das mit einem EBITDA-Beitrag von 109 Millionen Euro nahezu konstant blieb (2001: 110 Millionen Euro).

Hauptgründe für den Ertragsrückgang sind laut Pirelli vielmehr das Kabelgeschäft im Telecom-Bereich sowie die Beendigung der Zusammenarbeit mit Cisco Systems. Unter Berücksichtigung der Investitionen in die Telecom Italia, an der Pirelli über die Holdings Olimpia und Olivetti maßgeblich beteiligt ist, ergibt sich daraus für die ersten neun Monate 2002 ein konsolidierter Nettoverlust von 407 Millionen Euro im Vergleich zu einem Plus von 215 Millionen im Vorjahr. Diese Zahlen könnten sich allerdings im vierten Quartal wieder deutlich verbessern, da hier Olivetti- bzw.

Olimpia-Dividendenzahlungen erwartet werden. Nichtsdestotrotz will das Unternehmen sechs Kabelwerke schließen. Alles in allem werden im Zuge dessen etwa 2.

“Polarnacht”

„Polarnacht“, die neue Pirelli-Radiokampagne für Winterreifen mit Ex-Rallye-Weltmeister Walter Röhrl, geht ab sofort nahezu bundesweit auf Sendung. Den Schwerpunkt des Verbreitungsgebietes bilden derzeit Mittel- und Süddeutschland, da hier der Winter auch mit ersten Schneeflocken erfahrungsgemäß früher Einzug hält als im Rest der Republik. Gesendet wird der Spot in der Hauptsache morgens zwischen 7.

00 und 10.00 Uhr bzw. am Nachmittag/Abend zwischen 16.

00 und 20.00 Uhr. Wer darauf nicht warten möchte, kann sich den Spot unter www.

pirelli.de, Rubrik Reifen/Pkw auch im Internet anhören..

MIRS-Fabrik nach Thailand?

Laut Bangkok Post erwägt Pirelli die Errichtung einer „Mini-Reifenfabrik“ in Thailand, in der das revolutionäre MIRS-Produktionsverfahren zum Einsatz kommen soll. Das Blatt bezieht sich auf Aussagen von Alfredo Nembro, der im Pirelli-Konzern für die Regionen Afrika, Mittlerer Osten und Asien-Pazifik verantwortlich ist. Der Importmarkt in Thailand wird mit 600.

000 Reifen jährlich taxiert, wovon die Marke Pirelli einen Anteil von etwa zehn Prozent habe. Ebenfalls für die eventuelle Errichtung einer MIRS-Fabrik von Gewicht: In Thailand haben die großen Pirelli-Kunden Mercedes-Benz und BMW (7-er Serie) Montagestätten. Ein MIRS-Modul wird mit einer Jahreskapazität von etwa 125 Reifen jährlich angegeben.