Der Pirelli-Konzern hat Lord Colin Marshall of Knightsbridge zum Vorstandsvorsitzenden (non-executive) für die Unternehmen Pirelli UK plc, Pirelli General plc und Pirelli UK Tyres plc ernannt. Lord Colin ist derzeit Vorsitzender der British Airways plc, hat einige andere Aufgabe in führenden Positionen der britischen Wirtschaft und wird zum 1. September seinen Posten bei Pirelli in Großbritannien übernehmen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2003-08-21 00:00:002023-05-17 08:38:30Pirelli ernennt neuen Vorsitzenden für Großbritannien
Kumho baut in Pyongtaek (Südkorea) derzeit eine Reifenfabrik nach dem so genannten APU-Produktionsprozess (Advanced Process Unit); die Kumho-Eigenentwicklung APU ähnelt dabei eher dem revolutionären C3M-Verfahren von Michelin als MIRS von Pirelli. Das Werk Pyongtaek soll im November in Produktion gehen und dann noch um einige Module erweitert werden, so dass es im Februar 2004 die geplante Endkapazität von zwei Millionen Pkw-Reifen jährlich erreicht. Die Fabrik wird in der Nähe von Automontagewerken errichtet, für die die Reifen im Wesentlichen bestimmt sind.
„Die Deutschland“, wie Kenner und Fans sagen, ist ein Motorsportereignis der Extraklasse und stellt in den Weinbergen entlang der Mosel und im Saarland größte Ansprüche an die fahrerischen Leistungen, das World Rallye Car (WRC) und natürlich auch an die Reifen, die die Peugeots, Hyundais und Fords mit den rund 300 PS sicher um die Kurven bringen sollen. Zur zweiten Auflage eines Rennens der Rallye-Weltmeisterschaft in Deutschland kamen nach offiziellen Zählungen mehr als 260.000 Zuschauer in die Gegend um Trier gereist, um den 82 Lenkrad-Akrobaten aus immerhin 29 Nationen – darunter allein sieben Weltmeister – bei den spektakulären Wertungsprüfungen um den Sieg im 8.
Lauf der WM und in der Gesamtwertung zuzujubeln. Dabei wiederholte der französische Citroën-Jungstar Sébastien Loeb seinen Vorjahressieg auf Michelin-Reifen in beeindruckender Manier. Der Hyundai-Fahrer Armin Schwarz schloss das Wochenende als bester Deutscher auf Platz 12 ab, ebenfalls auf Michelin; sein Teamkollege Freddy Loix landete schließlich nach gleichmäßiger Fahrt auf Rang elf und holte somit einen Zähler in der Markenwertung.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2003-08-20 00:00:002023-05-17 08:38:33Michelin wiederholt mit Loeb Vorjahressieg in Deutschland
In diesem Jahr hat sich Dunlop im Motorradreifenbereich einiges vorgenommen. Nicht nur mit einer ganzen Reihe neuer Produkte, sondern auch mit einer verstärkten Außendienstmannschaft und mit neuen Marketingideen rund um die Pneus für motorisierte Zweiräder will der Hersteller Marktanteile gewinnen und zu den beiden großen Wettbewerbern Metzeler und Bridgestone in diesem Segment aufschließen. Dazu gehören Events wie beispielsweise der „Dunlop Riders Cup“ oder die „Dunlop Riders Tour“, in deren Rahmen man unter anderem natürlich vor allem auch die neuen Motorradreifen promoten will.
Während beim „Riders Cup“-Rennstreckentraining im April diesen Jahres der sportliche „D208″ im Vordergrund stand, rückte man den „Sportmax D220 ST“ sowie den „Trailmax D607″ für Sporttourer bzw. schwere Reiseenduros bei der Ende Juli veranstalteten „Riders Tour“ auf kurvenreichen Eifel-Strecken rund um den Nürburgring ins rechte Licht.
Beide Reifen sind nicht brandneu und konnten bereits auf der Intermot im Herbst letzten Jahres in Augenschein genommen werden.
Und vor allem ist der „D220 ST“ schon auf diversen Maschinen Erstausrüstung. Gleichwohl erfolgte die breite Markteinführung für den Ersatzmarkt erst im Frühjahr/Sommer diesen Jahres und damit rechtzeitig für die diesjährige Zweiradsaison. Trotzdem gibt es über die genannten Motorräder hinaus bereits Freigaben für zahlreiche andere Motorräder.
Derzeit hat Reifenhersteller Kumho eine Reifenfabrik in China sowie zwei in Südkorea plus einer neuartigen Fertigung unter dem Titel Advanced Process Unit (APU). Die Eigentwicklung APU entspreche weniger dem Pirelli-Produktionsverfahren MIRS, sondern eher der Michelin-Fertigung C3M, so Duncan Cho, Verkaufs- und Marketingdirektor bei Kumho Europe. APU-Fabriken seien sehr kompakt und auf eine Jahreskapazität von etwa fünf bis sieben Millionen Pkw-Reifen ausgelegt.
Auf der ECOC (European Conference on Optical Communication), die im September in Rimini veranstaltet wird, stellt Pirelli die neuesten Entwicklungen im Bereich Telekom-Equipment vor. Darüber hinaus hat der „Auch-Reifen-Hersteller“ eine neue Website für diesen Bereich gestartet: www.pirelli.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2003-08-14 00:00:002023-05-17 08:38:36Pirelli stellt neues Telekom-Equipment vor
Wie die Nationale Behörde für Exportentwicklung in Indonesien mitteilt, hat der Pirelli-Konzern Interesse, bestehende Reifenfabriken in dem Land zu kaufen oder sogar eine neue aufzubauen. Da die weltweiten Produktionskapazitäten den Markt aber mehr als abdecken, komme zunächst nur eine Akquise in Frage, so Luigi Carlo Gastel, Generalvertreter von Pirelli Indonesien. Wie asiatische Medien weiter berichten, sei Pirelli noch eher an einem Engagement in Thailand interessiert; auch Malaysia sei ein mögliches Ziel.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2003-08-14 00:00:002023-05-17 08:38:36Pirelli will Reifenfabrik in Indonesien kaufen
Im Zuge einer Neuorganisation der operativen Geschäftsbereiche der Pirelli-Gruppe in Deutschland firmieren die bisher rechtlich selbstständigen Gesellschaften Metzeler Reifen GmbH und Pirelli Reifenwerke GmbH & Co. KG künftig gemeinsam als Pirelli Deutschland AG..
Stolzes Jubiläum für den französischen Reifenhersteller: Mit Rang eins für den Ford-Piloten Markko Märtin erhöhte Michelin die eigene Erfolgsbilanz in der nunmehr 30-jährigen Geschichte der Rallye-Weltmeisterschaft auf 200 Laufsiege. Der Este hatte sich auf den ersten beiden Etappen der enorm schnellen „1.000-Seen“-Rallye in Finnland ein faszinierendes Zehntelsekunden-Duell mit Marcus Grönholm geliefert, bis der amtierende Weltmeister – ebenfalls auf Michelin unterwegs – mit einer kollabierten Radaufhängung aufgeben musste.
Die Umsätze der Pirelli-Gruppe sind im ersten Halbjahr 2003 auf 3,022 Milliarden Euro gefallen, nachdem im selben Vorjahreszeitraum noch ein Umsatz von 3,35 Milliarden Euro gemacht wurde. Lässt man Wechselkursschwankungen, höhere Rohmaterialkosten und den Konsolidierungskurs des Unternehmens außen vor, ist der Umsatz sogar um 3,3 Prozent gestiegen. Der operative Gewinn der Gruppe lag bei 118 Millionen Euro und geht laut Pirelli vornehmlich auf ein Wachstum des Gewinns im Reifensektor (+14,4 %) auf einen Teil-Umsatz von 1,509 Milliarden Euro zurück.