So genannte polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) stehen in Verdacht, Krebs erregend zu wirken. Zu den PAK gehören nach Aussagen der Zeitschrift „Öko-Test“ über hundert Einzelverbindungen. Zwar lägen zu den meisten noch keine ausreichenden Studien über Gesundheitsgefahren vor, bei 40 Vertretern sei ihre Gefährlichkeit durch Studien jedoch bereits nachgewiesen.
Eine der PAK-Quellen seien die bei der Herstellung von Reifenmischungen eingesetzten hoch aromatischen Öle, weshalb das Magazin für seine Oktober-Ausgabe 17 aktuell angebotene Winter- und Ganzjahresreifen im Labor auf ihren PAK-Gehalt hat untersuchen lassen. Weichmacheröle mit einem Benzo(a)pyren-Restwert von mehr als 1 mg/kg und einem Gesamt-PAK-Restwert von mehr als 10 mg/kg dürften nach einem von der EU-Kommission vorgelegten Richtlinienentwurf ab 2009 ohnehin nicht mehr zur Reifenherstellung verwendet werden, erklärt „Öko-Test“ die Motivation für den aktuellen Test. Der Yokohama-Winterreifen „AVS Winter V901“ liegt dabei sowohl beim Benzo(a)pyren-Gehalt als auch beim PAK-Gesamtgehalt unter den angestrebten europäischen Grenzwerten und bekommt deshalb von den Testern die Note „sehr gut“.
Der Gewinn der Fahrer-Weltmeisterschaft ist so gut wie sicher: Citroën- und Michelin-Pilot Sébastien Loeb beendete die erstmals auf Sardinien stattfindende Rallye Italien auf dem zweiten Rang. Dank dieses Resultats fehlen dem 30-jährigen Franzosen drei WM-Läufe vor Saisonende nur noch fünf WM-Punkte zum Titelgewinn. Die Konstrukteurswertung haben Citroën und Michelin bereits vorzeitig für sich entschieden.
In der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft (IDM) waren auch in diesem Jahr einmal mehr Fahrer erfolgreich, die Pirelli-Reifen an ihre Maschinen montiert hatten: Sowohl der frisch gebackene Superbike-Champion Michael Schulten als auch Werner Daemen, Meister in der Supersportklasse, fuhren auf Pneus der Italiener bis ganz nach vorne. Aber nicht nur diese beiden setzten auf Pirellis „Dragon Slick” bzw. „Dragon Supercorsa“, sondern viele ihrer Konkurrenten um den Titel setzten ebenso auf die Rennreifen des Herstellers.
Laut Pirelli konnten in dieser Saison so insgesamt elf von 16 Siegen sowie 36 von 48 Podiumsplätzen in der IDM-„Königsklasse“ Superbike auf den italienischen Pneus herausgefahren werden. In der Supersportkategorie gingen demnach sechs von acht ersten Plätzen und 15 von 24 Podiumsplatzierungen an Pirelli-Fahrer.
Das Offroad-Tuninghaus delta 4×4 (Unterumbach) bietet in diesem Jahr Kompletträder in 18 und 20 Zoll mit Pirelli-Winterreifen für Offroader, 4×4-Fahrzeuge und SUVs an.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/28048_5283.jpg147150Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2004-09-29 00:00:002023-05-17 09:48:02delta 4×4 steigt ins Komplettradgeschäft ein
Vier Mal die höchste Wertung „besonders empfehlenswert“, fünfmal „empfehlenswert“ und zweimal „bedingt empfehlenswert“ vergibt auto motor und sport im diesjährigen Winterreifentest, der morgen veröffentlicht wird. Ganz oben auf dem Podest: der Dunlop SP Winter Sport M3, der Pirelli Winter 210 Sottozero, der Continental Winter Contact TS 810 und der Michelin Pilot Alpin. Ein „empfehlenswert“ gibt es für den Goodyear Eagle Ultra Grip GW 3, den Nokian WR, den Vredestein Snowtrac 2, den Bridgestone Blizzak LM-25 und den Toyo Snowprox S 950.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2004-09-28 00:00:002023-05-17 09:48:02ams testete elf Winterreifen der Dimension 205/55 R 16 H
Das Vertriebsteam von Pirelli erhält Zuwachs: Ab sofort ist Andreas Fengler als Local Sales Manager in Nordrhein-Westfalen für die Motorradreifen der Marken Pirelli und Metzeler zuständig. Der 37-jährige Kfz-Meister aus Mülheim/Ruhr ist selbst Motorradfahrer und hat seit 1990 als Service- und Werkstattleiter sowie als Niederlassungsleiter eines Reifenhandels bereits Erfahrungen in der Branche sammeln können. „Mit Andreas Fengler haben wir einen echten Vertriebsprofi und engagierten Biker gefunden“, freut sich Bernd Evers, Sales Director Germany für die Motorradreifen von Metzeler und Pirelli.
„Aus seiner aktiven Zeit im Motorradreifenfachhandel kennt er die Bedürfnisse unserer Kunden genau. Mit seiner Erfolgsbilanz und seinem Sachverstand ist er mit Sicherheit ein großer Gewinn für unser Team.“
Wie die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ auf ihren Internetseiten (www.faz.net) unter Berufung auf Aussagen der rumänischen Behörde für Auslandsinvestitionen meldet, haben die Continental AG und die Pirelli & C.
Spa ein Gemeinschaftsunternehmen in Rumänien gegründet – dort sollen Metallkabel für die Reifenfertigung produziert werden. Innerhalb der kommenden drei Jahre wollten beide Seiten – heißt es in dem Bericht – 40 Millionen Euro in das Gemeinschaftsunternehmen Cord Romania SrL in Slatina investieren, an dem Pirelli 80 und Conti die restlichen 20 Prozent halten werde. „Es gibt Diskussionen und Verhandlungen, aber bis jetzt ist noch keine Entscheidung gefallen“, zitiert darüber hinaus auch handelsblatt.
com einen Continental-Sprecher, der damit einen gleich lautenden Bericht der rumänischen Nachrichtenagentur Mediafax bestätigt haben soll. Das in der im Süden des Landes gelegenen Stadt Slatina geplante Werk wird demnach jährlich 30.000 Tonnen an Stahlringen produzieren und 350 Mitarbeiter beschäftigen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2004-09-27 00:00:002023-05-17 09:48:05Rumänien-Jointventure zwischen Pirelli und Conti
In ihrer Ausgabe 21/2004 veröffentlicht die „Autozeitung“ einen Vergleichstest von Winterreifen in der Dimension 205/55 R16 H. Neun Reifenmodelle mussten dabei auf einem VW Golf 2.0 TDI ihre Qualitäten unter Beweis stellen.
Die Tester gingen vor allem der Frage nach, ob und wie sich die drei erst zu dieser Saison eingeführten Reifen Bridgestone „Blizzak LM 25“, Continental „WinterContact TS 810“ und Pirelli „Sottozero“ gegen etablierte Modelle der Marken Dunlop, Fulda, Goodyear, Michelin, Toyo und Vredestein durchsetzen können. Mit 366 von 450 erreichbaren Punkten wurde letztendlich der Dunlop „SP Wintersport M3“ Testsieger, da er sich in keiner der drei Disziplinen – auf Schnee, bei Nässe, im Trockenen – eine ausgeprägte Schwäche leistete. Kaufempfehlungen seitens der „Autozeitung“-Redaktion erhielten zudem der neue „Sottozero“ von Pirelli (Gesamtpunktzahl: 358) sowie der Toyo „Snowprox S950“ (356 Punkte).
Mit Wirkung zum 1. November 2004 übernimmt Peter Wagner (41) die Leitung des Autohausgeschäftes der Pirelli Deutschland AG. Der Diplom-Ingenieur – verheiratet und Vater dreier Kinder – gehört dem Unternehmen seit 1994 an und verantwortete in den vergangenen Jahren das Pirelli-Lkw-Reifengeschäft für die Märkte Deutschland und Benelux.
Nachfolger Wagners im Lkw-Reifenbereich wird Manfred Zoni (38). Der gebürtige Österreicher – seit mehr als 15 Jahren bei Pirelli im Vertrieb tätig – übernimmt im Zuge einer Umorganisation die Leitung des Nutzfahrzeugreifengeschäftes für die Märkte Deutschland, Österreich und Slowenien. Vor seinem Pirelli-Engagement war er unter anderem bei Mercedes-Benz und John Deere Austria im Bereich Kundendienst beschäftigt.
Zoni ist verheiratet und hat zwei Kinder. Wagner und Zoni werden in ihren Positionen jeweils direkt an Uberto Thun-Hohenstein, Vertriebsvorstand der Pirelli Deutschland AG, berichten und ihren Dienstsitz am Münchener Unternehmensstandort haben. Der bisherige Leiter des Pirelli-Autohausgeschäftes in Deutschland, Arno Bach, verlässt das Unternehmen auf eigenen Wunsch.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/27989_5240.jpg211150Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2004-09-23 00:00:002023-05-17 09:48:08Stühlerücken bei Pirelli Deutschland
Unter dem Namen „Safety Wheel System“ (SWS) hat Pirelli zusammen mit dem italienischen Bremsenspezialisten Brembo ein patentiertes Verfahren entwickelt, das Motorradfahrer vor den Gefahren eines schleichenden Druckverlustes in den Reifen ihrer Maschine schützen soll. Nach Aussagen des Herstellers verliert ein Reifen unter normalen Umständen immerhin rund 0,2 bar Druck in drei Monaten. Um dem vorzubeugen, basiert der – wie Pirelli ihn nennt – „sich selbst aufpumpende Reifen“ auf drei Komponenten: einer speziellen Felge mit innen liegendem Schlauch, einem Ventil zur Regelung des Druckverhältnisses zwischen diesem Schlauch und dem Reifeninneren sowie dem bereits bekannten und „Bike X-Pressure“ genannten Reifendruckkontrollsystem, das wie gewohnt den Luftdruck und die Temperatur im Inneren der Pneus überwacht.