Das „AMG Pirelli Power Training“ für Mercedes-Benz-Händler hatte Ende Mai am deutschen Pirelli-Standort in Höchst seine zweite Auflage: 70 Zubehörexperten aus deutschen Vertretungen des Fahrzeugherstellers wurden fit gemacht für die Vermarktung von Premiumprodukten. Denn – so Pirelli – „sollen Exklusivprodukte für hochwertige Fahrzeuge im Autohaus an den Mann oder an die Frau gebracht werden, braucht es eine spezielle Kundenansprache“. Deshalb hat der Reifenhersteller zusammen mit der Mercedes-AMG GmbH bereits zum zweiten Mal ein zweieinhalbtägiges Intensivtraining rund um das AMG-Pirelli-Komplettradangebot aufgelegt.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2006-06-12 00:00:002023-05-17 10:30:56Zweiter Teil des „AMG Pirelli Power Training“
Gleich drei speziell präparierte Audi A3 2.0T FSI wird das „Pirelli-Competizioni“-Rennteam am 17. und 18.
Juni an den Start des 24-Stunden-Rennens auf dem Nürburgring schicken, für das sich in diesem Jahr die Rekordzahl von insgesamt 230 Fahrzeugen angemeldet hat. Aufgebaut wurden die drei Pirelli-Fahrzeuge – zwei mit Frontantrieb und eine Quattro-Variante – vom Team „Jörg van Ommen Autosport“ (JvO). Für den Fahrbahnkontakt aller drei Boliden sorgen Pirelli-Rennreifen, die auf 18-Zoll-Felgen von ATS montiert sind.
Je nach Rennverlauf und angelegter Teamstrategie werden Slicks, Semi-Slicks, Regen- oder Intermediate-Reifen aufgezogen. Für die Fans, die nicht zum 24-Stunden-Rennen an den Nürburgring kommen können, berichtet der Fernsehsender DSF neun Stunden live vom Ring. Auftakt zur Berichterstattung ist das zweite Zeittraining am Freitagabend.
Am Samstag wird sowohl der Start um 15 Uhr als auch die Fahrt in die Nacht zwischen 19:30 Uhr und 22:30 Uhr begleitet. Abschließender Höhepunkt wird die Berichterstattung am Sonntag sein: Nach einer am Morgen ausgestrahlten 30-minütigen Zusammenfassung der Nacht verfolgt das DSF die Zieleinfahrt von 13 bis 15 Uhr.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/34152_8507.jpg132151Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2006-06-08 00:00:002023-05-17 10:30:58„Pirelli-Competizioni“-Team mit drei Audi A3 beim 24h-Rennen
Seit der Saison 2004 ist der Reifenhersteller Pirelli exklusiver Reifenausrüster der World-Superbike-Serie. Die Italiener bereifen allerdings nicht nur die Motorräder der Superbike-WM, sondern auch diejenigen der in diesem Umfeld ebenfalls startende Supersport-WM sowie des Superstock-FIM-Cup und der Superstock-EM. Rollten bislang die 600er-Superstock-Maschinen auf Serienreifen des Typs „Diablo Corsa“, so hat es zum diesjährigen Saisonauftakt der Serie in Valencia Veränderungen gegeben: Zwar tragen seither immer noch die Reifen aller Maschinen das Pirelli-Logo auf der Seitenwand, doch hat zum Frühjahr der neue „Diablo Corsa III“ mit über die Laufflächenbreite unterschiedlichen Gummimischungen am Hinterrad Einzug gehalten.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/34142_8501.jpg227150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2006-06-07 00:00:002023-05-17 10:31:00Erst im Rennsport, dann auf der Straße: Pirellis „Diablo Corsa III“
Marcus Grönholm/Timo Rautiainen haben am Steuer ihres von BFGoodrich bereiften Ford Focus RS-World Rally Cars die Rallye Griechenland gewonnen, den achten von 16 Läufen zur Rallye-Weltmeisterschaft. Platz drei eroberte ihr junger Teamkollege Mikko Hirvonen, in diesem „Sandwich“ der in der Gesamtwertung weiterhin klar Führende Sébastien Loeb mit Citroen Xsara, ebenfalls mit dieser Reifenmarke aus dem Michelin-Konzern unterwegs. Allein Ex-Weltmeister Petter Solberg mit Subaru Impreza und Rang 7 konnte mit Pirelli-Reifen in die BFGoodrich-Phalanx einbrechen.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/34136_8498.jpg109150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2006-06-06 00:00:002023-05-17 10:31:12Neunmal BFGoodrich unter den „Top Ten“ bei der Rallye Griechenland
Zeitgleich mit dem Verkaufsstart der Facelift-Version der Mercedes E-Klasse bietet Brabus (Bottrop) bereits ein weitgefächertes Tuningprogramm für alle Modellvarianten an. Die Bandbreite der Rad-Reifen-Kombinationen reicht von einteiligen 8,5Jx17-Monoblock-A-Rädern, die mit ABE geliefert werden, bis zur Hightech-Variante mit 9Jx20 an der Vorderachse und 10,5Jx20 hinten. Diese Kombination ist mit mehrteiligen Monoblock-V- und -VI-Rädern sowie den neuen Monoblock-S-Felgen erhältlich.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/34138_8500.jpg91150Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2006-06-06 00:00:002023-05-16 11:15:09Brabus-Tuning für die Facelift-Version der neuen E-Klasse
Beim Börsengang der Pirelli-Reifensparte, die nun am 12. Juni beginnen soll, könnte bis zu einer Milliarde Euro an Eigenkapital eingenommen werden. Bloomberg bezieht sich bei dieser Veröffentlichung auf zwei Insider, die mit dem Börsengang betraut sind.
Bis zu 40 Prozent der Reifensparte sollen an der Mailänder Börse angeboten werden, neun Jahre nachdem der Konzern die Sparte von der Börse genommen hatte. Pirelli selbst wolle keine Aktien kaufen, so die Berichte. Durch den Börsengang würde der Reifenhersteller Pirelli einen Wert von rund 2,5 Milliarden Euro erlangen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2006-06-01 00:00:002023-05-17 10:31:14Börsengang: Pirelli rechnet mit einer Milliarde
Mit dem „Scorpion ATR“ stellt Pirelli einen neuen 4×4- bzw. SUV-Reifen vor, der das für dieses Marktsegment zunehmender Beliebtheit angebotene Modell „Scorpion A/T“ ablösen soll. Das Kürzel ATR will der Hersteller auch als Abkürzung für „Another Tire Revolution“ (eine weitere Reifenrevolution) verstanden wissen, denn der neue Reifen soll sich für den On- wie für den Offroadeinsatz gleichermaßen gut eignen.
Dies – so Pirelli – sei eine Anforderung, die durch die hohe Flexibilität moderner 4×4-Fahrzeuge bzw. SUVs immer stärker in den Vordergrund rücke. Deshalb standen bei der Entwicklung des Reifens gute Traktionswerte ebenso im Fokus wie beispielsweise geringe Abrollgeräusche.
In der von Bridgestone offensichtlich geplanten neuen Reifenfabrik in Polen sollen jährlich rund fünf Millionen Pkw-Reifen gefertigt werden. Wie die Deutsche Bank vorrechnet, seien während der vergangenen 18 Monate Kapazitätserweiterungen in Osteuropa von rund 30 Millionen Einheiten angekündigt worden, die ab 2007/2008 bereit stehen. Darunter Bridgestone mit Fabriken in Polen und Ungarn (5 Mio.
), Michelin in Polen (3-5 Mio.), Pirelli in Rumänien (2 Mio.) und Hankook in Ungarn (10 Mio.
). Mit Blick auf den wachsenden europäischen Pkw-Reifenmarkt, der derzeit bei 380 Millionen Einheiten liege, und die jährlich um 2,3 Prozent oder zehn Millionen Einheiten steigende Nachfrage seien diese Kapazitätserweiterungen nicht dazu geeignet, Überkapazitäten zu erzeugen. Folglich erwarte die Bank auch mittelfristig keinen Preiskrieg.
Die Pirelli & C. SpA und die Edizione Holding (die Benetton-Gruppe) wollen den 16-Prozent-Anteil der Hopa an Olimpia übernehmen. Die Holding Olimpia hält ca.
18 Prozent an der Telecom Italia SpA (TI), genug um den Telekommunikationskonzern de facto zu kontrollieren. Die beiden Unternehmen wollen für den von Hopa im Januar angebotenen Anteil einen Betrag in bar zahlen, der sich aus der Differenz des Werts der 18-Prozent-Beteiligung von Olimpia an Telekom Italia gemessen am Kurs vom 31. Mai sowie dem Anteil von Hopa an den Schulden von Olimpia ergebe, meldet finanztreff.
Pirelli-Sportchef Paul Hembery droht den Verantwortlichen der Rallye-WM nun damit, sollte Michelin nicht bis zum kommenden Jahr unter eigenem Namen in die WM zurückkehren, werde sich der italienische Reifenhersteller aus der Serie verabschieden. „Sollten sie 2007 weiter unter dem Namen BF Goodrich antreten, werden wir aussteigen und uns für die Einführung von Einheitsreifen einsetzen“, sagt Hembery gegenüber deutschen Medien. Der Motorsport-Direktor der Italiener verkündet andererseits, dass man definitiv das WM-Engagement fortsetze, falls Michelin wieder unter eigenem Namen an den Start gehe.
Michelin kündigte im Herbst 2005 an, dass man zur Steigerung der Bekanntheit der Tochterfirma BF Goodrich, ab 2006 unter neuem Namen im Rallye-Zirkus firmiere. Pirelli hingegen argumentiert, die bisher auf Geländewagenreifen spezialisierte US-Firma sei kein namhafter Hersteller und damit kein adäquater Wettbewerber für Pirelli..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2006-05-29 00:00:002023-05-17 10:31:51Will Pirelli von der WRC in die Formel 1 wechseln?