Pirelli Testsieger bei Promobil
In der aktuellen Ausgabe (11/2006) des Reisemobil-Magazins „Promobil“ wurden acht Winterreifen in der Dimension 215/75 R16 C getestet. Pirelli ging mit dem Citynet Winter Plus als Sieger aus diesem Test hervor..
business
In der aktuellen Ausgabe (11/2006) des Reisemobil-Magazins „Promobil“ wurden acht Winterreifen in der Dimension 215/75 R16 C getestet. Pirelli ging mit dem Citynet Winter Plus als Sieger aus diesem Test hervor..
PT Gajah Tunggal Tbk wird vorgeworfen, in Ägypten Reifen zu Dumpingpreise zu vermarkten. Der indonesischen Reifenhersteller wolle nun gegebenenfalls seine Lieferungen einstellen und sich stattdessen auf andere Märkte im Mittleren Osten konzentrieren, sollte die ägyptische Regierung Maßnahmen wegen der Vorwürfe einleiten. Bei Gajah Tunggal ist man der Meinung, so berichten indonesische Medien, dass es sich bei den Vorwürfen um eine Form des Protektionismus handele Die Vorwürfe seien darüber hinaus unbegründet; Gajah Tunggal sei eben produktiver als der einzige ägyptische Reifenhersteller Alexandria Tire Co.
, an dem Pirelli mit einer Mehrheit beteiligt ist, und könne daher Reifen zu niedrigeren Preisen anbieten. Gajah Tunggal setzt im Mittleren Osten in diesem Jahr rund 110 Millionen Euro um und plane für 2007 eigentlich eine Umsatzsteigerung von zehn bis 15 Prozent in der Region..
Geiger Cars hat den Hummer GT nun auf 30 Zoll große Chromräder gestellt und ihn mit Flügeltüren ausgestattet. Wie der Fahrzeugveredler mitteilt, ist der 556 PS starke Hummer-Umbau mit verchromten GeigerCars.de-Schmiederädern in der Dimension 10Jx30 auf Pirelli-Reifen in der Dimension 315/30 R30 (Scorpion Zero) erhältlich.
Die exklusivste Bereifungsalternative wird als Komplettradsatz für 28.000 Euro angeboten. Alternativ bietet das Unternehmen auch zahlreiche andere Rad-Reifen-Kombinationen in 20, 22, 24, 26 und 28 Zoll Durchmesser an.
Mit dem Doppelsieg von Marcus Grönholm und Mikko Hirvonen ist BP Ford in der Teamwertung nach 13 von 16 Läufen zur diesjährigen Rallye-WM an Kronos Citroën vorbeigezogen. Der Citroën-Pilot und in der weiterhin Einzelwertung klar Führende Sébastien Loeb fehlte allerdings bei der Rallye Türkei (er hatte einen Fahrradunfall). Reifenseitig dominiert unverändert BFGoodrich klar, die beiden Subarus von Wettbewerber Pirelli reihten sich auf den Rängen 6 und 14 in die Phalanx der Teams, die mit den Reifen der Marke aus dem Hause Michelin bestückt werden.
Pirelli Real Estate hat die DGAG Deutsche Grundvermögen AG mit Sitz in Kiel mehrheitlich übernommen. Insgesamt seien 96,8 Prozent des deutschen Unternehmens gekauft worden, teilte die Immobilien-Tochter des italienischen Pirelli-Konzerns am Montag in Mailand mit. Die DGAG sei damit mit 462 Millionen Euro bewertet worden.
Das Fachblatt AutoBild hat auf einem VW Golf die gängige Winterreifengröße 195/65 R15H getestet und veröffentlicht in der heutigen Ausgabe die Resultate: Über das begehrte „vorBILDlich“ können sich Continental mit den WinterContact TS 810, Pirelli mit dem W 210 Sottozero und Vredestein mit dem Snowtrac 2 freuen. Die vier Reifentypen Tigar Winter A, Maxxis MA-W1 Wintermaxx, Nexen Winguard und Nankang SV-1 Snow Viva können nicht empfohlen werden und landen auf den letzten Plätzen. Die getesteten Reifen der Marken Tigar, Nexen und Nankang platzten überdies unter den strengen VW-Prüfbedingungen beim Belastungstest auf dem Trommelprüfstand.
Auf der Mondial de l’Automobile in Paris ziehen derzeit Pirelli-Reifen, mit denen einige der elegantesten und leistungsstärksten Modelle ausgestattet sind, Aufmerksamkeit auf sich. Und das nicht nur auf dem großen Stand, den der Reifenhersteller dieses Jahr in der Hauptausstellungshalle aufgebaut hat, sondern überall, wo die schönsten und leistungsstärksten Fahrzeuge stehen, die man während der Messe bewundern kann. Noch bis zum 15.
Der indische Reifenhersteller Ceat Ltd. plant die Errichtung einer Fabrik für radiale Lkw-Reifen. Wie die Nachrichtenagentur Reuters unter Berufung auf einen hochrangigen Vertreter des Reifenherstellers meldet, wolle Ceat Ltd.
etwa vier bis fünf Milliarden Rupien (69-86 Mio. Euro) in die neue Fabrik investieren, in der ab 2009/2010 monatlich etwa 50.000 Lkw-Reifen entstehen sollen.
„Wir haben keine Wahl“, wird Arnab Banerjee zitiert, President Sales and Marketing bei Ceat. „Das ist die Zukunft und wir müssen uns daran ausrichten. Wir werden die Mittel aufbringen, um die Radialreifentechnologie zu etablieren.
“ Gegenwärtig verkauft Ceat etwa 1.000 radiale Lkw-Reifen pro Monat, die im Rahmen eines Offtakes bei Pirelli gefertigt werden. Im vergangenen Geschäftsjahr (April bis März 2005) sind in Indien rund 11,1 Millionen Lkw-/Busreifen hergestellt worden, von denen etwa 7,8 Millionen auf dem heimischen Markt abgesetzt wurden (30 % Export).
Weit über 90 Prozent dieser Reifen sind allerdings immer noch Diagonalreifen. „Laut allgemeiner Weisheit wird die Radialisierung in Indien bis 2011 eine Quote von etwa 20 Prozent erreichen“, wird der Ceat-Manager weiter zum Lkw-Reifenmarkt zitiert. „Unternehmen, die vorbereitet sind, werden vorankommen.
Die Verbindlichkeiten des Pirelli-Konzerns werden bis zum Jahresende auf rund zwei Milliarden Euro von 1,57 Milliarden Euro Mitte des Jahres steigen. Dies sagte nun Chairman Marco Tronchetti Provera. Trotz der voraussichtlich steigenden Verschuldung bezeichnete er die Finanzlage sowohl von Pirelli als auch des Vehikels Olimpia, über welches sie die Telecom Italia SpA kontrolliert, als gesund.
Eine Kapitalerhöhung zur Stärkung der Bilanz plane das Unternehmen nicht, sagte der Manager, und verwies dabei auf das EBITDA von rund 700 Millionen Euro. Die Finanzlage von Pirelli sowie der hoch verschuldeten Telecom Italia waren nach dem überraschenden Ausscheiden von Tronchetti Provera als Chairman des Telekomkonzerns in den Blickpunkt der Investoren geraten. Der Kurs von Pirelli, die über Olimpia 18 Prozent an Telecom Italia hält, gab nach der Bekanntmachung um 4,2 Prozent nach, Telecom Italia büßte knapp ein Prozent ein.
Auf eine entsprechende Frage sagte Tronchetti Provera, Olimpia wolle an ihrem Anteil an Telecom Italia festhalten. Dieser habe einen Wert von mehr als sieben Milliarden Euro..
Dass Trelleborg Wheel Systems irgendwann nicht mehr über den Markennamen Pirelli verfügen würde, stand bereits 1999 bei Übernahme der Landwirtschaftsreifensparte des italienischen Herstellers fest. Ab 2010 muss Trelleborg nun ohne den renommierten Markennamen des ehemaligen Wettbewerbers auskommen, da die Lizenzvereinbarung ausläuft und nicht verlängert wird. Auf einer Veranstaltung mit rund 70 europäischen und nordamerikanischen Landwirtschafts- und Reifenjournalisten zeigten sich Vertreter von Trelleborg Wheel Systems (TWS) zuversichtlich und betont gelassen, dass der Markenübergang in den kommenden Jahren erfolgreich bewältigt werden kann.