business

Beiträge

Pirelli und Partner eröffnen erstes „Performance Center“ – mit Frauen-Lounge

Pirelli Dschidda tb

Pirelli hat zusammen mit einem Partner das erste „Pirelli Performance Center“ in den Ländern des Golfkooperationsrat eröffnet. Der Shop – eröffnet im saudi-arabischen Dschidda – bietet neben zahllosen Produkten und Dienstleistungen außerdem eine spezielle Lounge für Autofahrerinnen, die in dem Königreich erst seit dem 24. Juni dieses Jahres (!) ein Fahrzeug führen dürfen. Zusammen mit […]

Minimale Unterschiede im Motorradreifengenerationenvergleich

,
Terfloth Wolfgang

Anders als bei Pkw- oder auch Lkw-Reifen spielen bei Motorradreifen Zweitmarken im hiesigen Markt keine nennenswerte Rolle. Trotzdem ist das Ganze doch irgendwie ein Thema, zumal es Zweit- oder gar Drittmarken in der Regel ja nur deshalb gibt, damit preissensible Kunden, die sich nicht unbedingt das neueste und damit tendenziell teurere Produkt eines Anbieters leisten wollen oder können, nicht womöglich bei der Konkurrenz zugreifen. „Leider hat es sich seit einigen Jahren so eingependelt, dass ältere Produkte als Zweit-/Drittlinie im Markt angeboten werden, nachdem ein großer Hersteller damit angefangen hat“, sagt etwa Wolfgang Terfloth, der mittlerweile schon das 28. Jahr in Sachen Motorradreifen für die Bridgestone Deutschland GmbH aktiv ist, die dieser Tage ja in der Europaorganisation des japanischen Herstellers aufgeht. Vor diesem Hintergrund verwundert nicht, dass die Zeitschrift Motorrad exemplarisch einen aktuellen „Road 5“ von Michelin sowohl gegen den 2016 eingeführten „Power RS“ derselben Marke und sogar schon deren 2006 auf den Markt gekommenen „Pilot Power 2CT“ hat antreten lassen im dritten Teil ihres diesjährigen Reifentests, dem zuvor Vergleiche von Tourenreifen und von Hypersportreifen vorangegangen waren. Denn selbst Letzterer findet sich mittlerweile zwölf Jahre später nach wie vor im Michelin-Lieferprogramm. Und das scheinbar nicht ohne Grund, hat das Blatt zwischen den drei „Kontrahenten“ aus ein und demselben Hause demnach doch „nahezu keine Unterschiede“ herausfahren können. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„Perfect-Fit“-Strategie auch bei den Pirelli-Reifenpreisen

,
Pirelli KB Preisliste 2 2018

Im Markt forciert Pirelli seine sogenannte „Perfect-Fit“-Strategie, worunter der Hersteller für den jeweiligen Fahrzeugtyp maßgeschneiderte (Erstausrüstungs-)Bereifungen versteht. Dabei sind die entsprechenden Spezifikationen anhand von Zusatzkennungen wie beispielsweise ALP (Alpina), AO/MO (Audi/Mercedes Original), N0, N1, N2 etc. (Porsche) oder der bei BMW üblichen Sternmarkierung auf der Seitenwand von den „normalen“ Ersatzmarktvarianten zu unterschieden. Diesen Konzeptansatz verfolgt […]

Pirelli und Ixoost schaffen „ein neues, vom Motorsport inspiriertes Klangerlebnis“

Pirelli

Pirelli präsentiert an diesem Wochenende beim Formel-1-Rennen im französischen Le Castellet seinen ersten Windkanal-Reifen-Lautsprecher, entwickelt in Zusammenarbeit mit Ixoost, dem im italienischen Modena angesiedelten Spezialisten für luxuriöse automobile Soundsysteme. Gemeinsam habe man „ein neues, vom Motorsport inspiriertes Klangerlebnis“ schaffen wollen. „Dabei entstand eine exklusive HiFi-Anlage mit einem hochmodernen Bluetooth-Lautsprecher in Form eines Windkanal-Reifens, den Pirelli […]

Messepräsenz: Pirelli will „Reifen stets neu erfinden“

,
Pirelli TTC 1 tb

„Reifen stets neu erfinden“, diesem Anspruch will Pirelli immer wieder gerecht werden, und das hat der Konzern einmal mehr mit seinem Auftritt auf der Tire Cologne unterstrichen. Zwei Innovationen zählten dabei zu den Höhepunkten des Pirelli-Messestandes: die Cyber-Technologie und die farbigen Reifen der Color-Edition. Beide Komponenten entstammen der Perfect-Fit-Strategie des Herstellers, ebenso wie die maßgeschneiderten Erstausrüstungsreifen für Automobile der Premium- und Prestigesegmente. Diese bildeten einen weiteren Anlaufpunkt auf dem Pirelli-Stand.

Prometeon Tyre Group stellt neue PRO-Reifenlösungen in Köln vor

,
Prometeon Tire Cologne tb

Auf der Tire Cologne präsentierte sich die Prometeon Tyre Group erstmals als unabhängiges Unternehmen. Nach der Übernahme von Pirelli durch ChemChina war die Nutzfahrzeugreifensparte Pirelli Industrial abgespalten und in Prometeon umbenannt worden. In Köln nun habe der Hersteller seinen Kunden „seine Visionen der Zukunft des Unternehmens“ präsentiert und sich gleichzeitig auch als Reifen- und vor allem als Lösungsanbieter ins rechte Licht gerückt, wobei Prometeon Pirelli-Reifen in Lizenz fertigt. „Wir widmen und voll und ganz der Transportwelt und richten den Fokus seit dem ersten Tag auf Nutzfahrzeugreifen. Dort startet unser Weg zur ‚Premiumisierung‘“, sagt Gregorio Borgo, Chief Operations Officer der Prometeon Tyre Group (PTG) anlässlich der Tire Cologne. „Wir besitzen die notwendige Erfahrung und das Know-how, um die besonderen Ansprüche der verschiedenen Nutzfahrzeugsegmente komplett zu verstehen und all unseren Kunden optimierte Lösungen bereitzustellen.“

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Pirelli zeigt Flagge „für Vielfalt und Toleranz im Unternehmen“ – Diversity-Tag

Pirelli Aussenbereich Kantine 2 tb

Fußballteams aus 32 Nationen spielen derzeit in Russland um die Weltmeisterschaft. Eine noch größere internationale Vielfalt besitzt die Belegschaft der Pirelli Deutschland GmbH: Aus mehr als 40 Ländern in Europa, Amerika, Afrika und Asien stammen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. „Das eigentlich Besondere daran ist: Sie spielen in einem Team und unterstützen sich dabei, ein gemeinsames […]

RET: Gute Produkte liefern und Probleme lösen

,
RET Team tb

Zu behaupten, dem Runderneuerungsmarkt und der dort aktiven Unternehmen ginge es gut, wäre wohl eine Übertreibung – der europäische Markt hat allein seit 2007 ein Drittel seines Volumens verloren. Dennoch gibt es genügend findige Unternehmer, die trotz des stattfindenden Strukturwandels weiterhin erfolgreich ihren Platz im Markt behaupten und dabei auf einen Kundenstamm vertrauen können, der insbesondere die Problemlösungskompetenz seines Reifenlieferanten schätzt. Dass sich aber auch solche Unternehmen ständig weiterentwickeln müssen, zeigt ein Blick hinter die Kulissen der ReifenErneuerungsTechnik GmbH. Der Runderneuerer aus Hemmingen bei Hannover hat sich in den vergangenen 50 Jahren als führender regionaler Anbieter mit klarer Ausrichtung auf die Kaltrunderneuerung etabliert. In den vergangenen Jahren hat sich das Unternehmen indes zunehmend als Vollsortimenter positioniert und bietet jetzt nicht nur neue Lkw- oder EM-Reifen an, sondern auch dazugehörende Dienstleistungen.

Button Retreading Special Schriftzug1 Dieser Beitrag ist in der Runderneuerungsbeilage Retreading Special im März erschienen, die Sie hier auch als E-Paper lesen können.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„So läuft‘s“ bei Pirelli – Achtklässler präsentieren Simulationsmodelle

Pirelli Simulationsmodelle tb

Kurz nach dem Girls Day sowie dem Techniktag begrüßte Pirelli Deutschland am vergangenen Dienstag erneut technikbegeistere Jugendliche in seinem Werk in Breuberg/Odenwald. 16 Schülerinnen und Schüler aus der 8. Jahrgangsstufe der Schule am Sportpark, eine Integrierte Gesamtschule im hessischen Erbach, präsentierten ihre beeindruckend komplexen Simulationsmodelle einer industriellen Fertigungsstraße. Es war bereits die dritte Veranstaltung dieser […]

Reifen Müller setzt weiter auf kontinuierliche Investitionen

,
Reifen Müller Runderneuerung 3 tb

Der europäische und damit auch der deutsche Runderneuerungsmarkt musste in den vergangenen Jahren deutliche Absatzeinbußen hinnehmen, angetrieben vor allem durch die in ähnlichem Umfang hinzugewinnenden Neureifenimporte aus Fernost, gerade aus China. Jüngst Informationen aus der EU-Zentrale in Brüssel lassen nun aber eine ganze Branche aufhorchen und auf (wieder) bessere Zeiten hoffen: Wie es scheint, ist es mittlerweile ausgemachte Sache, dass ein Antidumpingzoll auf chinesische Lkw-Reifenimporte in die EU kommen wird; lediglich die Höhe und der Zeitpunkt seien noch fraglich, ist dazu aus berufenen Kreisen zu hören. „Die Zeichen stehen gut“, sagt Uwe Müller. Der Geschäftsführer vom Reifen-Müller Runderneuerungswerk (Hammelburg) sieht aber auch die Entwicklung des eigenen Unternehmens als Beispiel dafür, dass die Runderneuerung funktioniert, dass sie sogar gut funktioniert und eine Zukunft hat, wie entsprechende jüngste Investitionen in den Standort belegen.

Button Retreading Special Schriftzug1 Dieser Beitrag ist in der Runderneuerungsbeilage Retreading Special im März erschienen, die Sie hier auch als E-Paper lesen können.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen